MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

Löwen Menzingen
Restaurant

Gasthaus Löwen

Holzhäusernstrasse 2
6313 Menzingen

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Ein Teller kommt hier selten allein. Jeune Restaurateur Franco Körperich ist ein grosszügiger Patron und kann seine vielen Ideen kaum zügeln. Dass da ein wahres Feuerwerk aus der «Löwen»-Küche kommt, ist eigentlich erstaunlich: Körperich steht allein am Herd, immerhin unterstützt von seiner Frau Tanja, die auch vom Fach ist und vor dem Service noch in die Commis-Rolle schlüpft, ehe sie die ersten Gäste empfängt. «Solo-Koch des Jahres»? Körperich wäre ein ernsthafter Kandidat.

Der älteste, achtsam renovierte Gasthof des Kantons Zug ist auch eine Backstube. Silserknöpfli, Focaccia, Brioche, Sauerteig-Roggenbrötchen und Dinkel-Paillasse sind hausgemacht. Direkt aus dem Backofen kommt auch der beste Starter: Flammkuchen, zweimal gebacken (!), mit kräftigem Schwarzwälder Schinken. Die anderen Amuse-bouches: «Brätzeli-Sandwich» mit Comté-Creme. Edelschinken vom Wollschwein. Buñuelo mit Flusskrebs. Radieschen-Tartelette mit Meerrettichschaum. Eine orientalische Kichererbsen-Kugel mit Dukkah – und eine Hommage an Sylt: Nordsee-Krabben, Aal, Schmorgurke, dazu Oscietra Imperial von Kaviari. Die Starters sind von langer Hand vorbereitet, kommen in bester Qualität zum Gast. Der Koch trägt auch die Teller, tiefenentspannt und stressfrei.

Frühling ist’s, also liegen weisse und grüne Spargeln auf dem Teller. Die Raffinesse liegt im Detail: eine elegante, kalte Sauce hollandaise als Basis, winzige Brioche-Croûtons und Schweizer Lardo obendrauf. Auch beim präzis gebratenen Glattbutt (muss ja nicht immer Turbot sein) gibt’s Applaus fürs komplette Package: Herzmuscheln, Mönchsbart, grandiose Scampi-Bisque! In der nächsten Runde waren wir mit der mit Wachtelfarce gefüllten Riesenmorchel, der Armagnac-Velouté und dem erstklassigen schwarzen, australischen Trüffel mehr als zufrieden. Aber Körperich hat da noch eine Idee: lauwarmer Kalbskopf und Trüffel. Exzellent! Den nächsten Gang setzt der Chef nur Gästen vor, deren Vorlieben er genau kennt: Froschschenkel aus der Zucht im jurassischen Vallorbe mit Café-de-Paris-Sauce und Kartoffelstock. Dann beweist er, dass er auch ein begabter Grillmeister ist: BBQ-Secreto von einem schwarzen Alpschwein, das er bei einem Nachbarn erworben hat, dazu eine gefüllte Zucchiniblüte und vor allem ein tiefer Jus.

Der Spass ist damit noch lange nicht vorbei. Tanja Körperich ist stolz auf ihren exzellent bestückten Käsewagen, Franco Körperich kann auch Patissier: Erdbeertörtchen mit Holunderblüte, Waldbeerensorbet, geeiste Buttermilch. Höhepunkt im Teller: eine rare, riesige Mieze-Schindler-Erdbeere, gepflückt im «Buuregarte» der Familie Boog in Hünenberg ZG.

Franco Körperich
Chef: Franco Körperich
Ruhetage: Montag, Dienstag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 41 759 04 44
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Franco Körperich
Chef: Franco Körperich
Ruhetage: Montag, Dienstag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 41 759 04 44
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Ein Teller kommt hier selten allein. Jeune Restaurateur Franco Körperich ist ein grosszügiger Patron und kann seine vielen Ideen kaum zügeln. Dass da ein wahres Feuerwerk aus der «Löwen»-Küche kommt, ist eigentlich erstaunlich: Körperich steht allein am Herd, immerhin unterstützt von seiner Frau Tanja, die auch vom Fach ist und vor dem Service noch in die Commis-Rolle schlüpft, ehe sie die ersten Gäste empfängt. «Solo-Koch des Jahres»? Körperich wäre ein ernsthafter Kandidat.

Der älteste, achtsam renovierte Gasthof des Kantons Zug ist auch eine Backstube. Silserknöpfli, Focaccia, Brioche, Sauerteig-Roggenbrötchen und Dinkel-Paillasse sind hausgemacht. Direkt aus dem Backofen kommt auch der beste Starter: Flammkuchen, zweimal gebacken (!), mit kräftigem Schwarzwälder Schinken. Die anderen Amuse-bouches: «Brätzeli-Sandwich» mit Comté-Creme. Edelschinken vom Wollschwein. Buñuelo mit Flusskrebs. Radieschen-Tartelette mit Meerrettichschaum. Eine orientalische Kichererbsen-Kugel mit Dukkah – und eine Hommage an Sylt: Nordsee-Krabben, Aal, Schmorgurke, dazu Oscietra Imperial von Kaviari. Die Starters sind von langer Hand vorbereitet, kommen in bester Qualität zum Gast. Der Koch trägt auch die Teller, tiefenentspannt und stressfrei.

Frühling ist’s, also liegen weisse und grüne Spargeln auf dem Teller. Die Raffinesse liegt im Detail: eine elegante, kalte Sauce hollandaise als Basis, winzige Brioche-Croûtons und Schweizer Lardo obendrauf. Auch beim präzis gebratenen Glattbutt (muss ja nicht immer Turbot sein) gibt’s Applaus fürs komplette Package: Herzmuscheln, Mönchsbart, grandiose Scampi-Bisque! In der nächsten Runde waren wir mit der mit Wachtelfarce gefüllten Riesenmorchel, der Armagnac-Velouté und dem erstklassigen schwarzen, australischen Trüffel mehr als zufrieden. Aber Körperich hat da noch eine Idee: lauwarmer Kalbskopf und Trüffel. Exzellent! Den nächsten Gang setzt der Chef nur Gästen vor, deren Vorlieben er genau kennt: Froschschenkel aus der Zucht im jurassischen Vallorbe mit Café-de-Paris-Sauce und Kartoffelstock. Dann beweist er, dass er auch ein begabter Grillmeister ist: BBQ-Secreto von einem schwarzen Alpschwein, das er bei einem Nachbarn erworben hat, dazu eine gefüllte Zucchiniblüte und vor allem ein tiefer Jus.

Der Spass ist damit noch lange nicht vorbei. Tanja Körperich ist stolz auf ihren exzellent bestückten Käsewagen, Franco Körperich kann auch Patissier: Erdbeertörtchen mit Holunderblüte, Waldbeerensorbet, geeiste Buttermilch. Höhepunkt im Teller: eine rare, riesige Mieze-Schindler-Erdbeere, gepflückt im «Buuregarte» der Familie Boog in Hünenberg ZG.

Related Stories
Innenansicht vom Restaurant Hinterburgmuehle in Neuheim - GaultMillau
Hinterburgmühle

Edlibachstrasse 61, 6345 Neuheim

Gasthaus Adler
Gasthaus Adler

Dorfstrasse 5, 6319 Allenwinden

Innenansicht vom Hotel Krone Restaurant Gaststube in Sihlbrugg-Hirzel - GaultMillau
Krone

Sihlbrugg 4, 8816 Sihlbrugg-Hirzel

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele