MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

Innenansicht vom Hotel Restaurant The Omnia in Zermatt - GaultMillau
Restaurant

The Omnia

Auf dem Fels
3920 Zermatt

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Lockdown macht erfinderisch. Die junge Küchenbrigade tischt ihren Gästen im «Omnia» Zermatt keinen Siebengänger mehr auf. Lässiger und entspannter soll es sein. Und: Gemüse spielt neu die Hauptrolle. Hundert Prozent vegi? Kann, muss nicht sein! Das zeigt sich am besten bei einem Signature Dish des Hauses: Die «Walliser Ramen» mit Pilz, Gemüse und Dinkelnudeln sind sogar vegan. Es sei denn, man peppt sie mit einem wachsweichen Ei und vor allem mit feinen Kabier-Ravioli auf.

Zum Start wird fermentiert und dekliniert: Topinambur, ausgestochen, als Chip und als Sorbet. Schweizer Quinoa gibt es dazu, nussige Mayo und fermentierte Milch. Ein kleines Meisterwerk, serviert in perfekter Temperatur: angenehm kühl, nicht unangenehm kalt. Faszinierend auch Chef Haukes Umgang mit Bittergemüse: Endivien gibt es, zusammen mit Schwarzwurzel und Zitrusfrüchten um eine tiefgrüne Nüsslisalatsauce herum angerichtet, Öl und Haselnuss-Mayo sorgen für Harmonie im Teller. Bei der Linsen-Vorspeise zeigt sich auf raffinierte Art, dass Gemüseküche nicht 100 Prozent vegi sein muss. Wir kriegen Linsen, aber drüber auch Rindszungenröllchen «von einem Guschti von der Stafelalp» und eine tolle Sülze. Und der Hauptgang? In der Vegi-Variante dreht sich alles um eine ziemlich bissfeste, rauchige Rande. Wer Fleisch mag, kriegt stattdessen einen Second Cut vom Hornochs. Hornochs? Wagyu-Stier trifft Simmentaler Kuh, das Ergebnis der jungen Berner Züchter lässt sich sehen. Dazu gibt es einen tadellosen Wildkräuter-Risotto: Zermatter Bergthymian, Pimpernell, Schnittlauch, Majoran, Basilikum, Dill, Kerbel. Comfort Food darf auch sein: Die Tagliolini mit Eigelb, Sbrinz aus der Innerschweiz und Bauernspeck, eine Art Schweizer Carbonara, würden wir jederzeit wieder bestellen. Und auch das Wiener Schnitzel ist in diesem «Gemüse first»-Restaurant hervorragend. Für die Weinbegleitung ist Gastgeber Lars Michel aus Grindelwald zuständig. Der dreht ziemlich auf: Petite Arvine von der Walliser Senkrechtstarterin Valentina Andrei, Pinot noir «Sevelen» aus der Bündner Herrschaft von Georg Fromm, Castello Luigi von der Famiglia Zanini.

Die schlechte Nachricht zum Schluss: Hauke Pohl hat «The Omnia» verlassen. Schade, denn der 16. Punkt wäre ihm sicher gewesen. Immerhin ist die Nachfolge gut geregelt: Tony Rudolph, der langjährige Vize, übernimmt.

Tony Rudolph
Chef: Tony Rudolph
Preise: D 135.–/185.–
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 27 966 71 71
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Tony Rudolph
Chef: Tony Rudolph
Preise: D 135.–/185.–
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 27 966 71 71
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome

Lockdown macht erfinderisch. Die junge Küchenbrigade tischt ihren Gästen im «Omnia» Zermatt keinen Siebengänger mehr auf. Lässiger und entspannter soll es sein. Und: Gemüse spielt neu die Hauptrolle. Hundert Prozent vegi? Kann, muss nicht sein! Das zeigt sich am besten bei einem Signature Dish des Hauses: Die «Walliser Ramen» mit Pilz, Gemüse und Dinkelnudeln sind sogar vegan. Es sei denn, man peppt sie mit einem wachsweichen Ei und vor allem mit feinen Kabier-Ravioli auf.

Zum Start wird fermentiert und dekliniert: Topinambur, ausgestochen, als Chip und als Sorbet. Schweizer Quinoa gibt es dazu, nussige Mayo und fermentierte Milch. Ein kleines Meisterwerk, serviert in perfekter Temperatur: angenehm kühl, nicht unangenehm kalt. Faszinierend auch Chef Haukes Umgang mit Bittergemüse: Endivien gibt es, zusammen mit Schwarzwurzel und Zitrusfrüchten um eine tiefgrüne Nüsslisalatsauce herum angerichtet, Öl und Haselnuss-Mayo sorgen für Harmonie im Teller. Bei der Linsen-Vorspeise zeigt sich auf raffinierte Art, dass Gemüseküche nicht 100 Prozent vegi sein muss. Wir kriegen Linsen, aber drüber auch Rindszungenröllchen «von einem Guschti von der Stafelalp» und eine tolle Sülze. Und der Hauptgang? In der Vegi-Variante dreht sich alles um eine ziemlich bissfeste, rauchige Rande. Wer Fleisch mag, kriegt stattdessen einen Second Cut vom Hornochs. Hornochs? Wagyu-Stier trifft Simmentaler Kuh, das Ergebnis der jungen Berner Züchter lässt sich sehen. Dazu gibt es einen tadellosen Wildkräuter-Risotto: Zermatter Bergthymian, Pimpernell, Schnittlauch, Majoran, Basilikum, Dill, Kerbel. Comfort Food darf auch sein: Die Tagliolini mit Eigelb, Sbrinz aus der Innerschweiz und Bauernspeck, eine Art Schweizer Carbonara, würden wir jederzeit wieder bestellen. Und auch das Wiener Schnitzel ist in diesem «Gemüse first»-Restaurant hervorragend. Für die Weinbegleitung ist Gastgeber Lars Michel aus Grindelwald zuständig. Der dreht ziemlich auf: Petite Arvine von der Walliser Senkrechtstarterin Valentina Andrei, Pinot noir «Sevelen» aus der Bündner Herrschaft von Georg Fromm, Castello Luigi von der Famiglia Zanini.

Die schlechte Nachricht zum Schluss: Hauke Pohl hat «The Omnia» verlassen. Schade, denn der 16. Punkt wäre ihm sicher gewesen. Immerhin ist die Nachfolge gut geregelt: Tony Rudolph, der langjährige Vize, übernimmt.

Related Stories
Grand Hotel Zermatterhof - Swiss Deluxe Tour - Zermatt - 21. Juli 2021 - Copyright Olivia Pulver
Grand Hotel Zermatterhof

Lusi Brasserie & Lounge

Bahnhofstrasse 55, 3920 Zermatt

Aussenansicht vom Grand Hotel Zermatterhof Restaurant Alpine Gourmet Prato Borni in Zermatt - GaultMillau
Grand Hotel Zermatterhof

Alpine Gourmet Prato Borni

Bahnhofstrasse 55, 3920 Zermatt

Mont Servin Palace, Ristorante Capri
Mont Cervin Palace

Ristorante Capri

Bahnhofstrasse 31, 3920 Zermatt

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele