MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

Capri
neu
Restaurant

Capri Bistrot

Dufourstrasse 80
8008 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Mit Charlie Aggett mischt ein neues Talent das Zürcher Seefeld auf. Der junge Brite hat bei kulinarischen Schwergewichten wie Sven Wassmer im «Memories» Bad Ragaz und zuletzt im Zürcher «Rosi» gekocht. Nun ist er im «Capri» erstmals selbst der Chef. Das Lokal ist gross mit 70 Plätzen drinnen sowie 65 auf der Terrasse und entsprechend klar ist Aggetts Konzept: «Keine Pinzettenküche»! Stattdessen serviert er eine moderne europäische Küche oder «Contemporary Bistro», wie er sagt. Das kommt an: Am Abend ist das Restaurant durchgehend voll.

Zum Auftakt seines ersten Menüs gibt’s Snacks: Radieschen mit luftiger Feta-Zitronen-Creme und Mohn – eine stimmige, frische Kombination. Dann marinierte Baby-Artischocken mit Oliven, Honig und Pinienkernen sowie hausgebackenes Sauerteigbrot und Rohmilchbutter. Bei den Vorspeisen überzeugt vor allem «Charlies Caprese» als fein ausgewogenes Gericht: geschälte Tomaten, Stracciatella und Erdbeersauce. Der Kopfsalat mit Sonnenblumenkerncreme und Stachelbeeren bleibt dagegen wegen des zu schwachen Minzendressings blass. Gut schmecken dafür die Spaghetti al limone mit grossartiger Sauce, raffiniert kommt das saftige Rotzungenfilet à la grenobloise mit herzhafter Sauce aus Zitronen, Kapern, Gurken, Schalotten und Sauerteigcrumble auf den Tisch. Die Pfeffersauce zum präzis gegarten Flank Steak ist etwas dünn, bei den Beilagen überzeugen die knusprigen Pommes Anna mehr als der versalzene Rahmspinat. Den Schluss macht ein Trifle, das man in England selten bekommt: Crème anglaise, Himbeergelee, Erdbeersorbet, getrocknete Himbeeren, Pistazien und ein Biskuit – alles gekonnt kombiniert.

Charles Aggett
Chef: Charles Aggett
Ruhetage: Mittags (nur Samstag, Sonntag)
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 501 23 44
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Charles Aggett
Chef: Charles Aggett
Ruhetage: Mittags (nur Samstag, Sonntag)
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 501 23 44
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Mit Charlie Aggett mischt ein neues Talent das Zürcher Seefeld auf. Der junge Brite hat bei kulinarischen Schwergewichten wie Sven Wassmer im «Memories» Bad Ragaz und zuletzt im Zürcher «Rosi» gekocht. Nun ist er im «Capri» erstmals selbst der Chef. Das Lokal ist gross mit 70 Plätzen drinnen sowie 65 auf der Terrasse und entsprechend klar ist Aggetts Konzept: «Keine Pinzettenküche»! Stattdessen serviert er eine moderne europäische Küche oder «Contemporary Bistro», wie er sagt. Das kommt an: Am Abend ist das Restaurant durchgehend voll.

Zum Auftakt seines ersten Menüs gibt’s Snacks: Radieschen mit luftiger Feta-Zitronen-Creme und Mohn – eine stimmige, frische Kombination. Dann marinierte Baby-Artischocken mit Oliven, Honig und Pinienkernen sowie hausgebackenes Sauerteigbrot und Rohmilchbutter. Bei den Vorspeisen überzeugt vor allem «Charlies Caprese» als fein ausgewogenes Gericht: geschälte Tomaten, Stracciatella und Erdbeersauce. Der Kopfsalat mit Sonnenblumenkerncreme und Stachelbeeren bleibt dagegen wegen des zu schwachen Minzendressings blass. Gut schmecken dafür die Spaghetti al limone mit grossartiger Sauce, raffiniert kommt das saftige Rotzungenfilet à la grenobloise mit herzhafter Sauce aus Zitronen, Kapern, Gurken, Schalotten und Sauerteigcrumble auf den Tisch. Die Pfeffersauce zum präzis gegarten Flank Steak ist etwas dünn, bei den Beilagen überzeugen die knusprigen Pommes Anna mehr als der versalzene Rahmspinat. Den Schluss macht ein Trifle, das man in England selten bekommt: Crème anglaise, Himbeergelee, Erdbeersorbet, getrocknete Himbeeren, Pistazien und ein Biskuit – alles gekonnt kombiniert.

Related Stories
Ameron Zürich Bellerive au Lac
Ameron Zürich Bellerive au Lac

Studio Bellerive

Utoquai 47, 8008 Zürich

La Muna
La Réserve Eden au Lac Zurich

La Muña

Utoquai 45, 8008 Zürich

Eden La Réserve Kitchen
La Réserve Eden au Lac Zurich

Eden Kitchen & Bar

Utoquai 45, 8008 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele