MenuSucheNewsletterMap
830 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Wallis
Partner
Atelier Caminada

Butterzopf

Andreas Caminada kann auch Zopf! Mit Vorteig, Malz und Energie. Das Rezept für den perfekten Sonntagszopf.

Shop
Eröffnung Restaurant Bauernschänke, Nenad Mlinarevic
Restaurant

Bauernschänke

Rindermarkt 24
8001 Zürich
KontaktText
Nenad Mlinarevic, Thomas Brandner
Chef: Nenad Mlinarevic, Thomas Brandner
Preise: M 21.50/35.– • D 18.50/85.–
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 262 41 30
Zur Restaurant-Website
American Express Cards Welcome

Chefs, die mehr als ein Restaurant betreiben, haben eine schwere Aufgabe: Sie müssen einen Küchenchef finden, der das gemeinsam definierte Programm zuverlässig umsetzt. Das System Nenad Mlinarevic funktioniert. Mit Thomas Brandner steht in der «Bauernschänke» ein Chef am Pass, der eine raffinierte, aber zugängliche Sharing-Küche perfekt umsetzt und sie sorgfältig weiterentwickelt. Und dass Brandner und Mlinarevic auf eine gemeinsame Zeit im 18-Punkte-Lokal focus in Vitznau zurückblicken können, ist ein Vorteil. Die rehydrierte Rande zum Beispiel kam dort erstmals aufs Menü, heute ist sie mit rohen Randen und einer Randenvinaigrette eine gelungene Ergänzung zum Lachstatar und bringt süss-erdige Noten mit. Für ein unerwartetes Highlight sorgt eine rustikale, aber aromatisch feinfühlig ausbalancierte Raclette-Spielerei: rote Kartoffeln mit Schalottenpüree und Vacherin-Creme; Mais, Gurken und Senfsaat aus dem Einmachglas sorgen für Säure. Ein gerösteter halber Blumenkohl mit einer Mandel-Mole – abgeschmeckt mit Schokolade und Chili – oder ein sous vide gegarter und dann gebratener Weisskohl mit Sauerteigbrotcreme und ausgelassener Saucisson steht für den gekonnten Umgang mit Gemüse und stellt thematisch eine Verbindung zum Schwesterbetrieb «Neue Taverne» (siehe Seite 505) her, wo Gemüse im Zentrum steht. Nur die Belugalinsen, bedeckt von Albelirogen, überzeugen nicht restlos: Die intensive Salznote kann eine Zitronenthymianvelouté nicht ganz ausgleichen, es fehlt dem Gericht an Tiefe und Säure.

Stark ist das Dessert: Gerstenmilcheis, gekochte und knusprige Gerste, edelweisse und kandierte Schokolade sowie fein gehobelte, rohe Kaki – verschiedene Texturen, nussige Aromen, gut dosierte Süsse und feine Fruchtnoten ergeben eine komplexe, harmonische Süssspeise.

Teilen Sie diesen Artikel

Related Stories
  • Igniv

    Im Hotel Marktgasse

    Marktgasse 17, 8001 Zürich

  • Rechberg

    Chorgasse 20, 8001 Zürich

  • Bianchi

    Limmatquai 82, 8001 Zürich

Follow us on

Facebook LogoInstagram LogoYoutube Logo

Gault & Millau Logo
GaultMillau © 2021. Alle Rechte vorbehalten.
GaultMillau.com
Impressum
Newsletter
Datenschutz
AGB
Kontakt
Ringier Axel Springer AG Logo