MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
Smart grillieren!
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Wassermelonen-Carpaccio von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Wassermelonen-Carpaccio

Ausprobieren! Wassermelone im Ofen dehydrieren, danach wie Fleisch aufschneiden & als Carpaccio anrichten.

Restaurant Test 2022 Restaurant 7132 Silver, Chefkoch Mitja Birlo, Vals, GR
Restaurant

7132 Hotel

7132 Silver,
Poststrasse 560
7132 Vals

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Der neue Küchenchef im «7132 Silver» hat eine schwere Aufgabe übernommen: Seine beiden Vorgänger, Sven Wassmer und Mitja Birlo, wurden hier nacheinander vom Talent zum Star. Der Holländer Marcel Koolen bringt alles mit, um diesen Weg in den nächsten Jahren auch zu gehen – unter anderem eine Vergangenheit im Drei-Sterne-Haus «De Librije» in seiner Heimat.

Das erste eigene Menü des lockeren 33-Jährigen beginnt mit vier unglaublich guten Snacks: Blumenkohl mit Taschenkrebs, Yuzu und Kaviar. Kohlrabi mit Gurke, Shiso und Chili. Kalbstatar mit Miso-Mayo und Kartoffelstroh. Und knusprige Algen mit Schlössli-Shrimps aus St. Gallen sowie einem Kapuzinerkressesorbet. Vielleicht auch wegen des starken Starts wirkt der mi-cuit gegarte Saibling mit Gurke und Limettenblattöl danach eher brav. Das Spargel-Chawanmushi mit gebratenen weissen Spargeln und Kaviari-Kaviar ist ein Wohlfühlgericht – perfekt ausbalanciert und ausgeführt, aber ohne besonderen Kontrast. Die Kombination aus grilliertem Pulpo und Gambero rosso erhält dagegen dank einer brillanten Beurre blanc auf der Basis von fermentiertem Paprikasaft, der Weisswein und Essig ersetzt, eine besondere Note. Beim vegetarischen Gang, Blumenkohlsalat mit geröstetem Blumenkohlschaum, Mandel-Crunch und Apfel, irritiert das Parfüm von Orangenschalen, das weder zum Bergsommer noch so richtig zum Gericht passt. Während rund zwei Stunden wird das Stück Swiss Wagyu grilliert und dann wieder stehen gelassen, bis es perfekt medium gegart ist und guten Biss sowie feines Rindfleischaroma hat; dazu gibt’s einen mit getrocknetem Zwiebelpulver gebundenen und mit Thymianöl gewürzten Jus, welcher der Sauce gleichzeitig Süsse und Bitterkeit sowie dem Gericht mit Zwiebelgemüse zusätzliche Spannung verleiht.

Während es daran bei vielen Gerichten noch mangelt – und vielleicht auch etwas am Mut zu Aromaspitzen und Kontrasten –, kombiniert die talentierte italienische Patissière Alice Stancanelli (früher im «Geranium», Kopenhagen) erfrischend unbeschwert drauflos. Nur eine Glace aus selbst gesammeltem Moos von Bergkiefern eröffnet den süssen Teil des Menüs: Der Geschmack von Wald, Pilzen, Holz und Harz hallt eindrücklich im Gaumen nach. Fermentierter Erdbeersaft gibt der Kombination mit Kiefernglace eine überraschend salzige Note und Chili sorgt bei Schokolade, Sauerklee und Mädesüss für einen Schärfe-Akkord. Die Desserts haben das, was dem übrigen Menü noch fehlt. Was liegt drin für Marcel Koolen? Einiges, sofern ihn der gestrenge Besitzer Remo Stoffel Raum und Zeit gibt, einen eigenen Stil zu entwickeln.

Matthias Schmidberger (Executive Chef), Marcel Koolen
Chef: Matthias Schmidberger (Executive Chef), Marcel Koolen
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 58 713 20 00
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Matthias Schmidberger (Executive Chef), Marcel Koolen
Chef: Matthias Schmidberger (Executive Chef), Marcel Koolen
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 58 713 20 00
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Der neue Küchenchef im «7132 Silver» hat eine schwere Aufgabe übernommen: Seine beiden Vorgänger, Sven Wassmer und Mitja Birlo, wurden hier nacheinander vom Talent zum Star. Der Holländer Marcel Koolen bringt alles mit, um diesen Weg in den nächsten Jahren auch zu gehen – unter anderem eine Vergangenheit im Drei-Sterne-Haus «De Librije» in seiner Heimat.

Das erste eigene Menü des lockeren 33-Jährigen beginnt mit vier unglaublich guten Snacks: Blumenkohl mit Taschenkrebs, Yuzu und Kaviar. Kohlrabi mit Gurke, Shiso und Chili. Kalbstatar mit Miso-Mayo und Kartoffelstroh. Und knusprige Algen mit Schlössli-Shrimps aus St. Gallen sowie einem Kapuzinerkressesorbet. Vielleicht auch wegen des starken Starts wirkt der mi-cuit gegarte Saibling mit Gurke und Limettenblattöl danach eher brav. Das Spargel-Chawanmushi mit gebratenen weissen Spargeln und Kaviari-Kaviar ist ein Wohlfühlgericht – perfekt ausbalanciert und ausgeführt, aber ohne besonderen Kontrast. Die Kombination aus grilliertem Pulpo und Gambero rosso erhält dagegen dank einer brillanten Beurre blanc auf der Basis von fermentiertem Paprikasaft, der Weisswein und Essig ersetzt, eine besondere Note. Beim vegetarischen Gang, Blumenkohlsalat mit geröstetem Blumenkohlschaum, Mandel-Crunch und Apfel, irritiert das Parfüm von Orangenschalen, das weder zum Bergsommer noch so richtig zum Gericht passt. Während rund zwei Stunden wird das Stück Swiss Wagyu grilliert und dann wieder stehen gelassen, bis es perfekt medium gegart ist und guten Biss sowie feines Rindfleischaroma hat; dazu gibt’s einen mit getrocknetem Zwiebelpulver gebundenen und mit Thymianöl gewürzten Jus, welcher der Sauce gleichzeitig Süsse und Bitterkeit sowie dem Gericht mit Zwiebelgemüse zusätzliche Spannung verleiht.

Während es daran bei vielen Gerichten noch mangelt – und vielleicht auch etwas am Mut zu Aromaspitzen und Kontrasten –, kombiniert die talentierte italienische Patissière Alice Stancanelli (früher im «Geranium», Kopenhagen) erfrischend unbeschwert drauflos. Nur eine Glace aus selbst gesammeltem Moos von Bergkiefern eröffnet den süssen Teil des Menüs: Der Geschmack von Wald, Pilzen, Holz und Harz hallt eindrücklich im Gaumen nach. Fermentierter Erdbeersaft gibt der Kombination mit Kiefernglace eine überraschend salzige Note und Chili sorgt bei Schokolade, Sauerklee und Mädesüss für einen Schärfe-Akkord. Die Desserts haben das, was dem übrigen Menü noch fehlt. Was liegt drin für Marcel Koolen? Einiges, sofern ihn der gestrenge Besitzer Remo Stoffel Raum und Zeit gibt, einen eigenen Stil zu entwickeln.

Related Stories
7132 Hotel Restaurant Red Vals GR
7132 Hotel

7132 Red

Poststrasse 560, 7132 Vals

Casa Casutt «Stube»,in der Sala Casutt!
Casa Casutt

Glennerstrasse 18, 7130 Ilanz

Stiva Veglia
Stiva Veglia

Miez Vitg 6, 7130 Schnaus

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele