
Stüva Arosa
Chalet-Romantik, lockeres Ambiente, Du-Kultur. Und auch beim Essen hat die «Stüva Arosa» ein klares Profil: Italienische Küche ist angesagt, neu verantwortlich dafür ist Fabian Zurfluh.
Serviert wird etwa ein tadelloses piemontesisches Rindstatar mit Eigelbcreme, Haselnuss und Kräutersalat. Wir bestellten dazu auf Empfehlung des Service Gorgonzola-Schaum und halten uns nächstes Mal lieber wieder an die klassische Variante. Klassisch und gut war die gebeizte Bernsteinmakrele mit Trüffeldressing, Stangensellerie und Apfel. Bei den Primi gefielen uns die Saccotini mit Taleggio und Rohschinken ausgezeichnet, den Tagliolini mit Trüffel hätte mehr Aroma nicht geschadet. Gekonnt gemacht war im Hauptgang die zarte Perlhuhnbrust auf Pastinakenpüree mit mediterranem Gemüse und Holunderjus. Am Schluss wird in der «Stüva Arosa» oft das am Tisch zubereitete Tiramisu bestellt – es ist so üppig wie alle anderen Portionen. Gut sortierte Weinkarte mit hervorragenden Crus aus Graubünden und Italien.


Chalet-Romantik, lockeres Ambiente, Du-Kultur. Und auch beim Essen hat die «Stüva Arosa» ein klares Profil: Italienische Küche ist angesagt, neu verantwortlich dafür ist Fabian Zurfluh.
Serviert wird etwa ein tadelloses piemontesisches Rindstatar mit Eigelbcreme, Haselnuss und Kräutersalat. Wir bestellten dazu auf Empfehlung des Service Gorgonzola-Schaum und halten uns nächstes Mal lieber wieder an die klassische Variante. Klassisch und gut war die gebeizte Bernsteinmakrele mit Trüffeldressing, Stangensellerie und Apfel. Bei den Primi gefielen uns die Saccotini mit Taleggio und Rohschinken ausgezeichnet, den Tagliolini mit Trüffel hätte mehr Aroma nicht geschadet. Gekonnt gemacht war im Hauptgang die zarte Perlhuhnbrust auf Pastinakenpüree mit mediterranem Gemüse und Holunderjus. Am Schluss wird in der «Stüva Arosa» oft das am Tisch zubereitete Tiramisu bestellt – es ist so üppig wie alle anderen Portionen. Gut sortierte Weinkarte mit hervorragenden Crus aus Graubünden und Italien.


