Grotto della Salute
Wo «Grotto» draufsteht, muss es nicht immer ein klassisches Grotto sein. Das zeigt schon der kreuz und quer in den Gassen vor dem «Salute» stehende Fuhrpark: Porsche und Rolls-Royce, Ferrari und Lamborghini geben sich hier ein Stelldichein. Zwar stehen im riesigen, etwas vom Zentrum Luganos entfernten Restaurant mit den abgestuften Terrassen auch ein paar Klassiker auf der Karte: Brasato mit Rotweinsauce und Polenta. Polpette in XXL-Portion mit Bratensauce und Kartoffelpüree. Eine Torta della nonna zum Dessert.
Aber Luganos Reiche, Schöne und Adabeis kommen vor allem dank Chef Fabio Barbaglini, der auch anders kann. Zum Beispiel mit der gekonnten Deklination zweier Klassiker: die «Fegato di vitello secondo tradizione del Grotto» beziehungsweise ein hauchdünner Kalbslebercarpaccio an raffinierter Sauce aus Ei und Senf. Oder das «Capretto», ein trendiger Hamburger mit Gitzi. Der Renner auf der Karte aber sind die «Casoncelli del Grotto»: Ravioli nach Bergamasker Art, elegant angerichtet, mit Fleisch und Salsiccia in der Füllung, mit Pancetta- Würfeln und Parmigiano drüber.
Gastgeber Gianalberto Meregalli kuratiert den ehrwürdigen Keller: «Von den grossen Etiketten haben wir uns verabschiedet und setzen auf kleine Winzer aus dem Tessin, aus Italien und aus Frankreich.»


Wo «Grotto» draufsteht, muss es nicht immer ein klassisches Grotto sein. Das zeigt schon der kreuz und quer in den Gassen vor dem «Salute» stehende Fuhrpark: Porsche und Rolls-Royce, Ferrari und Lamborghini geben sich hier ein Stelldichein. Zwar stehen im riesigen, etwas vom Zentrum Luganos entfernten Restaurant mit den abgestuften Terrassen auch ein paar Klassiker auf der Karte: Brasato mit Rotweinsauce und Polenta. Polpette in XXL-Portion mit Bratensauce und Kartoffelpüree. Eine Torta della nonna zum Dessert.
Aber Luganos Reiche, Schöne und Adabeis kommen vor allem dank Chef Fabio Barbaglini, der auch anders kann. Zum Beispiel mit der gekonnten Deklination zweier Klassiker: die «Fegato di vitello secondo tradizione del Grotto» beziehungsweise ein hauchdünner Kalbslebercarpaccio an raffinierter Sauce aus Ei und Senf. Oder das «Capretto», ein trendiger Hamburger mit Gitzi. Der Renner auf der Karte aber sind die «Casoncelli del Grotto»: Ravioli nach Bergamasker Art, elegant angerichtet, mit Fleisch und Salsiccia in der Füllung, mit Pancetta- Würfeln und Parmigiano drüber.
Gastgeber Gianalberto Meregalli kuratiert den ehrwürdigen Keller: «Von den grossen Etiketten haben wir uns verabschiedet und setzen auf kleine Winzer aus dem Tessin, aus Italien und aus Frankreich.»