MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Place to b.
Partner
Shop
 
Moules et frites by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Moules et frites

«Ab und zu ein paar Pommes, es gibt nichts Besseres!» sagt Andreas und zeigt, wie sie schön «crispy» werden.

Restaurant Cheval Blanc, Giuseppe Gilberti. - Story: Grand Hotel Les Trois Rois, Hotel des Jahres 2019, GaultMillau, Basel 2019 - © Geri Born
Restaurant

Grand Hotel Les Trois Rois

Cheval Blanc by Peter Knogl,
Blumenrain 8
4001 Basel

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Wir studieren Peter Knogls «Menu des Rois» und stossen immer wieder auf vertraute, heiss geliebte Gerichte. Veränderung um jeden Preis ist nicht so sein Ding. Darf man das? Peter Knogl schon. Weil er seine Klassiker immer wieder verfeinert, verbessert, leichter macht. Und weil er sich nicht verbiegen mag: «Ich orientiere mich an den grossen Chefs in Frankreich und Spanien, beispielsweise an meinem Lieblingskoch, Martín Berasategui. Da bleiben 80 Prozent der Karte unverändert. Der Gast mag es, wenn er weiss, was ihn erwartet. Ich will nicht krankhaft kreativ sein.» Akzeptiert.

Im eleganten Restaurant Cheval Blanc sind die Gäste schnell begeistert. Weil jeder Starter für sich allein ein kleines Kunstwerk ist, hammerhaft gut und der Sommerhitze angepasst. Sein «Ragout de couteau de mer» möchten wir nie mehr missen, die Escabèche mit Gurke und Joghurt auch nicht. Das Macaron mit Kümmel und Melone kommt frisch aus der «Werkstatt»: Die Sardine drüber ist grosszügiger geschnitten als im ersten Jahr, kann so auf kleinster Fläche mehr Power entwickeln. Neuzugang bei den Starters, die hier immer auch ein Statement sind: Toro, rausgeschnitten aus dem Balfegó-Tuna, mit Gurke und Miso. Dahinter stecken drei Tage Arbeit: Der Toro wird in Soja eingelegt. Dann bereitet Spanien-Fan Knogl eine Cazuela zu (Gemüsefond, Paprika, Zitrone, Dashi). Ponzu und japanische Öle prägen die Vinaigrette. Aufwand total, Umami-Garantie!

Jetzt folgen die Klassiker des Hauses, liebevoll zubereitet, traumhaft präsentiert. Da ist der Taschenkrebs, aufgepeppt mit einem wunderbar erfrischenden Jalapeño-Schaum. Und da ist noch ein Gang aus der Luxusabteilung: bretonischer Hummer, Château-Chalon-Sauce, Oscietra-Kaviar. «Am besten tief runterstechen und alle Komponenten gemeinsam essen», empfiehlt der Service. Wir halten uns an die Anweisung und sind begeistert.

Neuzugänge bei den warmen Gerichten: Ravioli hatten wir bei Peter Knogl schon lange nicht mehr, und natürlich hatten sie besondere Klasse. Durch den hauchdünnen Wonton-Teig schimmerten edle rote Gambas durch, auch die Sauce war nicht aus der 08/15-Abteilung: Der Chef setzte Colombo-Madras-Curry ein, in der Schärfe brillant dosiert. Einen Klassiker aus dem Repertoire gibt es auch: Filet vom Rouget, knusprig gebraten, mit Basilikum.

Für besonders ambitionierte Gäste darf’s auch mal ein Kalbsbries sein. Knogl weiss natürlich, dass man bei der Milke radikal ans Werk muss: viel Hitze, viel Butter! «Halbherzig geht nicht», schmunzelt der Maestro und meint: «Milke ist was für Liebhaber. Kann ich nicht einfach so ins Menü einbauen.» Rosa Pfeffer und einen Kalbsjus gibt es dazu, im Sommer mit Yuzu, im Winter mit Erdnüssen. Im Menü (für 290 Franken) ist Lammrücken aus dem Luberon angesagt, mit Aubergine und Essiggurke in der raffinierten Kruste, einer feinen Paprikacreme und zu «Spaghetti» gerollten Cocobohnen mit mediterranen Aromen.

Im Ziel ist der Gast noch lange nicht: Der Wagen mit von Maître Antony aus dem nahen Vieux-Ferrette dominierten Käsen rollt vor. Aprikosen mit Gruyère-Creme-Glace und Verveine werden serviert. Und die Karawane der Friandises ist endlos. Dem langjährigen Sommelier Christoph Kokemoor kann man vertrauen. Entdeckungen diesmal: Ein Genfer Chenin blanc 2013 von Gérard Pillon (Domaine des Balisiers) und ein Neuzugang aus dem Imperium der eigenwilligen Neuenburger Winzer-Ikone Jacques Tatasciore: Pinot noir «Les Ratenets» 2020 (Domaine Ruedin).

Peter Knogl
Chef: Peter Knogl
Gastgeber: Peter Knogl
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 61 260 50 07
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Peter Knogl
Chef: Peter Knogl
Gastgeber: Peter Knogl
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 61 260 50 07
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Wir studieren Peter Knogls «Menu des Rois» und stossen immer wieder auf vertraute, heiss geliebte Gerichte. Veränderung um jeden Preis ist nicht so sein Ding. Darf man das? Peter Knogl schon. Weil er seine Klassiker immer wieder verfeinert, verbessert, leichter macht. Und weil er sich nicht verbiegen mag: «Ich orientiere mich an den grossen Chefs in Frankreich und Spanien, beispielsweise an meinem Lieblingskoch, Martín Berasategui. Da bleiben 80 Prozent der Karte unverändert. Der Gast mag es, wenn er weiss, was ihn erwartet. Ich will nicht krankhaft kreativ sein.» Akzeptiert.

Im eleganten Restaurant Cheval Blanc sind die Gäste schnell begeistert. Weil jeder Starter für sich allein ein kleines Kunstwerk ist, hammerhaft gut und der Sommerhitze angepasst. Sein «Ragout de couteau de mer» möchten wir nie mehr missen, die Escabèche mit Gurke und Joghurt auch nicht. Das Macaron mit Kümmel und Melone kommt frisch aus der «Werkstatt»: Die Sardine drüber ist grosszügiger geschnitten als im ersten Jahr, kann so auf kleinster Fläche mehr Power entwickeln. Neuzugang bei den Starters, die hier immer auch ein Statement sind: Toro, rausgeschnitten aus dem Balfegó-Tuna, mit Gurke und Miso. Dahinter stecken drei Tage Arbeit: Der Toro wird in Soja eingelegt. Dann bereitet Spanien-Fan Knogl eine Cazuela zu (Gemüsefond, Paprika, Zitrone, Dashi). Ponzu und japanische Öle prägen die Vinaigrette. Aufwand total, Umami-Garantie!

Jetzt folgen die Klassiker des Hauses, liebevoll zubereitet, traumhaft präsentiert. Da ist der Taschenkrebs, aufgepeppt mit einem wunderbar erfrischenden Jalapeño-Schaum. Und da ist noch ein Gang aus der Luxusabteilung: bretonischer Hummer, Château-Chalon-Sauce, Oscietra-Kaviar. «Am besten tief runterstechen und alle Komponenten gemeinsam essen», empfiehlt der Service. Wir halten uns an die Anweisung und sind begeistert.

Neuzugänge bei den warmen Gerichten: Ravioli hatten wir bei Peter Knogl schon lange nicht mehr, und natürlich hatten sie besondere Klasse. Durch den hauchdünnen Wonton-Teig schimmerten edle rote Gambas durch, auch die Sauce war nicht aus der 08/15-Abteilung: Der Chef setzte Colombo-Madras-Curry ein, in der Schärfe brillant dosiert. Einen Klassiker aus dem Repertoire gibt es auch: Filet vom Rouget, knusprig gebraten, mit Basilikum.

Für besonders ambitionierte Gäste darf’s auch mal ein Kalbsbries sein. Knogl weiss natürlich, dass man bei der Milke radikal ans Werk muss: viel Hitze, viel Butter! «Halbherzig geht nicht», schmunzelt der Maestro und meint: «Milke ist was für Liebhaber. Kann ich nicht einfach so ins Menü einbauen.» Rosa Pfeffer und einen Kalbsjus gibt es dazu, im Sommer mit Yuzu, im Winter mit Erdnüssen. Im Menü (für 290 Franken) ist Lammrücken aus dem Luberon angesagt, mit Aubergine und Essiggurke in der raffinierten Kruste, einer feinen Paprikacreme und zu «Spaghetti» gerollten Cocobohnen mit mediterranen Aromen.

Im Ziel ist der Gast noch lange nicht: Der Wagen mit von Maître Antony aus dem nahen Vieux-Ferrette dominierten Käsen rollt vor. Aprikosen mit Gruyère-Creme-Glace und Verveine werden serviert. Und die Karawane der Friandises ist endlos. Dem langjährigen Sommelier Christoph Kokemoor kann man vertrauen. Entdeckungen diesmal: Ein Genfer Chenin blanc 2013 von Gérard Pillon (Domaine des Balisiers) und ein Neuzugang aus dem Imperium der eigenwilligen Neuenburger Winzer-Ikone Jacques Tatasciore: Pinot noir «Les Ratenets» 2020 (Domaine Ruedin).

Related Stories
Aussenansicht vom Grand Hotel Les Trois Rois Restaurant Brasserie in Basel - GaultMillau
Grand Hotel Les Trois Rois

Brasserie Les Trois Rois

Blumenrain 8, 4001 Basel

Krafft
Krafft Basel

Rheingasse 12, 4058 Basel

Roter Bären Basel
Roter Bären

Ochsengasse 17, 4058 Basel

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele