MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

Restaurant Test 2022 Restaurant 7132 Silver, Chefkoch Mitja Birlo, Vals, GR
Restaurant

7132 Hotel

7132 Silver,
Poststrasse 560
7132 Vals

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Marcel Koolen ist angekommen – vor allem bei sich selbst, aber auch als Küchenchef. Waren die ersten Menüs im Frühjahr 2023, nach der Übernahme des Restaurants durch den jungen Niederländer, noch von einer Findungsphase geprägt, gelingt es dem 35-jährigen Koch jetzt, seine enorm kreative Energie in geordnete Bahnen zu lenken. So entstehen Gerichte, die ebenso unverwechselbar wie persönlich sind. Marcel Koolen ist GaultMillaus «Aufsteiger des Jahres».

Schon die schrittweise servierten Snacks steigern dank aussergewöhnlichen Geschmackskombinationen die Aufmerksamkeit des Gastes: Schinkenmousse mit Spargeltexturen und Tannensprösslingen. Valser Chorizo mit fermentiertem Knoblauch, Mandeln, Zitrone und Hummer. Oder eine Art Kalt-warm-Nigiri mit im Tempurateig gebackenem, glasiertem Aal und Yuzu. Zwei geschickt kombinierte Zubereitungen zum gleichen Thema sind die mit Tomatenwasser marinierten Schwertmuschelstücke auf Chawanmushi mit Kaviar und Jalapeño-Öl sowie Miesmuscheln mit Tomaten; Frucht- und Meeresnoten, Frische und Umami sorgen für Kontrast. Wie ein Gemälde wirkt der aus 28 (!) Komponenten angerichtete Supersalat, der wie ein Streifzug durch den Garten, aber auch als Zeitreise gesehen werden kann. Neben frischen und ständig wechselnden Zutaten wird auf Konserviertes zurückgegriffen: Kimchi-Karotten, getrocknete Tomaten oder fermentierter Fenchel für die Sauce. Drei Teile des japanischen Hamachi (Bauch, Rücken und Schwanzfleisch des Fisches) gibt es dann in harmonischer Kombination mit Codium-Algen. Das nächste Gericht lässt dem Service Gestaltungsfreiheit und er kann einen Teller mit Saucen fröhlich «bemalen»; der Gast putzt Salsa verde, geräucherte Paprikacreme mit fermentiertem Chili und Vadouvan-Olivenöl mit einem Stück Focaccia auf: ein spielerischer Zwischengang, der ebenso gut schmeckt, wie er für gute Laune sorgt.

Das Papada vom Ibérico-Schwein ist ein Cut, der Backe und Kinn des Tiers verbindet. Zum zarten Fleisch gibt es eine Sauce aus reduziertem Kohlsaft, der mit Kimchi und Liebstöckelöl abgeschmeckt wird; darüber werden mit Schalotten und Champagner-Essig marinierte Gillardeau-Austernstücke gegeben. Koolen liebt solche «Surf and Turf»-Varianten und diese ist genial gut: Die Süsse des Kohls, die Fleisch- und Jodnoten sowie die gut dosierte Schärfe ergänzen sich hervorragend. Auch dem in Miso marinierten und auf dem japanischen Tischgrill zubereiteten, schwarzen Seehecht wird eine Fleischkomponente beigegeben: eine ebenfalls grillierte, mit Pouletfarce und Bauernspeck gefüllte Morchel. Bei der Sauce geht der Chef eigene Wege: Sie wird auf fermentierten Shiitake-Pilzen aufgebaut und mit Bärlauch-Ingwer-Öl aromatisiert. Picanha, die südamerikanische Variante des Tafelspitzes, gibt es dann in einer Kombination, die den Fleischgeschmack betont: dank einem mit Knochenmarkespuma gefüllten Kartoffelzylinder und einem spektakulären Beef-Tea, der mit Chili, Dashi-Essig und Schnittlauchöl abgeschmeckt wird.

Unsere Begeisterung über dieses konsequent eigenständige Menü reisst auch bei den Desserts nicht ab – im Gegenteil: Walderdbeeren-Crémeux, marinierte Erdbeeren, Shiso-Glace und Quarkschaum sind ebenso überzeugend wie die frische, leichte und exotische Kombination aus Pandan, Rhabarber und Reispudding. Mit seinem kreativen Potenzial, seinem persönlichen Stil und seinem guten Gespür für ungewöhnliche, aber ungewöhnlich gute Kombinationen ist Marcel Koolen ein echter Aufsteiger und verdient den 18. Punkt.

Chef: Matthias Schmidberger, Marcel Koolen
Ruhetage: Mittags, Montag bis Mittwoch, (Sonntagmittag offen)
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 58 713 20 00
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Chef: Matthias Schmidberger, Marcel Koolen
Ruhetage: Mittags, Montag bis Mittwoch, (Sonntagmittag offen)
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 58 713 20 00
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Marcel Koolen ist angekommen – vor allem bei sich selbst, aber auch als Küchenchef. Waren die ersten Menüs im Frühjahr 2023, nach der Übernahme des Restaurants durch den jungen Niederländer, noch von einer Findungsphase geprägt, gelingt es dem 35-jährigen Koch jetzt, seine enorm kreative Energie in geordnete Bahnen zu lenken. So entstehen Gerichte, die ebenso unverwechselbar wie persönlich sind. Marcel Koolen ist GaultMillaus «Aufsteiger des Jahres».

Schon die schrittweise servierten Snacks steigern dank aussergewöhnlichen Geschmackskombinationen die Aufmerksamkeit des Gastes: Schinkenmousse mit Spargeltexturen und Tannensprösslingen. Valser Chorizo mit fermentiertem Knoblauch, Mandeln, Zitrone und Hummer. Oder eine Art Kalt-warm-Nigiri mit im Tempurateig gebackenem, glasiertem Aal und Yuzu. Zwei geschickt kombinierte Zubereitungen zum gleichen Thema sind die mit Tomatenwasser marinierten Schwertmuschelstücke auf Chawanmushi mit Kaviar und Jalapeño-Öl sowie Miesmuscheln mit Tomaten; Frucht- und Meeresnoten, Frische und Umami sorgen für Kontrast. Wie ein Gemälde wirkt der aus 28 (!) Komponenten angerichtete Supersalat, der wie ein Streifzug durch den Garten, aber auch als Zeitreise gesehen werden kann. Neben frischen und ständig wechselnden Zutaten wird auf Konserviertes zurückgegriffen: Kimchi-Karotten, getrocknete Tomaten oder fermentierter Fenchel für die Sauce. Drei Teile des japanischen Hamachi (Bauch, Rücken und Schwanzfleisch des Fisches) gibt es dann in harmonischer Kombination mit Codium-Algen. Das nächste Gericht lässt dem Service Gestaltungsfreiheit und er kann einen Teller mit Saucen fröhlich «bemalen»; der Gast putzt Salsa verde, geräucherte Paprikacreme mit fermentiertem Chili und Vadouvan-Olivenöl mit einem Stück Focaccia auf: ein spielerischer Zwischengang, der ebenso gut schmeckt, wie er für gute Laune sorgt.

Das Papada vom Ibérico-Schwein ist ein Cut, der Backe und Kinn des Tiers verbindet. Zum zarten Fleisch gibt es eine Sauce aus reduziertem Kohlsaft, der mit Kimchi und Liebstöckelöl abgeschmeckt wird; darüber werden mit Schalotten und Champagner-Essig marinierte Gillardeau-Austernstücke gegeben. Koolen liebt solche «Surf and Turf»-Varianten und diese ist genial gut: Die Süsse des Kohls, die Fleisch- und Jodnoten sowie die gut dosierte Schärfe ergänzen sich hervorragend. Auch dem in Miso marinierten und auf dem japanischen Tischgrill zubereiteten, schwarzen Seehecht wird eine Fleischkomponente beigegeben: eine ebenfalls grillierte, mit Pouletfarce und Bauernspeck gefüllte Morchel. Bei der Sauce geht der Chef eigene Wege: Sie wird auf fermentierten Shiitake-Pilzen aufgebaut und mit Bärlauch-Ingwer-Öl aromatisiert. Picanha, die südamerikanische Variante des Tafelspitzes, gibt es dann in einer Kombination, die den Fleischgeschmack betont: dank einem mit Knochenmarkespuma gefüllten Kartoffelzylinder und einem spektakulären Beef-Tea, der mit Chili, Dashi-Essig und Schnittlauchöl abgeschmeckt wird.

Unsere Begeisterung über dieses konsequent eigenständige Menü reisst auch bei den Desserts nicht ab – im Gegenteil: Walderdbeeren-Crémeux, marinierte Erdbeeren, Shiso-Glace und Quarkschaum sind ebenso überzeugend wie die frische, leichte und exotische Kombination aus Pandan, Rhabarber und Reispudding. Mit seinem kreativen Potenzial, seinem persönlichen Stil und seinem guten Gespür für ungewöhnliche, aber ungewöhnlich gute Kombinationen ist Marcel Koolen ein echter Aufsteiger und verdient den 18. Punkt.

Related Stories
7132 Hotel Restaurant Red Vals GR
7132 Hotel

7132 Red

Poststrasse 560, 7132 Vals

Casa Casutt «Stube»,in der Sala Casutt!
Casa Casutt

Glennerstrasse 18, 7130 Ilanz

Stiva Veglia
Stiva Veglia

Via Vitg 51, 7130 Schnaus

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele