MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Ameo Zuerich - Kuechenchef Julien Mühlebach - Gastgeber Maximilian Dullinger - Januar 2024 - Copyright Olivia Pulver
Restaurant

Ameo

Zentralstrasse 36
8003 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Das Konzept ist einmalig, die Umsetzung überzeugt: Im «Ameo» wird alle drei Monate die Kunst gewechselt und passend dazu das Menü geschrieben. So hat der Service im Lokal an der Zentralstrasse im Kreis 3 oft Erklärungsbedarf und Küchenchef Julien Mühlebach muss sich einige Gedanken machen.

Dass ihm dies gelingt, zeigt schon die erste Vorspeise aus regenbogenfarbigen, in akkuraten Bahnen angeordneten und zum Rechteck geformten Kohlstreifen; darauf sitzt eine Nocke Tatar von der Forelle aus Bremgarten, Sonnenblumenkerne sorgen für nussige Süsse. Die Farbstreifen sind eine Referenz an das ausstellende Künstlerduo Huber.Huber, das unter anderem eine Regenbogenmaschine entwickelt hat. Die Küche liefert gleich den nächsten, bildschönen Teller – und die Variation von Kürbis mit Kernen, eingelegten Würfeln sowie einer Dashi auf Kürbisbasis schmeckt erst noch ausgezeichnet. Die Schärfe von Wasabi und die ausgleichende Cremigkeit eines Eierstichs (Chawanmushi) sind gut durchdacht. Wunderbar reduziert sind sowohl die «Tagliolini» aus knackigen Kohlrabistreifen an einer Wohlfühl-Beurre-blanc mit Safran und der präzis gekochte Steinpilzrisotto mit viel Umami, bei dem allerdings einige Frische- oder Knusperelemente nicht falsch gewesen wären. Der Hauptgang verdient seinen Namen: ein auf Holzkohle gegartes Rindsentrecote, ein aromatischer Stampf aus Ditta-Bergkartoffeln und eine mit Pulled Beef gefüllte Wirsing-Halbkugel schmecken als einzelne Komponenten ausgezeichnet und zusammen hervorragend; das Ausrufezeichen setzt eine kleine Nocke «Tasty Paste» aus geröstetem Gemüse, Rindsfond und Hefe – ursprünglich die geniale Erfindung des schwedischen Ausnahmekochs Magnus Nilsson. Der Abend überzeugt bis und mit dem Dessert: Die Kombination aus Feigenkompott, Feigenblatt-Chantilly und der Glace aus gerösteten Pistazien erweitert das Essen um einen angenehmen Hauch Exotik.

Julien Mühlebach
Chef: Julien Mühlebach
Ruhetage: Sonntag, Montag, Dienstagmittag, Freitagmittag, Samstagmittag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 620 01 80
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Julien Mühlebach
Chef: Julien Mühlebach
Ruhetage: Sonntag, Montag, Dienstagmittag, Freitagmittag, Samstagmittag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 620 01 80
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Das Konzept ist einmalig, die Umsetzung überzeugt: Im «Ameo» wird alle drei Monate die Kunst gewechselt und passend dazu das Menü geschrieben. So hat der Service im Lokal an der Zentralstrasse im Kreis 3 oft Erklärungsbedarf und Küchenchef Julien Mühlebach muss sich einige Gedanken machen.

Dass ihm dies gelingt, zeigt schon die erste Vorspeise aus regenbogenfarbigen, in akkuraten Bahnen angeordneten und zum Rechteck geformten Kohlstreifen; darauf sitzt eine Nocke Tatar von der Forelle aus Bremgarten, Sonnenblumenkerne sorgen für nussige Süsse. Die Farbstreifen sind eine Referenz an das ausstellende Künstlerduo Huber.Huber, das unter anderem eine Regenbogenmaschine entwickelt hat. Die Küche liefert gleich den nächsten, bildschönen Teller – und die Variation von Kürbis mit Kernen, eingelegten Würfeln sowie einer Dashi auf Kürbisbasis schmeckt erst noch ausgezeichnet. Die Schärfe von Wasabi und die ausgleichende Cremigkeit eines Eierstichs (Chawanmushi) sind gut durchdacht. Wunderbar reduziert sind sowohl die «Tagliolini» aus knackigen Kohlrabistreifen an einer Wohlfühl-Beurre-blanc mit Safran und der präzis gekochte Steinpilzrisotto mit viel Umami, bei dem allerdings einige Frische- oder Knusperelemente nicht falsch gewesen wären. Der Hauptgang verdient seinen Namen: ein auf Holzkohle gegartes Rindsentrecote, ein aromatischer Stampf aus Ditta-Bergkartoffeln und eine mit Pulled Beef gefüllte Wirsing-Halbkugel schmecken als einzelne Komponenten ausgezeichnet und zusammen hervorragend; das Ausrufezeichen setzt eine kleine Nocke «Tasty Paste» aus geröstetem Gemüse, Rindsfond und Hefe – ursprünglich die geniale Erfindung des schwedischen Ausnahmekochs Magnus Nilsson. Der Abend überzeugt bis und mit dem Dessert: Die Kombination aus Feigenkompott, Feigenblatt-Chantilly und der Glace aus gerösteten Pistazien erweitert das Essen um einen angenehmen Hauch Exotik.

Related Stories
Wirtschaft im Franz
Wirtschaft im Franz

Bremgartnerstrasse 18, 8003 Zürich

Restaurant Test Guide 2022 Kle Zürich ZH
Kle

Zweierstrasse 114, 8003 Zürich

Rémy, Zürich
Rémy

Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele