Transfer des Jahres. Es ist der kulinarische Transfer des Jahres! Der deutsche Starchef Christian Jürgens wird Executive Chef im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich und ist verantwortlich für das gesamte kulinarische Angebot – vom Frühstück, über die Karte für Brasserie und Bar bis zum Fine Dining. Die Unternehmer Silvio Denz (Lalique) und Peter Spuhler (Stadler Rail) haben das historisch bedeutende Haus aus dem 15. Jahrhundert erworben und mit viel Liebe zum Detail und unter grossem finanziellem Einsatz zu einem Boutiquehotel-Schmuckstück umgebaut. Die Gesamtleitung des Hauses mit 13 exklusiven Zimmern hat Tanja Wegmann, die davor unter anderem das Swiss Deluxe Hotel Les Trois Rois in Basel geleitet hat. Arbeitsbeginn für Christian Jürgens ist bereits anfangs Oktober, die Eröffnung der Villa Florhof ist für Mai 2026 geplant. «Es ist mir eine grosse Freude, dass Christian Jürgens die gastronomische Leitung der Villa Florhof übernimmt. Seine unverkennbare Handschrift in der Küche harmoniert perfekt mit unserer Philosophie», sagt Mitbesitzer Silvio Denz. 

Villla Florhof in Zürich. Ein historisches Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, stilvoll umgebaut.

Villla Florhof in Zürich. Ein historisches Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, stilvoll umgebaut.

Vom Tegernsee nach Zürich. Mit dem 56-jährigen Christian Jürgens zieht einer der besten Köche Deutschlands in die Schweiz. Zuletzt war er Küchenchef und Geschäftsführer des Restaurants Überfahrt in Rottach-Egern im gleichnamigen Hotel am Tegernsee, ausgezeichnet mit 19,5 GaultMillau-Punkten und drei Michelin-Sternen. In einem Artikel des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» wurde Jürgens im Jahr 2023 ein fragwürdiger Umgang mit Mitarbeitern vorgeworfen, worauf die Althoff Gruppe ihn freistellte. Einige der Vorwürfe bezogen sich dabei auf Ereignisse, die rund 20 Jahre her sein sollen. Jürgens wurde in der Folge allerdings nie juristisch belangt. In einem Interview mit GaultMillau Schweiz zeigte er sich durchaus selbstkritisch in Bezug auf die damaligen Vorfälle: «Dass ich mit meinem Verhalten einigen Mitarbeitende einen Grund zur Beschwerde gab, beschäftigt mich bis heute, und das tut mir leid. Allerdings wurden auch Vorwürfe erhoben, die falsch sind und gegen die ich mich zur Wehr setze.»

Freut sich auf Christian Jürgens: Florhof-Miteigentürmer Silvio Denz (Lalique-Group).

Freut sich auf Christian Jürgens: Florhof-Miteigentürmer Silvio Denz (Lalique-Group).

Mag Köche und Küchen: Peter Spuhler, Miteigentümer der Villa Florhof.

Mag Köche und Küchen: Peter Spuhler, Miteigentümer der Villa Florhof.

Erst Brasserie, dann Fine Dining. Der Betrieb im «Florhof» unter der Marke Lalique wird zunächst mit der Bar-Brasserie samt Terrasse im Erdgeschoss starten, in einer zweiten Phase wird dann das Fine-Dining-Restaurant eine Etage darüber eröffnet. «Ich bin überzeugt, dass dieses historische Haus ein grosses Potenzial hat. Bei meinen bisherigen Besuchen in Zürich, ist mir das enorme gastronomische Niveau in dieser Stadt aufgefallen. Und die Gäste sind unglaublich interessiert am Essen und Trinken», sagt Jürgens nach ersten Abstechern an seine neue Wirkungsstätte über seine neue Aufgabe. Künftig in einem so prestigeträchtigen Haus mit einer kompetenten Besitzerschaft arbeiten zu können, erfülle ihn mit grossem Stolz: «Ich freue mich sehr auf diesen charmanten Ort und auf die netten und durchwegs freundlichen Menschen, die ich bisher kennengelernt habe», so Jürgens.

«Für Begeisterung sorgen.» Was will er im «Florhof» servieren? Welcher Küchen-Stil ist zu erwarten? Christian Jürgens lässt sich im Wortsinn noch nicht zu sehr in die Karte schauen. «Ich muss mich erst mit dem Ort vertraut machen, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass es in der Brasserie eine gute Wurst, ein Zürcher Geschnetzeltes – mit oder ohne Nierli – und vielleicht auch einen Knödel mit Pfifferlingen und Rahmsauce gibt.» Wenn es um den Bereich des Fine Dining geht, hat Jürgens schon klarere Vorstellungen: «Im ersten Stock wird ein Restaurant entstehen, in dem gekocht wird, wie es die Gäste von meinem Restaurant am Tegernsee gewohnt sind – geschmackvoll, kreativ und immer mit einem Augenzwinkern.» Er sei fest entschlossen, mit einem motivierten Team in Küche und Service dem Zürcher Publikum eine Küche zu bieten, die für Begeisterung sorgt.

www.lalique-group.com


Fotos: Jan Greune, Kurt Reichenbach, HO


Mehr News & Rezepte der Starchefs? Abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von GaultMillau Schweiz.

 

Ich bin
Ich möchte folgende Newsletter abonnieren: