Text: GaultMillau Schweiz

Ab in den Sommer! In der Wintersaison ist in St. Moritz eigentlich jeden Abend «Gourmetfestival». Die besten Hotels haben kräftig aufgerüstet, holen zusätzlich für ein paar Wochen Weltstars ins Haus. Deshalb richtet sich das berühmte «St. Moritz Gourmet Festival» neu aus. Der Event findet ab sofort im Sommer statt. Passt in die neue Strategie der Destination, die den Sommertourismus ankurbeln will. Das Datum für die erste Ausgabe steht: 25. bis 30. August 2026. Bild oben: Fabrizio Zanetti, Norbert Niederkofler, Sven Wassmer.

 

Kitchenparty 2019:

Das St. Moritz Gourmet Festival findet neu im Sommer statt. Die beliebte Kitchen Party im Badrutt's Palace bleibt.

Schlemmen in der Natur. Die Neupositionierung nach 31 Jahren ist eine gute Entscheidung, denn im Sommer lassen sich auch neue Formate umsetzen – draussen in der Natur, in grossartigen Bergrestaurants wie etwa dem «Paradiso». Und: Im Sommer kann Festivalchef Fabrizio Zanetti seine Koch-Kollegen aus der ganzen Welt auch leichter unterbringen. Das wurde in der Hochsaison im Winter immer schwieriger.

 

Party auf der Via Serlas. St. Moritz ist Gourmet-Destination: Über 200 GaultMillau-Punkte, acht Michelin-Sterne. Zeigt sich auch am Sonntag, 10. August, zwischen 11.30 und 16 Uhr: Dann findet ein sommerlicher Genussanlass, auf der gesperrten Via Serlas, vor dem «Badrutt’s Palace» statt. Alle renommierten Hotels schicken ihre Köche hin. Tickets sind noch zu haben, für 290 CHF. Ein erster Vorgeschmack auf die Sommeredition 2026.

www.stmoritz-gourmetfestival.ch

 

Stefanos Ioannidis

Kempinski Palace in Engelberg: Ein neuer Chef übernimmt. 

Chef Stefanos im Kempinski Engelberg. Das «Kempinski Palace» in Engelberg ist das erste Haus am Platz, glanzvoll restauriert, mit angenehmen Zimmern Suiten und einem spektakulären Pool auf dem Rooftop. Nur mit der Küche will’s nicht recht klappen: Die Chefs kommen und gehen, was dem Ruf des Restaurants Cattani nicht gerade förderlich ist. Wird jetzt alles besser? General Manager Andreas Magnus hat einen kleinen Transfercoup gelandet: Der Grieche Stefanos Ioannidis ist seit 1. August der neue Executive Chef. Seine Referenz: Die Nummer 2 im Mandarin Oriental Luzern; das «Minamo» (Chef Gilad Peled) ist mit 17 Punkten das beste Restaurant der Stadt.

www.kempinski.com

 

St. Hubertus Unplugged_DSC0523©Marco Sartor.jpg Ein Abend mit Küchenchef Norbert Niederkofler im AMAN Le Mélézin, Frankreich und im AMAN Venedig, Italien. 

Sein Imperium wächst und wächst: Norbert Niederkofler, Erfinder der Alpenküche. 

Sven Wassmer x Norbert Niederkofler. Zwei Dreisterne-Chefs, die die Küche der Alpen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen, machen gemeinsame Sache: Der Südtiroler Norbert Niederkofler (Villa Moessmer, Bruneck) und der Bad Ragazer Sven Wassmer. Chef Norbert hat ein fantastisches Buch geschrieben («Cook the Mountain») und sicherte sich in seiner malerischen Villa aus dem 19. Jahrhundert innert vier Monaten bei Michelin die Höchstauszeichnung. Auch Sven lässt sich von der Alpenregion inspirieren und hat den Draht zu den besten lokalen Produzenten. Niederkofler und Wassmer kochen am 14. Dezember im «Aura» im fränkischen Wirsberg, zusammen mit den Hausherrn Alexander Herrmann und Tobias Bätz. Stolzes Line-up, stolzer Preis: 495 Euro pro Person.

PS. Norbert Niederkofler (2. Oktober) und Sven Wassmer (11. November) planen noch weitere «Auswärtstermine». Four-Hand-Dinners im «The Peninsula» London, zusammen mit Sterne-Koch Claude Bosi. 

www.hermanns-posthotel.de
www.ateliernorbertniederkofler.com
www.memories.ch

 

70 Jahre Bahnhofstrasse Event, Zürich, ZH

70 Jahre Bahnhofstrasse Zürich. Gefeiert wird an einem 500-Meter langen Tisch. 

Der 500-Meter-Tisch auf der Bahnhofstrasse. Die Liebe zur Zürcher Bahnhofstrasse geht durch den Magen. Die Vereinigung feiert den 70. Geburtstag am Sonntag, 17. August mit einem Sommerfest unter freiem Himmel. 1000 Gäste werden am 500 Meter langen Tisch erwartet, fürs Menü sorgen die Küchen von Baur au Lac, Bindella, Carlton, Mandarin Oriental und Hiltl. Preis: CHF 179.- pro Person. Livemusik und offene Festwirtschaft in den Public Areas. Nur bei trockener Witterung.

www.bahnhofstrasse-zuerich.ch

Zermatt: Zwei Chefs, eine Tavolata. Ein kulinarisch spannender Abend ist garantiert: Julia Escalante («1881 Eat & Drink») und Luis Romo («Brasserie Uno») machen gemeinsame Sache. Die Gäste treffen sich im über 200jährigen Chalet «1881» zu einer fröhlichen Tavolata. Aufgetragen werden Gerichte voller Textur, Kontrast und Charakter: Gazpacho aus dem «Uno»-Garten, Hamachi-Tiradito mit Erdbeere, klassischer Taco mit Swiss Wagyu, Blumenkohl-Pibil mit Maya-Zwiebeln. Termin: 11. August, ab 18 Uhr. 130 CHF pro Person.

www.monterosazermatt.ch

 

Fotos: Frank Schwarzbach, Marco Poderi, Thomas Buchwalder, Baugeschichtliches Archiv Zürich, HO