Hôtel de Rougemont & Spa
Er kann’s (zum Glück) nicht lassen. Edgard Bovier, ehemaliger 18-Punkte-Chef im «Lausanne Palace», ist pensioniert, aber nicht im Ruhestand. In Rougemont entwickelte er schon die Karte im «Cerf». Jetzt setzt Chef Vania Cebula ein vom Altmeister entworfenes Konzept auch in den Lokalen des schicken «Hôtel de Rougemont» um. An der Bar gibt’s den legendären «EB Burger» (mit Foie gras), im «Atelier» Fondue und Raclette und im «Le Roc by Edgard» eine Kombination von mediterranen Gerichten und Schweizer Spezialitäten.
Ans Mittelmeer entführte schon das Amuse-bouche, eine kleine Tarte de Menton. Ebenso einfach wie erfrischend dann der Jakobsmuschelcarpaccio mit sizilianischen Pistazien, griechischem Tarama (Fischrogen) und Piment d’Espelette. Bei der prächtigen Langustine mit Vongole sorgten Zitronen aus Menton für angenehme Säure, der knusprige Wolfsbarsch lag auf einem Artischockenragout mit köstlicher Tapenade. Aus Ormalingen stammte das zarte Spanferkel auf Kartoffelpüree, veredelt mit Trüffel.
Die Käse – der Ziegenkäse mit Tannennadeln ist exzellent – stammen aus der Gegend, das Brot aus der Dorfbäckerei. Aufmerksamer Service, schöne Weinkarte mit fairen Preisen.


Er kann’s (zum Glück) nicht lassen. Edgard Bovier, ehemaliger 18-Punkte-Chef im «Lausanne Palace», ist pensioniert, aber nicht im Ruhestand. In Rougemont entwickelte er schon die Karte im «Cerf». Jetzt setzt Chef Vania Cebula ein vom Altmeister entworfenes Konzept auch in den Lokalen des schicken «Hôtel de Rougemont» um. An der Bar gibt’s den legendären «EB Burger» (mit Foie gras), im «Atelier» Fondue und Raclette und im «Le Roc by Edgard» eine Kombination von mediterranen Gerichten und Schweizer Spezialitäten.
Ans Mittelmeer entführte schon das Amuse-bouche, eine kleine Tarte de Menton. Ebenso einfach wie erfrischend dann der Jakobsmuschelcarpaccio mit sizilianischen Pistazien, griechischem Tarama (Fischrogen) und Piment d’Espelette. Bei der prächtigen Langustine mit Vongole sorgten Zitronen aus Menton für angenehme Säure, der knusprige Wolfsbarsch lag auf einem Artischockenragout mit köstlicher Tapenade. Aus Ormalingen stammte das zarte Spanferkel auf Kartoffelpüree, veredelt mit Trüffel.
Die Käse – der Ziegenkäse mit Tannennadeln ist exzellent – stammen aus der Gegend, das Brot aus der Dorfbäckerei. Aufmerksamer Service, schöne Weinkarte mit fairen Preisen.