
Auberge de Bogis-Bossey
Cyril und Nadège Freudiger führen nah der französischen Grenze in einem stillen Waadtländer Dörfchen eine kleine «Auberge» mit einem kleinen Bistro. Hier legt der ambitionierte Chef eine nicht alltägliche Brasserie-Karte auf, sein Können aber zeigt er vor allem im Gourmetlokal mit dem saisonalen Überraschungsmenü.
Den prima Auftakt machen eine Tartelette mit Erbsen, Ziegenkäse und Minze. Ein Cromesqui aus Pastinake und Kaffee. Und ein Tatar vom Aal! Eine Hommage an Italien ist das neu interpretierte Vitello tonnato mit einer Scheibe vom in Bouillon gegartem Tuna-Tataki mit Kalbsmousse und dem in Schinken gewickelten Grissini. Wunderbar in den Frühling passen die knackigen Spargeln mit Mandelstaub, das buttrige Croissant mit Morchelpulver und der herzhafte Morchel-Cappuccino; dazu schlägt der Chef am Tisch ein Ei auf, das eine Bärlauch-Hollandaise verbirgt. Gekonnten Kontrast bietet der Gang mit gegrilltem Wagyu, Ochsenschwanz-Cannellone und Flusskrebsen aus dem Genfersee an Armoricaine-Sauce. Und raffiniert ist das Trio von der Artischocke, kombiniert mit rosa gebratenem Lamm.
Das Finale ist fulminant: Erdbeeren werden am Tisch trendig mit einer japanischen Kakigori-Maschine zu Eis verarbeitet und mit knuspriger Tuile, elegantem Sorbet, Fichtenschwamm-Biskuit und Champagner-Granité serviert. Ausladende Weinkarte.


Cyril und Nadège Freudiger führen nah der französischen Grenze in einem stillen Waadtländer Dörfchen eine kleine «Auberge» mit einem kleinen Bistro. Hier legt der ambitionierte Chef eine nicht alltägliche Brasserie-Karte auf, sein Können aber zeigt er vor allem im Gourmetlokal mit dem saisonalen Überraschungsmenü.
Den prima Auftakt machen eine Tartelette mit Erbsen, Ziegenkäse und Minze. Ein Cromesqui aus Pastinake und Kaffee. Und ein Tatar vom Aal! Eine Hommage an Italien ist das neu interpretierte Vitello tonnato mit einer Scheibe vom in Bouillon gegartem Tuna-Tataki mit Kalbsmousse und dem in Schinken gewickelten Grissini. Wunderbar in den Frühling passen die knackigen Spargeln mit Mandelstaub, das buttrige Croissant mit Morchelpulver und der herzhafte Morchel-Cappuccino; dazu schlägt der Chef am Tisch ein Ei auf, das eine Bärlauch-Hollandaise verbirgt. Gekonnten Kontrast bietet der Gang mit gegrilltem Wagyu, Ochsenschwanz-Cannellone und Flusskrebsen aus dem Genfersee an Armoricaine-Sauce. Und raffiniert ist das Trio von der Artischocke, kombiniert mit rosa gebratenem Lamm.
Das Finale ist fulminant: Erdbeeren werden am Tisch trendig mit einer japanischen Kakigori-Maschine zu Eis verarbeitet und mit knuspriger Tuile, elegantem Sorbet, Fichtenschwamm-Biskuit und Champagner-Granité serviert. Ausladende Weinkarte.



