La Muña x Samigo Fuel 7500. Tankstelle? Der Eindruck täuscht. Hinter den Retro-Tanksäulen am Bahnhof St. Moritz tritt man ein in eine faszinierende Welt: Schlemmen, feiern, Restaurant, Bar, Dance Floor. Sami Khouri ist der kreative Kopf hinter «Samigo Fuel 7500». Bereits letztes Jahr eine Erfolgsgeschichte, und jetzt wird’s noch besser; «La Muña», der kulinarische Stolz von Michel Reybier Hospitalitaty, zieht als Partner ein. Das Pop-up-Konzept: Aufregende peruanisch-japanische Küche! Bilder oben: v.l. Bernard Ravet, La Muña in St. Moritz, Lucrèce Lacchio.
Eine Attraktion in St. Moritz: Japanisch-peruanische Küche im «La Muña»-Pop-up, in der Retro-Tankstelle beim Bahnhof.
Wagyu Yaki & Cos d’Estournel. Besitzer Michel Reybier ist stolz auf sein «La Muña»-Konzept, setzt es überall um: Im «La Réserve» Zürich beispielsweise, aber auch in Zermatt, Davos, Flims und Crans. Die Chefs werden in «Masterclasses» hart geschult. Eric Canino reist aus La Ramatuelle an, trainiert zusammen mit Domenico Zizzi die Teams. Das Angebot wird auch in St. Moritz (ab 12. Dezember) beeindruckend sein: Omakase-Menü in vier oder sechs Gängen, dazu Klassiker wie Wagyu Yaki mit Criolla-Sauce, Suzuki-Ceviche mit schwarzem Trüffel und in Sayko-Miso marinierter Black Cod im breiten À-la-Carte-Angebot. Im «Tankstellen»-Keller auch der Kult-Wein des Besitzers: Château Cos d’Estournel. Die «Food-City» St. Moritz ist im kommenden Winter um eine Attraktion reicher.
Lucrèce & das «Haus des guten Essens». Die muntere Chefin Lucrèce Lacchio führte mit Erfolg das Vorzeigerestaurant der Hotelfachschule Lausanne («Berceau des Sens»), der GaultMillau ehrte sie mit 17 Punkten als «Aufsteigerin des Jahres». Dann die Überraschung: Lucrèce verabschiedete sich von der EHL, mit unbekanntem Ziel. Jetzt ist das Ziel bekannt: Sie wird ab September 2026 Chefköchin in einem gigantischen Projekt in Payerne VD: Markthalle, Weinbar & Vinothek, Pianobar, Tea Room und vor allem ein Gourmet-Restaurant! Ein «Haus des guten Essens» auf sechs Etagen, in historischen Mauern! Name und Adresse sind identisch: Les Galeries 27, Payerne.
Die Vater/Tochter-Party: Bernard und Nathalie Ravet laden in die «Maison des Vins de la Côte» in Mont-sur-Rolle.
Bernard Ravet & La Côte. 50 Jahre am Herd sind nicht genug! Bernard Ravet kocht ungerührt weiter. Nicht mehr auf 19-Punkte-Niveau, wie Jahrzehnte lang in Vufflens-le-Château VD, aber auch seine kleinen Häppchen und regionalen Spezialitäten haben Klasse. Bernards neues Revier: «Maison des Vins de la Côte» in Mont-sur-Rolle. Tochter Nathalie, Mitglied der GaultMillau-Weinjury, ist die «Maîtresse» des Hauses und Botschafterin der La Côte-Weine. Am 19. September gibt es einen ganz besonderen Event: «Wein & Gewürze» - Papa kocht, Tochter entkorkt die besten Flaschen. Nathalie: «Am liebsten wäre mein Vater jeden Tag bei uns am Kochen, und Stammgäste aus Vufflens buchen bei uns einen Tisch, verlangen Gerichte, die er früher in Vufflens zubereitet hat.» Wir lernen: Kochen hält jung.
Gams, Rotrebhuhn, Wildhase! Martin Dalsass lädt zu einer wilden Woche in den «Bernerhof» Gstaad.
Die «Kellerfeste» bei Sebastian Rösch im «Lindenhofkeller» sind immer spektakulär. Thema diesmal: Wild!
Dalsass/Rösch: Wilde Essen. Die ersten Hirsche, Reh und Gämsen sind erlegt, auch Spitzenköche bereiten so langsam ihre Wild-Wochen zu. Beispiel 1: Martin Dalsass im «Bernerhof» Gstaad. Auf der Karte des Südtirolers: Fasanen-Entenleber-Parfait. Wildessenz mit Plin-Ravioli. Gams-Variation (Gamsrücken-Pfeffer!), Rotrebhuhn, Wildhase à la Royale. In Zürich bittet Sebastian Rösch im «Lindenhofkeller» zu einem seiner beliebtem «Kellerfeste». Wild ist am 15. Oktober angesagt! Der Chef: «Wir hakten wilde Spezialitäten parat. Geräuchert, eingelegt, gebeizt, geschmort oder gut abgehangen und gereift.» Spezialmenü für 165 CHF.
«Wild Alps Dinner» in der «Villa Hundert». By John Jezewski und Christian Brangenfeldt.
«From nature to plate»! Rebecca Clopath ist Gastköchin in der Villa ob Engelberg.
Villa Hundert: «From nature to plate». Bei den wilden Skandinaviern in der «Villa Hundert» ob Engelberg ist vom 23. bis 25. Oktober «The Wild Alps» das Thema. John Jezewski und Christian Brangenfeldt empfangen Rebecca Clopath als Gastköchin. Vier Hände, acht Gänge, «created by friends from nature to plate.» Ein Menü mit allen berühmten F’s: Feuer, Fermentation, Fokus, Fun. «Fun fehlt in der Villa Hundert nie», lacht Chef John. Menü: 180 CHF.
Fotos: Hans-Peter Siffert, Gabriel Monnet, Adrian Bretscher, Marcus Gyger, Salvatore Vinci, Flurina Rothenberger