Weinkanton der Rekorde. Wenn es um Schweizer Wein geht, schlägt das Wallis jeden Rekord. Die grösste Weinbaufläche, die höchsten Sommertemperaturen, die steilsten Hänge, die meisten Rebsorten, die verschiedensten Terroirs und Kleinklimazonen: Überall steht dieser Weinkanton auf dem Siegerpodest. Rekordhalter ist das Wallis auch bei den 150 von GaultMillau erkorenen Top-Winzern der Schweiz: Fast ein Drittel ist in diesem Weinkanton tätig. Nicht mitgezählt sind hier die Ikonen Marie-Thérèse Chappaz aus Fully, die Brüder Jean-François und Axel Maye aus St-Pierre-de-Clages und Anne-Catherine und Denis Mercier aus Sierre, die schweizweit als Vorbilder und Pioniere gelten. Neben «Urgesteinen» wie Besse, Dorsaz, Germanier, Roh und Zufferey, die aufsehenerregende Weine in die Flasche bringen, reüssieren hier auch junge Talente im anspruchsvollen Winzerberuf wie etwa die Bio-Prinzessin Sandrine Caloz aus Miège oder das Önologenpaar Isabella und Stéphane Kellenberger in Leuk.
Überraschung bei der Blind-Degustation. Auf der Liste der Walliser Top-Weingüter finden sich dieses Jahr auch zwei neue Adressen. Eine ist altbekannt: Ludovic Regamey vom Histoire d’Enfer in Corin sur Sierre (grosses Bild oben) war vorübergehend ausgeschieden, ist jetzt aber glanzvoll wieder zurück. Und als sozusagen noch unbeschriebenes Blatt stellen wir den Artisan Vigneron Anthony Baselgia von der Cave Jean Maret aus Fully vor, der bei der Blind-Degustation überzeugt hat. Als besonderes Talent aufgefallen ist Alex Stauffer aus Ollon, der sein Weingut Les Vins d’A 2018 quasi aus dem Nichts aufgebaut hat; er ist GaultMillaus «Rookie des Jahres 2026». Im Wallis haben wir auch die «Jung-Sommelière des Jahres 2026» entdeckt: Lise Donier-Meroz wacht bei Gilles Varone in Sion (17 Punkte) über den eindrucksvollen Weinkeller.
Die ausgezeichneten Winzerinnen und Winzer:

Valentina Andrei, Cave Valentina Andrei, Saillon.
Valentina Andrei
Sie schenkt alten Walliser Rebsorten ein neues Leben. Und belebt verlassene Rebberge. Mit viel Erfolg: Die junge Önologin in Saillon macht aussergewöhnlich harmonische Weine, zumeist in kleinen Mengen, aber von hervorragender Qualität. Die Linie «Ivresse» realisiert sie mit ihrem Partner Nicolas Wüst
Pierre, Emmanuel und Michelle Arlettaz
Die beiden Brüder führen die von ihren Eltern gegründete Cave des Amis in Fully mit Erfolg weiter. Ihre Weinpalette ist gross. Herausragend die beiden Lage-Petite-Arvines L’Abérieu und Châtaignier und der Syrah barrique Velours d’Enfer aus der berühmten Lage Combe d’Enfer.
NEU Anthony Baselgia
Der Keller wurde 1950 vom Grossvater Jean Maret gegründet, 2002 übernahm sein Enkel Anthony Baselgia, nachdem er sich in Changins als Önologe hatte ausbilden lassen. Auf den 3 Hektaren in Fully findet er den idealen Boden für seinen Fetischwein Petite Arvine, den er trocken, aber auch leicht süss in zwei Versionen ausbaut. Perfekt sind auch der Cornalin und der Syrah.

Sarah Besse, Domaine Gérald Besse, Martigny-Croix.
Gérald Besse SA
Die Reblagen des Weinguts Les Rappes in Martigny sind unglaublich steil. Hier erzeugen die Eltern Gérald und Patricia Besse mit Tochter Sarah sagenhafte Charakterweine, neu nach Bio-Richtlinien. Etwa die Prestigelinie Les Serpentines mit Ermitage, Païen, Merlot, Petite Arvine, Syrah und Cornalin.
Ismaël Bonvin
Als Sohn Ismaël das Weingut Le Tambourin in Corin von seinem Vater Marcel Bonvin übernahm, änderte er die Namen der Weine und schuf die Etiketten mit dem grossen T. Er ordnet sie in vier Linien: Classique, Réserve, Fun und Famille. Ohne Chichi, aber für glückliche und gemütliche Momente.

Familie Boven, Cave Ardévaz, Chamoson.
Familie Boven
Ihr Topwein heisst Ardévine, eine Barrique-Assemblage aus Cabernet, Syrah, Humagne und Merlot. Die Palette der Cave Ardévaz in Chamoson ist mit 28 Weinen aus 20 Rebsorten enorm breit. John Boven an der Seite des Önologen Rodolphe Roux führt das Lebenswerk des Vaters Michel engagiert weiter, Schwester Céline leitet die Administration.
Joël Briguet
Er fühlt sich dem Erbe seiner Vorfahren verpflichtet und pflegt seine Weine mit grosser Passion. Im Barriquekeller der Cave La Romaine in Flanthey reift die Linie La Réserve mit Chardonnay, Syrah, Cornalin. Und die hervorragenden Weine Les Empereurs sind besonders in der Gastronomie gefragt.

Sandrine Caloz, Cave Caloz, Miège.
Sandrine Caloz
Der Shooting Star der Bio-Weinszene, Sandrine Caloz, führt das Weingut ihres Grossvaters und Vaters in Miège weiter. Ihre Weine wie Humagne rouge, Cornalin, Païen und Petite Arvine machen Furore. Und der Mouton Caloz aus Gamaret, Cabernet franc, Syrah und Pinot noir gefällt.
David Carruzzo
Er hört auf die Natur. Und sein grösstes Ziel ist es, Terroirweine von Chamoson zu machen. Dies gelingt David Carruzzo gut, seine Petite Arvine, Syrah und Cornalin sind alles Lagenweine, die top sind. Das Gut gründete einst sein Grossvater, der noch alle Trauben verkaufte, doch er begann 2010 seine eigenen Labels abzufüllen.
www.rameau.ch
Claudy Clavien
Vor drei Jahrzehnten gründete er die Cave des Champs in Miège, heute wirkt Tochter Shadia aus ausgebildete Winzerin mit. Gemeinsam machen sie so erlesene Weine wie den Pinot noir Part des Anges und den Chardonnay, den sie in Beton-Amphoren reifen lassen.

Samuel Clavien, Cave de la Pierre, Venthône.
Samuel Clavien
Als ausgebildeter Önologe hat Samuel Clavien 2015 das Weingut Cave de la Pierre in Venthône von seinen Eltern Jacques und Lucy übernommen und führt es naturnah weiter. Auf verschiedenen Terroirs und Lagen kultiviert er 11 Traubensorten, die er zu 15 Weinen verarbeitet. Darunter sind drei Syrah: Des Corles, De Larmey und ein Sans Sulfites.
Yann Comby
Zum 60-Jahr-Jubiläum des Familienweinguts hat Yann Comby als Vertreter der dritten Generation eine Cuvée aus drei Jahrgängen Johannisberg kreiert. Auf den sonnigen Hängen rund um Chamoson pflegt er seine Trauben mit Bio-Label. Die Petite Arvine, der Cornalin und der Gamaret überzeugen.
Fabienne & Michel Constantin-Comby
Die Cave du Crêtacombe in Chamoson hat sich auf Amphoren und Beton-Eier spezialisiert, um den Fendant, Johannisberg und Humagne blanche eine besondere Frische und Fruchtigkeit mitzugeben. Der spezielle Liebling des Winzerpaars ist der Johannisberg Amphore sowie der delikate Cornalin. Neu die Kollektion Cercle de PI mit einem Merlot.
Philippe Constantin
Es kommen nur Trauben in die 17 Weine, welche in den eigenen Rebbergen der Cave St. Philippe in Salgesch gewachsen sind. Philippe Constantin ist ein Pionier der integrierten Produktion, seine Pinot noirs wie die Réserve du Père Maurice und Salquenen Zudannaz zählen zu den Vorreitern, aber auch Riesling und Syrah sind Spitze.
Thierry Constantin
Der Einklang mit der Natur und die bestmögliche Qualität der Trauben sind Thierry Constantins Credo. So pflegt er auch seine 5,5 Hektar Reben in Sion und Vétroz. Das Ergebnis: Der trockene Heida, die Petite Arvine, der Gamay aus alten Reben und der hervorragende Cornalin.

Philippe Darioli, Darioli, Martigny.
Philippe Darioli
Sein Gut in Martigny ist klein, aber die Weine von Philippe Darioli zählen zur Walliser Elite. Er pflegt auch rare Rebsorten wie den eleganten Pinot blanc, den Petit Verdot, den Ur-Walliser Humagne rouge. Finessenreich der süsse Dessertwein Grain noble Vent d’Ange, speziell die im Barrique ausgebaute Petite Arvine und Hermitage.
Stéphane & François Defayes
Vater Stéphane und Sohn François Defayes führen gemeinsam das Weingut in Leytron, der Wiege des Humagne. Sie spezialisieren sich auf die alten Walliser Rebsorten. Und pflegen in ihren Weinbergen bis zu 55-jährige Rebstöcke. Zum Beispiel für den Chasselas Parchet 1300 Leytron.
Alexandre Delétraz
Seine 8 Hektaren Rebland musste sich der Genfer Önologe einst von rund 70 Besitzern zusammensuchen. Darunter so spektakuläre Lagen wie die Combe d’Enfer in Fully mit hervorragendem Cornalin. Die Linie Esprit Cave des Amandiers umfasst sechs Alltagsweine, Esprit Les Terroirs ausgesuchte Lagenweine. Interessant auch der Schaumwein Extra Brut aus Petite Arvine.

Gilbert Devayes und Gaëtan Carron, Devayes, Leytron.
Gilbert Devayes
Gilbert Devayes und Gaëtan Carron lassen ihre besten Weine in Eichenbarriques im alten Gewölbekeller reifen, etwa den überzeugenden Cornalin, der auf dem Schwemmkegel der Losentze gewachsen ist. Wunderbar rund zeigt sich der Merlot, speziell der Cabernet franc Barrique.
Benoît Dorsaz
Er ist ein Alleskönner in Fully und ein Vorbild unter den Walliser Spitzenwinzern. Jetzt will er aufhören und hat sein Weingut an Carole Frey weitergegeben. Also die letzte Gelegenheit, sich noch den Schluss-Jahrgang unter dem Label Benoit Dorsaz mit den schönen Petite Arvine, Syrah und Cornalin zu sichern.
Jean-Claude et Renaud Favre
Der Name Sélection Excelsus zeigt die Verbundenheit mit dem aussergewöhnlichen Terroir, das Jean-Claude Favre mit Sohn Renaud in Chamoson bearbeitet. Neben der klassischen Sélection Chamoson überzeugen die reinsortigen «Excelsus» mit Johannisberg, Pinot blanc und Cornalin.
Jérôme Favre
30 Rebsorten, 35 verschiedene Weine: Die Palette der Cave des Anchettes in Venthône ist gross. Jérôme Favre pflegt sie mit Liebe, Können und Leidenschaft. Seine Petite Arvine, Cornalin und Merlot sind hervorragend, als Spezialität produziert er auch Viognier und Pinotage.

Julien Fournier, Cave des Promesses, Conthey.
Julien Fournier
Cave des Promesses (Keller der Versprechen) hat der junge Winzer sein Weingut benannt, das er 2018 gegründet und später erweitert hat. Ein Versprechen für Freundschaft löst er mit dem Fendant ein, eines für Authentizität mit dem Johannisberg Grand Cru und eines für Exotik mit dem Païen. Speziell gut auch der Syrah Grand Cru.
Domaine Jean-René Germanier
Die Linie Les Classiques vereint die auf traditionelle Art vinifizierten Weine, Les Réserves sind konzentriert und im Barrique gereift. Jean-René Germanier und Gilles Besse produzieren in Balavaud/Vétroz aussergewöhnliche Crus. Die Flaggschiffe seit eh und je: Syrah Cavas und der süsse Mitis. Rar und speziell sind der Heida und der Pinot noir von Le Clos de la Couta im Val d’Hérens.

Marie-Bernard Gillioz, Cave Gillioz, Grimisuat.
Marie-Bernard Gillioz Praz
Sie ist IP-Pionierin, Vitival-Gründerin und eine Bio-Vorreiterin, sie lässt in ihren Rebbergen Blumen blühen und Kakteen wachsen. Cornalin und Fendant vinifiziert die Winzerin in Grimisuat nach Lagen und Terroir getrennt. Drei Assemblagen sind nach Blumen benannt: Garance, Orpin blanc und Ephedra.
NEU Histoire d’Enfer
In Sierre gründete im Jahr 2008 Patrick Regamey mit einigen Freunden eine Domaine, wo einzig von Hand und ohne Chemie gearbeitet werden sollte. Aus der Ernte von 12 Hektaren werden rund 20 Weine produziert. Der Cormnalin, die Humagne blanche, Pinot noir und Humagne rouge sind höllisch gut.

Isabella und Stéphane Kellenberger, Cave Vin d'oeuvre, Leuk.
Isabella & Stéphane Kellenberger
Isabella liebt füllige Weine, Stéphane schätzt den filigranen Burgunderstil. Vereint führen die beiden ihr Gut Vin d’Oeuvre in Leuk - die Labels mit dem Abdruck ihrer Hände kommen einem Gütesiegel gleich. An der Spitze: Gamaret flames of desire, Humagne blanc born to be wise und Completer back to the roots.
Madeleine & Jean-Yves Mabillard-Fuchs
Sie ist Önologin, er pflegt die Weinberge, Sohn Lionel ist bereits eingestiegen: Als bewährtes Team führen die Mabillards ihr Weingut in Venthône. Im Einklang mit der Natur und mit Umstellung auf Bio entstehen grossartige Weine wie der mineralische Fendant, Humagne blanc und rouge und der elegante Pinot noir Les Corles.
Daniel Magliocco & Fils
Bei den Maglioccos in St-Pierre-de-Clages entstehen in Handarbeit authentische Charakterweine. Diese Tradition führt Sohn Mikaël weiter, der das Gut 2018 biozertifiziert hat. Neben dem eleganten Pinot noir Trémarzières und kräftigen Humagne weckt der Gamay Six de Grü besondere Aufmerksamkeit.
Amédée Mathier
Mit Passion und Leidenschaft macht Amédée Mathier im hundertjährigen Gut Albert Mathier & Söhne in Salgesch Spitzenweine. Im Barriquekeller reift die Linie Vinum Lignum, sie umfasst Diolinoir, Humagne rouge, Syrah und sogar Riesling, aus der Amphore kommen ein Weiss-, ein Rot- und ein Orangewein.

Jean-Louis & Veerle Mathieu, Domaine Mathieu, Chalais.
Jean-Louis Mathieu
Im schönen Caveau in Chalais präsentiert Jean-Louis Mathieu gut gelungene Weine. Etwa die Petite Arvine, die Furore macht, aber auch einen prächtigen Gamaret, würzigen Heida, fruchtigen Sauvignon blanc, eleganten Pinot noir Champfleuri und die Assemblage Terra Zina aus Syrah, Cornalin und Merlot.
Raphael Maye
Die Brüder Axel und Jean-François Maye - von GaultMillau als Ikonen geehrt - führten das Weingut in St-Pierre-de-Clages zu Weltruhm: Ihr Syrah Vieilles Vignes siegte in einem weltweiten Ranking. 2015 hat Raphael Maye in dritter Generation übernommen. Sein Chardonnay, Païen, Pinot noir und Syrah aus alten Reben sind alle hervorragend. Neu ist der Betrieb auf Bio umgestellt.

Madeleine Mercier, Denis Mercier, Sierre.
Madeleine Mercier
Die Eltern Denis und Anne-Catherine Mercier prägten den Walliser Weinbau und wurden als Wein-Ikonen geadelt. Heute führt Tochter Madeleine das Weingut in Sierre. Ihre Weine mit dem grossen M auf dem Etikett sind Meisterklasse. Etwa der strahlende Fendant, die sehr schlank ausgebaute Petite Arvine und der berühmte, wunderschön alternde Cornalin.
Olivier Mounir
Die Cave du Rhodan in Salgesch eilt von Erfolg zu Erfolg. Geführt wird sie von Olivier und Sandra Mounir, die den Betrieb auf biodynamischen Anbau umgestellt haben. Begehrt der Chardonnay, klassisch der Pinot noir Perle du Rhodan, tiefgründig der Diversitas Hommage, rar der Diversitas Riesling Bio.
Famille Papilloud
Die Cave du Vieux-Moulin mit ihrem neu erbauten Keller steht in Vétroz, wo Romain und Gladys Papilloud seit langem wirken. Jetzt ist Sohn Vincent als vierte Generation dazu gestossen, der mit Merlot und Cabernet Barrique, mit dem Schaumwein Amignonne und dem Amigne Orange neue Akzente setzt.
Stéphane Reynard & Dany Varone
Einst waren die beiden Cousins die «jungen Wilden» aus Savièse im Wallis. Als leidenschaftliche Terroir-Fans pflegen sie ihre Trauben biodynamisch an terrassierten Steilhängen, vinifizieren jede Lage separat und machen eine ganze Reihe von Top-Crus. Ihre Prunkstücke sind Clos Corbassières, Monzuettes und Mangold.

Vincent und Serge Roh, Serge Roh, Vétroz.
Serge Roh
Serge Roh und Sohn Vincent kämpfen für die Grand Crus aus Vétroz. In ihrem Keller Les Ruinettes pflegen sie Walliser «Eingeborene» wie die Amigne, die in Vétroz besonders gut gedeiht, Petite Arvine und Humagne blanche. Ein Erlebnis ist der Chasselas Grand Cru, neu dazugekommen sind Païen und Merlot.
Mathilde Roux
Es war ein Glücksfall, dass die junge Winzerin aus dem Rhônetal vor zehn Jahren das renommierte Weingut von Gérard Roduit in Fully übernehmen konnte. Sie taufte es Cave de l’Orlaya und drückt ihm ihren Stempel auf mit ausdrucksstarken und schön gereiften Weinen aus Petite Arvine, Humagne blanche und Gamay.

Robert Taramarca, Domaine des Muses, Sierre.
Robert Taramarcaz
Sein Weingut, die Domaine des Muses in Sierre, ist ein Kleinod, das Robert Taramarcaz sehr engagiert von seinen Eltern übernommen hat. Seine Weine sind feingliedrig, voller Eleganz und Poesie. Sie alle, aber vor allem Pinot und Chardonnay, offenbaren seine Passion fürs Burgund, wo er seine Ausbildung genoss.
Clos de Tsampéhro
Das Viererteam hinter dem Weingut in Flanthey setzt auf kompromisslos komponierte Assemblagen aus alten Walliser Sorten und auf biologische Bewirtschaftung des Bodens. Pro Jahrgang gibt es einzig vier Weine: Drei Assemblages in Rot, Weiss und als Brut-Schaumwein, dazu einen reinen Completer.

Pierre und Martine Vocat, Domaine des Crêtes, Noës bei Sierre.
Joseph Vocat & Fils
Fünf Hügel, fünf verschiedene Terroirs, darauf die passenden Rebsorten. Die Domaine des Crêtes in Noës bei Sierre wird von drei Önologen geführt, Vater Yves Vocat, Sohn Pierre und Tochter Martine. Hervorragend sind: Petite Arvine La Crête à Fou, die Assemblage Reflet Rouge und der prickelnde Muscat Reflet Doré.
Maurice Zufferey
Er ist ein Meister, der in Muraz-sur-Sierre zusammen mit seinem Sohn Adrien unglaublich präzise Weine macht. Burgundisch geprägt sind der Pinot noir Combettaz und der Astrance mit einer Spur Cornalin. Neben dem Blanc de Blancs mousseux wurde auch ein neuer Diolinoir kreiert.
Nicolas Zufferey
Das Terroir von Les Bernunes in Sierre mit seinem sandig-kalkhaltigen Boden prägt die Weine der Domäne. Sieben Weine werden ausschliesslich aus diesen Trauben gekeltert. Top sind der mineralische Fendant, Ermitage Grand Cru und Pinot noir barrique sowie der Schaumwein Cabernet blanc Brut.
Fotos: David Birri, Sedrik Nemeth, Valerie Pinauda, Hans-Peter Siffert, Florence Zuffrey, HO
