Neu: Uwe Schneider & Nadine Saxer. Die Deutschschweiz lässt sich punkto Wein nicht so einfach auf einen Nenner bringen. Denn das drittgrösste Weinanbaugebiet der Schweiz umfasst 16 Weinbaukantone mit verschiedensten Böden und Bedingungen. Einige Gemeinsamkeiten lassen sich trotzdem ausmachen: Die Hauptsorten Pinot noir (auch Klevner oder Clevner) und Müller-Thurgau (auch Riesling-Silvaner), das Interesse für alte Rebsorten und ein grosser Wille für Innovationen. Von diesem Können und Willen ist auch die Weinjury von GaultMillau beeindruckt. Sie zeichnet im «Burgund der Schweiz» nicht weniger als 40 Top-Winzer aus, das ist mehr als ein Viertel aller «150 Besten der Schweiz». Zwei neue Weingüter rücken dieses Jahr in diese Top-Liga auf: Dies ist Schneider Wein von Uwe Schneider in Zizers. Und Nadine Saxer in Neftenbach, welche vor einigen Jahren ausgeschieden ist, jetzt aber ihren Platz wieder erobert hat.
Zwei Rookies, zwei Ikonen. Auf der Suche nach neuen Talenten und vielversprechen-dem Winzernachwuchs wurde die Jury in der deutschen Schweiz gleich zweimal fündig. Im Sanktgallischen sind dies die Gebrüder Wetli aus Berneck (grosses Bild oben). 2022 konnten sie das Weingut von Vater Kaspar Wetli übernehmen, jetzt führen Kaspar, Matthias, Florian und Adrian das Familiengut gemeinsam in neue Höhen. Grosses im Sinn haben auch Johannes und Myriam Lampert aus Jenins. Nachdem sie auf verschiedenen Weingütern gearbeitet und Erfahrungen gesammelt haben, gründeten sie ihr eigenes Label, das bereits einen Pinot noir, einen Merlot und einen Schaumwein ziert. An grossen Vorbildern mangelt es in der Bündner Herrschaft nicht. Als GaultMillau-Ikonen und damit als Vorbild und Wegbereiter für die gesamte Region wirken die Bündner Stars Martha und Daniel Gantenbein sowie der leider verstorbene Thomas Donatsch, dessen Lebenswerk von Sohn Martin mit grösstem Erfolg weitergeführt wird.
Die ausgezeichneten Winzer und Winzerinnen:

Patrick und Hansruedi Adank, Weingut Familie Hansruedi Adank, Fläsch.
Familie Adank
Alles spricht von ihrem handgerüttelten, feinfruchtigen Brut-Schaumwein. Aber auch die Weissen von Chardonnay bis Pinot blanc und die sechs verschiedenen Pinot noir sind jede Degustation wert. Hansruedi und Rezia Adank und ihr Sohn Patrick in Fläsch sind ein bewährtes und erfolgreichesTeam.
www.adank-weine.ch

Theres und Jonathan Bachmann, Bachmann Weingut, Stäfa.
Theres und Jonathan Bachmann
Die Winzerin und der Weintechniker haben sich 2018 entschlossen, das Familienweingut weiterzuführen. Auf steilen Terrassen über dem Zürichsee pflegen sie ihre Reben und produzieren drei verschiedene Linien: die leichten frischen Seeweine, die Lagen-Bergweine und - dies nur in den besten Jahren - den Pinot noir Reserve.
Mathias Bechtel
In Eglisau am Zürcher Rhein hat der junge Winzer ein Weingut aufgebaut und seinen eigenen Stil gefunden. Zu seiner Top-Linie Grand Cru Eglisau gehört der Bechtus Chardonnay, der Bechtus Pinot noir, ein Sauvignon fumé und der Rosé Saignée. Gut auch die weisse Spezialität Räuschling.

Nadine und Cédric Besson-Strasser, Weingut Besson-Strasser, Laufen-Uhwiesen.
Nadine & Cédric Besson-Strasser
Der Weinstil ist klar und puristisch, die Reben sind biodynamisch gepflegt, angepflanzt werden auch seltene Sorten wie Räuschling, Riesling, Zweigelt und Malbec. Das Önologenpaar im Winzerkeller Strasser in Laufen-Uhwiesen am Rheinfall macht einen super Job. Top sind der Pinot noir Chlosterberg und der Riesling aus Gächlingen.
www.wein.ch
Michael Broger
Im Rebberg am Ottoberg wachsen Blumen und weiden Schafe, seine Top-Crus vergären spontan, er verzichtet aufs Filtrieren und bei der «broger-dynamischen» Linie auf Schwefel: Michael Brogers Blauburgunder sind allesamt gradlinig, seine Weissen spritzig und füllig.
Willi, Christine und Michael Burkhart
Sohn Michael prägt das Familienweingut Burkhart in Weinfelden. Aus seinen 11 Sorten auf 7 Hektaren am Ottoberg keltert er 20 Weine. Neben den roten Burgundern zählen dazu auch die weisse Rarität Kernling und die rote Cuvée Wägwieser aus den Piwi-Sorten Rondo und Satin noir.

Martin Donatsch, Weingut Donatsch, Malans.
Martin Donatsch
Vater Thomas Donatsch ✝︎ als grossem Weinpionier wurde der Ehrentitel einer Ikone zuteil. Sohn Martin beweist in Malans mit seinem Pinot noir und Chardonnay Unique, dass die Bündner Herrschaft zu den weltweit besten Wein-Regionen zählt. Und aus der Urrebe Completer hat er mit dem Süsswein Amen ein kleines Wunder geschaffen.
Georg Fromm
Die Fromm’s in Malans sind die grossen Meister des Blauburgunders. Ihre sieben (!) Pinot noirs aus Einzellagen wie Fidler, Spielmann, Selvenen und Schöpfi, ein jeder mit eigenem Charakter, sind phänomenal! Sohn Marco arbeitet heute Seite an Seite mit Georg Fromm, soeben wurde nach 150 Jahren Wirken im Oberdorf ein neuer Keller bezogen.

Irene Grünenfelder und Johannes Hunger, Weingut Eichholz, Jenins.
Irene Grünenfelder, Johannes Hunger
Der Wein ist ihr Leben. Lange war das Weingut Eichholz in Jenins eine One-woman-Show, jetzt wirkt Sohn Johannes mit. Begehrt ist der Spitzen-Pinot Eichholz, bis 70-jährige Stöcke ergeben den Pinot Alte Reben. Auch der Sauvignon blanc und die Schäumer Pet Nit und Mousseux sind Spitze.
Matthias & Sina Gubler-Möhr
Der komplexe Pinot Noir Pilgrim gilt als Flaggschiff der beiden Önologen in Maienfeld, den Pinot Noir Magnus füllen sie einzig in Magnumflaschen ab. Stolz dürfen sie auch auf ihren Chardonnay sowie den Clos Martha aus Maisprach sein.
www.moehr-niggli.ch

Stephan Gysel und Nadine Saxer, Aagne Weingut, Hallau.
Familie Gysel
Hinter dem Familiengut Aagne (Schaffhauser Dialekt für Der Eigene) steht das Önologen-Paar Stefan Gysel und Nadine Saxer Gysel. Rheinriesling, Sauvignon blanc, Chardonnay, Merlot und der hervorragende Pinot noir Barrique sind ihre Aushängeschilder. Soeben eingeweiht wurde das neuerbaute Weingut in den Reben von Hallau.
www.aagne.ch
Christian Hermann
Er kennt keine Kompromisse, wenn es um Qualität geht. Und dies seit 35 Jahren! Entsprechend klein bleibt sein Sortiment. Bei Christian Hermann in Fläsch gibt es einzig fünf Weine: Drei Pinot noir mit dem Topwein H vom Stritaberg, ein fruchtiger Riesling und ein faszinierender Chardonnay.
Roman Hermann
Roman Hermann übernahm vor acht Jahren das elterliche Weingut in Fläsch und führt es voller Elan und Ideen in die Zukunft. Top ist die Linie Grand Maître mit Pinot noir, Chardonnay und einem Completer aus alten Reben, den zu entdecken sich lohnt.

Silas Hörler, Weingut Silas Hörler, Maienfeld.
Silas Hörler
Der gelernte Koch entdeckte seine Liebe zum Wein und bewirtschaftet heute mit seiner Frau Martina 1,2 Hektaren eigenes Land in Fläsch und Maienfeld. Im Mittelpunkt des kleinen Weinsortiments stehen Lagenweine wie Chardonnay Välaris, Pinot noir Kalkofen und Pinot noir Carsilias.
Rafael Hug und Mathilde Hug Pédeutour
Rafael Hug ist für die Reben zuständig, seine Frau Mathilde wirkt als Önologin im Scadena-Weingut in Malans, das sie vom Gründer Peter Wegelin übernommen haben. Ihre Lagenweine Bothmarhalde, Frassa Chardonnay, Scadena Weissburgunder und Completer Malanserrebe sind top.

Adrian, Urs und Regula Jauslin, Weingut Jauslin, Muttenz.
Urs & Regula Jauslin
Die Winzerfamilie Jauslin in Muttenz, mit Sohn Adrian bereits in fünfter Generation, lässt ihre Weine gerne im Holz reifen. Der neue Barriquekeller erleichtert die Arbeit, der Superstar Pinot noir Grand Cru Hohle Gasse zeugt davon. Grand Cru darf sich auch der begehrte Sauvignon blanc nennen.
Ueli Kilchsperger
Auf 4,5 Hektaren am Flaacher Worrenberg im Zürcher Weinland baut Ueli Kilchsperger neun Rebsorten an. Daraus keltert er neben dem edlen Pinot noir Invictus auch eher Seltenes wie Gewürztraminer, Kernling und Rheinriesling. Gut aus die rote Assemblage Flavius.
Thomas Lampert
Im 2023 hat er das elterliche Weingut in Maienfeld samt dem schönen 250-jährigen Torkel übernommen. Seither gibt er seine ganze Kraft in seine komplexen, überzeugenden Weine. Allen voran der Pinot noir Stieg, aber auch der Pinot noir sowie der Chardonnay aus der Lage Eichholz über-zeugen. Top der Schaumwein aus Pinot noir und Chardonnay.

Carina und Reto Lipp-Kunz, Lipp Weingut, Maienfeld.
Carina Lipp
Carina Lipp, die Winzerin, und ihr Mann Reto Lipp, der Brenner, wollen ihre Kunden glücklich machen. Dies tun sie mit ihren Bio-Knospen-Weinen aus Chardonnay und Pinot noir. Neu ist der Pinot noir Dorothea, top der Pinot Intuiva aus alten Reben. Aus dem Trester brennt Reto einen super Marc.
Rico & Susanne Lüthi
Ihre persönliche Passion ist der Pinot noir. Umso grösser ist die Freude, sich Gran Maestro des Pinot nennen zu dürfen. Aber auch mit ihrem Räuschling und der seltenen Scheurebe bringen Rico und Susanne Lüthi aus Männedorf sehr viel Zürichseestimmung in die Flasche.

Jan Domenic Luzi, Weingut Sprecher, Bernegg.
Jan Domenic Luzi
Das Familiengut Sprecher von Bernegg in Jenins ist nur drei Hektaren klein und voll auf Biodynamie ausgerichtet. Hier produziert Jan Luzi einzig fünf Weine, genauer: den eleganten Pinot Lindenwingert, den komplexen vom Pfaffen/Calander, Completer, Pinot blanc und Brut.
Daniel & Monika Marugg
Eine Parzelle ihrer 5 Hektar Rebland am Fläscherberg ist für den Pinot noir Intus reserviert, der 14 Monate im Eichenbarrique reift. Elegant die Pinot noir Sélection Bovel, interessant die Merlot-Malbec-Cuvée Schiefer sowie die Palette an Weissweinen.
Andreas Meier
Er war einer der Ersten, der Barriqueweine nach Burgunder Vorbild machte. Und seine Rebschule in Würenlingen zählt zu den wichtigsten der Schweiz. Spitzenreiter der Weinpalette ist die Linie Kloster Sion mit Pinot noir, Réserve, Pinot gris. Blanc de Noirs und Chardonnay.

Erich Meier, Weingut Erich Meier, Uetikon am See.
Erich Meier
Er ist ein Winzer voller Experimentierfreude, aber auch ein Perfektionist. Seine Weinflaschen stehen Kopf (auf dem Etikett), seine Weine zeigen eine klare Handschrift, grosse Eleganz und Souplesse. Spitzenweine des Guts in Uetikon am See sind die vier verschiedenen Pinot noirs, der Chardonnay, Viognier und Merlot.
Johannes Meier
In Sachen Pinot noir setzt das Schlossgut Bachtobel in Weinfelden Schweizer Masstäbe. Man wählt zwischen vier Spielarten: die süffige No 1, die fruchtige No 2, die barriquegereifte No 3 und in den besten Jahren der Cru No 4. In der Palette mit den herausgestanzten Buchstaben fällt auch MX auf, ein eleganter Mousseux, sowie SB alias Sauvignon blanc. Alle Weine tragen inzwischen die Bio-Knospe.
Manfred Meier
Im bündnerischen Zizers, etwas abseits der bekannten Herrschäftler, pflegt Manfred Meier 5 Hektaren Rebland. Der grösste Teil ist mit Pinot noir bestockt, der im Basiswein PN, der Sélection PS, der Cuvée PC und der Réserve PR zu finden ist. Wichtigster Weisser ist der Sauvignon blanc.

Francisca und Christian Obrecht, Weingut Obrecht, Jenins.
Christian & Francisca Obrecht
Das kreative Winzerpaar führt das Weingut in Jenins mit der Sonne als Wahrzeichen gemeinsam. Die beiden haben früh auf Biodynamie umgestellt und auch früh einen Schaumwein produziert. Die beiden Brut Rosé und Blanc sind top, Flaggschiff bleibt der Pinot noir Monolith. Produziert wird jetzt im neu erbauten, architektonisch auffallenden Weinkeller.
Annatina und Laura Pelizzatti
Pinot noir, Pinot blanc, Chardonnay, Completer und Merlot: Dafür schlägt das Herz der beiden Pelizzatti-Frauen. Mutter Annatina und Tochter Laura in Jenins erobern mit ihren persönlichen Weinen die vorderste Front der Bündner Weine.
Roman Rutishauser
In 3. Generation führt er seit 2015 das Familienweingut Am Steinig Tisch im sanktgallischen Thal. Die Weinpalette ist gross, einen wichtigen Platz nimmt seit langem die Traubensorte Kerner ein, welche sich im limitierten Label Jungspund besonders kräftig und würzig zeigt. Gut auch der im Barrique ausgebaute Sauvignon blanc Intense fumé.
NEU Nadine Saxer
Die Winzertochter und ausgebildete Önologin führt das von ihrem Vater gegründete Weingut in
Neftenbach zum Erfolg, gemeinsam mit Ehemann Stefan Gysel (Weingut Aagne). Zu den Aushängeschildern zählt neben Chardonnay und Merlot auch «Der Besondere» aus Gamaret und Pinot noir.

Georg Schlegel, Weingut zur Alten Post, Jenins.
Georg Schlegel
Das Weingut Zur Alten Post ist seit jeher in Jenins zuhause, jetzt ist Georg Schlegel junior in sechster Generation am Ruder. Er überzeugt mit seinen drei Lagen-Pinot noirs Pradafant, Saliser und vor allem dem fünf Jahre gereiften Novant barrique aus besten Lagen. Interessant auch der Riesling, entweder in der mineralischen oder der leicht süssen Spielart.
Lisa Schmidheiny
Das Familienweingut in Heerbrugg/Rheintal ist eine Herzensangelegenheit der Schmidheinys. Für Vater Thomas bedeutet es Passion, für Tochter Lisa eine Herausforderung. Auf 5 Hektaren werden vier Rebsorten angebaut: der dem Riesling ähnliche Johanniter, Chardonnay, der im Barrique reift, Pinot noir und Zweigelt. Als Önologe wirkt Andreas Stössel.

Lisa Schmidheiny, Weingut Höcklistein, Rapperswil-Jona.
Lisa Schmidheiny
Auch das zweite Weingut des Unternehmers Schmidheiny zählt zur Spitze: Das Weingut Höcklistein in Rapperswil-Jona an einer der schönsten Reblagen am Zürichsee. Besonders ausdrucksvoll ist hier die alte Sorte Räuschling, die gleich in drei Versionen gekeltert wird. Gut auch der fein aus-balancierte Merlot.
www.hoecklistein.ch
NEU Uwe Schneider
Ein gebürtiger Münchner in Zizers: Der Weg zum Wein war für Uwe Schneider nicht ganz gradlinig. Nach dem Tod von Thomas Mattmann führt er dessen Weingut Cicero in Zizers weiter. Heute sind sein Lagen-Pinot noir Felder, der Chardonnay und der Pinot Brut Ro-sé Ultra ein Geheimtipp in der Bündner Herrschaft.
Alain Schwarzenbach & Marilen Muff
Sortenreines und Rares, klar strukturiert. Nach diesem Motto pflegt das Winzerpaar in fünfter Generation die Schwarzenbachweine in Meilen. Grosse Klasse ist der Pinot noir Sélection, weit herum bekannt der Räuschling Seehalden, der wohl einer der besten der Schweiz ist. Und gut, aber rar sind der Completer und der Freisamer.

Thomas Studach, Weingut Studach, Malans.
Thomas Studach
Drei Hektaren Reben in Malans. Und dazu ein Winzer mit über 35 Jahren Erfahrung und mit konsequentem Selektionsdenken. Thomas Studach macht genau drei Weine: ein komplexer Malanser Pinot noir Barrique, ein jodig-salziger Completer, ein knackiger Chardonnay. Es braucht Glück, einen zu finden.
Manuel Tresch
Urner Wein, der - zumindest der Blauburgunder und der Diolinoir - auch in Barriques aus Urner Eichenholz gereift ist. Was exotisch tönt, ist machbar. Das beweist Manuel Tresch im Weingut zum Rosenberg in Altdorf. Neben den beiden Rotweinen baut er auch Pinot grigio und den Urner Schaumwein aus.

Gian-Battista und Johann-Baptista von Tscharner, Weingut Tscharner, Schloss Reichenau.
Gian-Battista und Johann-Battista von Tscharner
Das Schloss Reichenau mit seinem Weinkeller und seiner Kapelle ist ein prächtiger Ort und beliebt für Hochzeiten und andere Feiern. Genauso beliebt und imposant sind die Weine von Vater und Sohn von Tscharner: die gut gereiften Blauburgunder, der Pinot blanc, die Rosé-Spezialität Churer Schiller.
Martin Wolfer
Seine Rotweine sind füllig-samtig, die Weissen würzig-rassig. Martin Wolfer pflegt sie am Bründlerberg in Weinfelden. Besonders am Herzen liegt ihm der Pinot noir, aus dem er einen sehr guten Rosé, aber auch den Grand Vin keltert. Von diesem «vergisst» er jedes Jahr einige im Keller; jetzt ist «Der Gereifte 2018» im Verkauf.
Familie Zahner
Pinot blanc und Pinot noir, diesen beiden Burgundersorten gilt die Leidenschaft von Niklaus Zahner. Gut gelungen der Pinot blanc Barrique sowie der Truttiker dunkelrot Stiefelhalde. Neu im Sortiment ist der Truttiker Regent, zum Markenzeichen wurde der Schaumwein aus Pinot blanc.
Fotos: Hans-Peter Siffert, Simone M. Meierhofer, Nik Hunger, Olivia Pulver, Claudia Link, David Birri, Sarah Vonesch, Jürg Waldmeier, HO
