Bistro Chez Be
Das Städtli Sursee ist ein Bijou. In die Kategorie «Klein, aber fein» fällt auch das «Chez Be» am Mühleplatz. In der offenen Küche steht Beat Amrein, kurz «Be», und bereitet für maximal 25 Gäste klassische Brasserie-Gerichte in höchster Qualität zu.
Dazu gehört selbstverständlich ein perfekt gegartes Entrecote mit reichlich Café de Paris. Die Jahrgangs-Sardinen, die Moules in würzigem Sud oder das ausgezeichnet abgeschmeckte Tatare de bœuf – alles serviert mit ordentlich gesalzenen Pommes frites. Für Abwechslung sorgt das saisonale Menü – bei unserem Besuch etwa Kalbscarré und Lammkoteletts auf Weissweinrisotto. Beim Dessert kehrt man zu einem Klassiker zurück: zum «Soorserli» beziehungsweise zur Sauerrahmglace mit Cassissauce, Olivenöl und Pfeffer. Romy Amrein kümmert sich mit Herzblut um die Gäste und empfiehlt kompetent den Wein von der mit Crus aus der Schweiz und Frankreich ausgezeichnet bestückten Karte.


Das Städtli Sursee ist ein Bijou. In die Kategorie «Klein, aber fein» fällt auch das «Chez Be» am Mühleplatz. In der offenen Küche steht Beat Amrein, kurz «Be», und bereitet für maximal 25 Gäste klassische Brasserie-Gerichte in höchster Qualität zu.
Dazu gehört selbstverständlich ein perfekt gegartes Entrecote mit reichlich Café de Paris. Die Jahrgangs-Sardinen, die Moules in würzigem Sud oder das ausgezeichnet abgeschmeckte Tatare de bœuf – alles serviert mit ordentlich gesalzenen Pommes frites. Für Abwechslung sorgt das saisonale Menü – bei unserem Besuch etwa Kalbscarré und Lammkoteletts auf Weissweinrisotto. Beim Dessert kehrt man zu einem Klassiker zurück: zum «Soorserli» beziehungsweise zur Sauerrahmglace mit Cassissauce, Olivenöl und Pfeffer. Romy Amrein kümmert sich mit Herzblut um die Gäste und empfiehlt kompetent den Wein von der mit Crus aus der Schweiz und Frankreich ausgezeichnet bestückten Karte.