MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Churer Fleischtorte by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Churer Fleischpastete by Caminada

Ein Klassiker aus dem Bündnerland. Andreas Caminada backt eine traditionelle Pastete & verrät seine Tricks.

Rezepte

Quarkbeutel mit Zwetschgenröster

Teilen

Teilen

Martin Dalsass

Ein Südtiroler rockt St. Moritz! Martin Dalsass (Talvo, Champfer) sprüht vor Begeisterung für seinen Job. Und begeistert mit Pasta, Meergetier, Wildvögeln.

Zutaten
 
Zubereitung

Zutaten

Füllung, Zwetschgenröster:

25g Butter
12 g Puderzucker
3 g Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Spritzer Zitronensaft
1 Ei
12 g Zucker
30 g frisches Toastbrot ohne Rinde, fein zerkrümelt
15 g Rosinen/Sultaninen,
85 g Magerquark
65 g Sauerrahm
400 g Zwetschgen
1 Nussbutter
1 EL Rohzucker
abgeriebene Zitronenschale

Strudelteig:
375 g Weissmehl
30 g Olivenöl
1 Ei
3 dl Wasser
etwas flüssige Butter

Zubereitung

  1. Butter, Vanille- und Staubzucker mit Salz cremig rühren. Mit Zitronensaft aromatisieren. Eigelb unterziehen.
  2. Eiweiss aufschlagen. Zucker beigeben, bis Masse sehr steif ist. Erst wenig unter Butter-Zucker-Masse rühren, dann den Rest des Eischnees vorsichtig unterheben. Rosinen und Toastbrotkrümel untermischen. Mit Magerquark und Sauerrahm leichter machen.
  3. Zum Strudelteig die Zutaten zu einem sehr weichen Teig kneten. Dünn ausrollen. Über einem mit einem Leintuch bedeckten Tisch auslegen. Vorsichtig über die Handrücken so dünn wie möglich ausziehen. Leicht antrocknen lassen.
  4. Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  5. Quadrate von ca. 15 cm Seitenlänge aus Teig schneiden. Ein erstes Quadrat mit etwas flüssiger Butter bepinseln. Ein weiteres Quadrat, um 90 Grad gedreht, darauflegen. Mit flüssiger Butter bestreichen. Alles in ein leicht mit Butter bestrichenes Soufflé-Förmchen von 8 cm Durchmesser einlegen. Teigränder über den Rand hinaus hängen lassen.
  6. Ein gehäufter Esslöffel Füllung in die Teigvertiefung geben. Teigränder mit einem kleinen Dreher über der Füllung zum Zipfel zusammendrehen.
  7. Förmchen auf ein Blech stellen. Alles für ca. 12 Minuten backen.
  8. Zwetschgen entsteinen und vierteilen. Die Nussbutter zerlaufen lassen. Den Rohzucker darüber ausstreuen. Alles kurz karamellisieren. Zwetschgenviertel zugeben. Für 3 oder 4 Minuten in der Pfanne anziehen. Zitronenschale darüberreiben. Lauwarm zu den heissen Quarkbeuteln servieren.

Tipps:

  1. Wenn Sie sich fixfertigen Strudel- oder Brikteig kaufen, ersparen Sie sich das diffizile Ausziehen des Teigs.
  2. Selbstgemachter Strudelteig wird über die Handrücken ausgezogen, weil damit die einzelnen Finger keine Löcher in den Teig reissen können.
  3. Frischer Strudelteig muss kurz trocknen können, damit er sich gut schneiden und verarbeiten lässt. Fixfertiger Strudelteig muss, einmal aus der Packung genommen, sofort mit Butter bestrichen und verarbeitet werden, weil er sonst beim Verarbeiten bricht.
Martin Dalsass
StichworteStrudelQuarkdessert
Related Stories
 
 
 
 
 
 
Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele