MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
Smart grillieren!
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Lachstatar von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Lachstatar mit asiatischem Touch

Festtags-Rezept von Andreas Caminada: Tatar vom Lostallo-Lachs mit asiatischer Vinaigrette. Geht ganz einfach!

Hotel Kronenhof
Restaurant

Grand Hotel Kronenhof

Kronenstübli,
Via Maistra 134
7504 Pontresina

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Fabrizio Piantanida tanzt auf zwei Hochzeiten: Erst verwöhnt er die Gäste im wunderschönen «Grand Restaurant» mit täglich wechselnden Menüs, mit verführerischen Buffets und mit Candle-Light-Diners (nur in wenigen Hotels ist die «HP» so attraktiv wie im 175-jährigen «Kronenhof»), dann geht’s auf Punkte-Jagd. Das rustikal-heimelige «Kronenstübli» ist eines der beliebtesten Restaurants im ganzen Engadin und hat einen grossen Wohlfühlfaktor. Der Chef macht trotz Stress und hohem Buchungsstand keine Konzessionen. Zwei Menüs und ein grosses A-la-carte-Angebot liegen auf, ein paar von den Gästen heiss geliebte Klassiker gibt’s auch: Canard à la presse. Loup de mer im Salz. Chateaubriand. Tafelspitz.

Die Begrüssung im «Kronenstübli» ist deftig, aber gut: Kalbsbäggli, Kartoffelstock, Eierschwämmli, Sommertrüffel – andernorts ein Hauptgang, hier ein Amuse-bouche. Dann wird’s leichter: Tatar vom Roten Thunfisch mit Büffelmilch-Stracciatella und Meeresspargeln. Wichtigste Komponente: Saft und Abrieb der Amalfi-Zitrone, gewissermassen das Sommer-Tuning. Auch der «Sommergarten» ist bei den Gästen sehr beliebt: Chef Piantanida hat auf 1805 Metern über Meer einen eigenen Garten angelegt, zupft hier Kräuter und Blüemli. Randen, Salate und einen feinen Geisskäse von der berühmten örtlichen Sennerei gibt es dazu. Klassiker unter den Antipasti: Fabrizios Entenleberterrine, wunderschön präsentiert und mit überraschenden Akzenten: Sambirano-Schokolade-Scheiben (eine Spitzen-Kuvertüre von Felchlin), Mango und Thymianbrioche. Das «Kaviar-Ei» können wir auch empfehlen: 5 Gramm Oscietra Imperial, Rührei, Meerrettich-Sauerrahm. Grandhotel-Luxus zu vernünftigem Preis.

Der Chef ist völlig entfesselt, wenn Vögel ins Haus kommen. Vor einem Jahr deklinierte er die Taube, jetzt dreht sich alles um die kleinen Wachteln aus S-chanf. Wir kriegen die sauber gebratene Brust. Der Mini-Schenkel wird mit Haselnuss und Pistazien zur Praline verarbeitet. Die Wachtelessenz dazu ist so fantastisch, dass wir begeistert noch eine zweite Tasse bestellen. Süppchen-Alternative: ein «Knurrhahn-Elixier» mit Safran und Gemüse.

Der Gotthard-Zander aus Erstfeld UR ist weniger aufregend, aber tadellos zubereitet: Wildkräuter-Mini-Salat auf der gewaltigen Tranche, Sellerie-Gurken-Gemüse, Tannenhonig, sommerlich leichte Kräutersauce. Das Black-Angus-Rind gibt es im Duett: Filet (kann jeder) und Haxe (können nur wenige)! Piantanida schmort das Haxenfleisch sechs Stunden lang, bis es vom Knochen fällt, lässt es alle 30 Minuten arrosieren, serviert das butterzarte Teil gezupft mit Pinot-noir-Sauce.

Den letzten Auftritt hat Chefpatissière Katrin Unterüberbacher: Sie ist daheim in Österreich auch noch Imkerin, also empfiehlt sie «Dreierlei vom Honig»: Haferflocken-Granola, weisse Schokolade, Panna cotta. Freundlicher, fachkundiger Service, der auch die harte Arbeit an der alten, silbernen Entenpresse nicht fürchtet.

Fabrizio Piantanida
Chef: Fabrizio Piantanida
Service: Parking
Telefon: +41 81 830 30 30
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Fabrizio Piantanida
Chef: Fabrizio Piantanida
Service: Parking
Telefon: +41 81 830 30 30
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Fabrizio Piantanida tanzt auf zwei Hochzeiten: Erst verwöhnt er die Gäste im wunderschönen «Grand Restaurant» mit täglich wechselnden Menüs, mit verführerischen Buffets und mit Candle-Light-Diners (nur in wenigen Hotels ist die «HP» so attraktiv wie im 175-jährigen «Kronenhof»), dann geht’s auf Punkte-Jagd. Das rustikal-heimelige «Kronenstübli» ist eines der beliebtesten Restaurants im ganzen Engadin und hat einen grossen Wohlfühlfaktor. Der Chef macht trotz Stress und hohem Buchungsstand keine Konzessionen. Zwei Menüs und ein grosses A-la-carte-Angebot liegen auf, ein paar von den Gästen heiss geliebte Klassiker gibt’s auch: Canard à la presse. Loup de mer im Salz. Chateaubriand. Tafelspitz.

Die Begrüssung im «Kronenstübli» ist deftig, aber gut: Kalbsbäggli, Kartoffelstock, Eierschwämmli, Sommertrüffel – andernorts ein Hauptgang, hier ein Amuse-bouche. Dann wird’s leichter: Tatar vom Roten Thunfisch mit Büffelmilch-Stracciatella und Meeresspargeln. Wichtigste Komponente: Saft und Abrieb der Amalfi-Zitrone, gewissermassen das Sommer-Tuning. Auch der «Sommergarten» ist bei den Gästen sehr beliebt: Chef Piantanida hat auf 1805 Metern über Meer einen eigenen Garten angelegt, zupft hier Kräuter und Blüemli. Randen, Salate und einen feinen Geisskäse von der berühmten örtlichen Sennerei gibt es dazu. Klassiker unter den Antipasti: Fabrizios Entenleberterrine, wunderschön präsentiert und mit überraschenden Akzenten: Sambirano-Schokolade-Scheiben (eine Spitzen-Kuvertüre von Felchlin), Mango und Thymianbrioche. Das «Kaviar-Ei» können wir auch empfehlen: 5 Gramm Oscietra Imperial, Rührei, Meerrettich-Sauerrahm. Grandhotel-Luxus zu vernünftigem Preis.

Der Chef ist völlig entfesselt, wenn Vögel ins Haus kommen. Vor einem Jahr deklinierte er die Taube, jetzt dreht sich alles um die kleinen Wachteln aus S-chanf. Wir kriegen die sauber gebratene Brust. Der Mini-Schenkel wird mit Haselnuss und Pistazien zur Praline verarbeitet. Die Wachtelessenz dazu ist so fantastisch, dass wir begeistert noch eine zweite Tasse bestellen. Süppchen-Alternative: ein «Knurrhahn-Elixier» mit Safran und Gemüse.

Der Gotthard-Zander aus Erstfeld UR ist weniger aufregend, aber tadellos zubereitet: Wildkräuter-Mini-Salat auf der gewaltigen Tranche, Sellerie-Gurken-Gemüse, Tannenhonig, sommerlich leichte Kräutersauce. Das Black-Angus-Rind gibt es im Duett: Filet (kann jeder) und Haxe (können nur wenige)! Piantanida schmort das Haxenfleisch sechs Stunden lang, bis es vom Knochen fällt, lässt es alle 30 Minuten arrosieren, serviert das butterzarte Teil gezupft mit Pinot-noir-Sauce.

Den letzten Auftritt hat Chefpatissière Katrin Unterüberbacher: Sie ist daheim in Österreich auch noch Imkerin, also empfiehlt sie «Dreierlei vom Honig»: Haferflocken-Granola, weisse Schokolade, Panna cotta. Freundlicher, fachkundiger Service, der auch die harte Arbeit an der alten, silbernen Entenpresse nicht fürchtet.

Related Stories
Gianottis Wilderei
Gianottis Wilderei

Via Maistra 140, 7504 Pontresina

Restaurant Test 2022 Carlton Hotel St. Moritz, Da Vittorio
Carlton Hotel

Da Vittorio - St. Moritz

Via Johannes Badrutt 11, 7500 St. Moritz

The Pizzeria, Kulm Hotel St. Moritz, GR
Kulm Hotel

Pizzeria

Via Veglia 18, 7500 St. Moritz

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele