MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Old Inn
Restaurant

Old Inn

Bleicherweg 47
8002 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Was als Zweitrestaurant von Dan Shu begann, ist drauf und dran, dem kultigen Erstling «Gaijin» den Rang abzulaufen. Der Grund dafür steht am Herd: Tristan Jaensch. Dank ihm entwickelt sich das «Old Inn» beim Bahnhof Enge vom Gastropub mit japanischem Einschlag zur ernstzunehmenden, kulinarischen Destination. Jaensch kocht nicht nur präzis, sondern mit Herz und Wucht. Sein Menü ist eine Abfolge von Comfort Food par excellence.

Eine hausgemachte, buttrige Brioche trifft auf Chilibutter, harmonisch scharf-süss ausbalanciert ist dank etwas Chili-Öl die Rüebli-Kokos-Fenchel-Suppe im Glas. Der frittierte, offene Raviolo mit Shrimp und Schweinefleisch erinnert an ein Wonton und schmeckt auch so gut, der Seafood-Zweiteiler danach ist elegant: eine grillierte Jakobsmuschel mit Yuzu-Beurre-blanc und Chilipaste sowie ein herrlich fettiges Lachsbackenstück in Ponzu-Marinade mit zweierlei Broccoli (eingelegt und gegrillt). Der Höhepunkt? Vielleicht die Ente? Butterzart und mit dezenter Five-Spices-Würze, knuspriger, mit Honig glasierter Haut sowie begleitet von süsslicher Randensauce und leicht bitterer Cima di rapa. Oder doch das zwei Wochen gereifte Schweinskotelett mit Senfjus, knackigen Erbsen und grillierter weisser Spargel? Auch hier: Das «Old Inn» glänzt mit klarer Aromensprache und Produktqualität.

Hohes Niveau auch beim Dessert-Duo: marinierte Erdbeeren mit Tahini-Crumble und schwarzer Sesamglace treffen auf die opulente Version eines englischen Trifle-Cakes mit Schokomousse, Kürbiskernen, Orangencaramel und Blutorangensorbet. Diese beeindruckende Gesamtleistung verdient einen Punkt mehr.

Tristan Jaensch
Chef: Tristan Jaensch
Ruhetage: Sonntag, Montagabend, Samstagmittag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 241 08 08
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Tristan Jaensch
Chef: Tristan Jaensch
Ruhetage: Sonntag, Montagabend, Samstagmittag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 241 08 08
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Was als Zweitrestaurant von Dan Shu begann, ist drauf und dran, dem kultigen Erstling «Gaijin» den Rang abzulaufen. Der Grund dafür steht am Herd: Tristan Jaensch. Dank ihm entwickelt sich das «Old Inn» beim Bahnhof Enge vom Gastropub mit japanischem Einschlag zur ernstzunehmenden, kulinarischen Destination. Jaensch kocht nicht nur präzis, sondern mit Herz und Wucht. Sein Menü ist eine Abfolge von Comfort Food par excellence.

Eine hausgemachte, buttrige Brioche trifft auf Chilibutter, harmonisch scharf-süss ausbalanciert ist dank etwas Chili-Öl die Rüebli-Kokos-Fenchel-Suppe im Glas. Der frittierte, offene Raviolo mit Shrimp und Schweinefleisch erinnert an ein Wonton und schmeckt auch so gut, der Seafood-Zweiteiler danach ist elegant: eine grillierte Jakobsmuschel mit Yuzu-Beurre-blanc und Chilipaste sowie ein herrlich fettiges Lachsbackenstück in Ponzu-Marinade mit zweierlei Broccoli (eingelegt und gegrillt). Der Höhepunkt? Vielleicht die Ente? Butterzart und mit dezenter Five-Spices-Würze, knuspriger, mit Honig glasierter Haut sowie begleitet von süsslicher Randensauce und leicht bitterer Cima di rapa. Oder doch das zwei Wochen gereifte Schweinskotelett mit Senfjus, knackigen Erbsen und grillierter weisser Spargel? Auch hier: Das «Old Inn» glänzt mit klarer Aromensprache und Produktqualität.

Hohes Niveau auch beim Dessert-Duo: marinierte Erdbeeren mit Tahini-Crumble und schwarzer Sesamglace treffen auf die opulente Version eines englischen Trifle-Cakes mit Schokomousse, Kürbiskernen, Orangencaramel und Blutorangensorbet. Diese beeindruckende Gesamtleistung verdient einen Punkt mehr.

Related Stories
Innenansicht vom Hotel Restaurant Park Hyatt Parkhuus in Zürich - GaultMillau
Park Hyatt Zürich

parkhuus

Beethoven-Strasse 21, 8002 Zürich

Marguita.
Baur au Lac

Marguita

Talstrasse 1, 8001 Zürich

baurs brasserie.
Baur au Lac

Baur's Brasserie & Bar

Talstrasse 1, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele