Beliebter Treffpunkt in Luzern: Das «Café de Ville», neu mit Raphael Tuor am Herd.
Der Transfer-Coup im «De Ville» Luzern. Gut gemacht, Nadja! Die Luzerner Kultgastgeberin im Erststock-Restaurant «De Ville» am Schwanenplatz löst ein gröberes Personalproblem souverän. Ihr Langzeit-Küchenchef Antonio Lopes kündigte ziemlich überraschend den Vertrag. Für ihn steht jetzt Raphael Tuor am Herd, früher recht erfolgreich auf Punkte- und Sternejagd und nach glücklosen Engagements auf dem Bürgenstock und im «Mirage» Stans wieder auf dem Arbeitsmarkt. Tuor gilt als «Wanderkoch» der Branche, geht mit unterschiedlicher Fortune immer wieder neue Engagements ein. Im «De Ville» will er bleiben: «Ich kenne die Familie Beaudoux und Nadja Scherrer schon lange, wir sind befreundet. Ich freue mich, dass sie mir den Job angeboten hat.» Pläne? «Die «De Ville»-Karte bleibt, wie sie ist. Aber klar: Im Herbst kommen noch ein paar meiner Klassiker dazu. Meine Bouillabaisse etwa oder meine Hacktätschli.» Grosses Bild oben: v.l. Benjamin Halat, Thomas Schaefer, Raphael Tuor.
Die Brasserie vom Mandarin Oriental am Paradeplatz, Zürich. Zurzeit mit Daniele Tortomasi als Übergangslösung.
Der Knall im «MO Zürich». Überraschung am Zürcher Paradeplatz: Mandarin Oriental-Executive Benjamin Halat ist Knall auf Fall weg. Schade: Halat hatte die «Mandarin Oriental»-DNA im Blut und hat einen guten Job gemacht; vor allem für seine asiatischen Gerichte, serviert in der Brasserie und auf dem Rooftop, gab’s Applaus (15 Punkte). The show must go on: Daniele Tortomasi führt die Brasserie und lässt kulinarisch nix anbrennen. Der ehemalige «Traube Tonbach»-Schüler macht aus seinen Ambitionen allerdings kein Geheimnis: Irgendwann will er wieder zurück ins «Fine Dining». Keine Sorge im «Orsini»: Dario Moresco ist auf Erfolgskurs.
Die Brasserie im Les Trois Rois in Basel sucht einen neuen Küchenchef.
Der Knall im «Les Trois Rois» Basel. Überraschung am Rhein: Thomas Schaefer, der junge, engagierte Chef der «Brasserie», muss gehen. An seiner Kochkunst kann’s nicht gelegen haben: Er bereitete die Klassiker des Hauses diszipliniert und tadellos zu und setzte immer wieder spannende eigene Kreationen auf die Karte; 15 GaultMillau-Punkte waren ihm sicher. General Manager Mark Jacob, der neue Boss im Swiss Deluxe Hotel: «Executive Chef Thomas Beiglböck führt die Brasserie zusammen mit den bewährten, guten Souschefs weiter, bis wir eine neue Lösung gefunden haben.» Konstant ist in der «Trois Rois»-Küche nur einer: 19-Punktechef Peter Knogl im «Cheval Blanc».
Fotos: Olivia Pulver, Adrian Bretscher, HO, Ellin Anderegg, Ben Koechlin