Oberli's Bahnhöfli
Den Auftakt machte ein würziges Zucchinisüppchen mit Streifen vom Egli aus Raron. Wir fragten nach: «Warum nicht Egli aus dem Sempachersee?» «Die Walliser Filets sind im Schnitt mit rund 25 Gramm mehr als doppelt so fleischig wie die Filets aus Sempach mit nur etwa 10 Gramm», erklärte Patronne Bea Oberli den Grund. Sie führt mit ihrem Mann und Küchenchef Stefan das unscheinbare «Bahnhöfli» seit Jahren und die beiden haben sich eine treue Stammkundschaft geschaffen.
Als Vorspeise gab’s hauchdünne Steinpilz-Ravioli mit einem bei 64 Grad gegarten «perfekten Ei» und viel Sommertrüffel. Grosszügig serviert wurde die Entenleber als Terrine und als gebratenes Medaillon, angerichtet mit hausgemachter Zwiebelkonfitüre und Birnenragout. Kein Leichtgewicht war die Tagesempfehlung, ein 450 Gramm schweres Rindskotelett – am Knochen gereift, saftig gebraten und mit einer wunderbaren Café-de-Paris-Sauce und Pommes allumettes serviert.
Auch das Moelleux au chocolat verdiente seinen Namen – knusprig gebacken und mit flüssigem Kern, geschickt kombiniert mit Beerenkompott und Tahiti-Vanille-Glace.


Den Auftakt machte ein würziges Zucchinisüppchen mit Streifen vom Egli aus Raron. Wir fragten nach: «Warum nicht Egli aus dem Sempachersee?» «Die Walliser Filets sind im Schnitt mit rund 25 Gramm mehr als doppelt so fleischig wie die Filets aus Sempach mit nur etwa 10 Gramm», erklärte Patronne Bea Oberli den Grund. Sie führt mit ihrem Mann und Küchenchef Stefan das unscheinbare «Bahnhöfli» seit Jahren und die beiden haben sich eine treue Stammkundschaft geschaffen.
Als Vorspeise gab’s hauchdünne Steinpilz-Ravioli mit einem bei 64 Grad gegarten «perfekten Ei» und viel Sommertrüffel. Grosszügig serviert wurde die Entenleber als Terrine und als gebratenes Medaillon, angerichtet mit hausgemachter Zwiebelkonfitüre und Birnenragout. Kein Leichtgewicht war die Tagesempfehlung, ein 450 Gramm schweres Rindskotelett – am Knochen gereift, saftig gebraten und mit einer wunderbaren Café-de-Paris-Sauce und Pommes allumettes serviert.
Auch das Moelleux au chocolat verdiente seinen Namen – knusprig gebacken und mit flüssigem Kern, geschickt kombiniert mit Beerenkompott und Tahiti-Vanille-Glace.