MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
Smart grillieren!
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Wassermelonen-Carpaccio von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Wassermelonen-Carpaccio

Ausprobieren! Wassermelone im Ofen dehydrieren, danach wie Fleisch aufschneiden & als Carpaccio anrichten.

Kreuz Dallenwil
Restaurant

Gasthaus zum Kreuz

Stettlistrasse 3
6383 Dallenwil

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

«Ich wollte schon immer einen Landgasthof», sagt Dietmar Sawyere, zuletzt mit grossem Erfolg in «The Chedi Andermatt». Jetzt hat er einen: das «Kreuz» in Dallenwil, die älteste Beiz im Engelbergertal (Baujahr 1570!). Der erfahrene Chef hat das «Kreuz» einer kleinen Schönheitskur unterzogen, wirtet mit seiner Frau Nicole und Sohn Otto. Der Start ist hervorragend geglückt, und in den nächsten Wochen wird auch das Konzept an Profil gewinnen. Lohnt es sich wirklich, zu dritt in der Küche zwei Restaurants zu bespielen? Im «Stübli» isst man zu stattlichen Preisen ausgezeichnet; ein zusätzliches asiatisches Überraschungsmenü im «Bijou» muss bei aller Liebe zu Japan nicht zwingend sein.

Sawyeres Trick in Dallenwil: Er entdeckt spannende Produzenten in unmittelbarer Umgebung, und weil er das Menü eh jede Woche neu schreibt, kommt er auch mit kleineren Mengen aus. Zeigt sich am Gang des Abends: Capuns mit Geschmortem vom schwarzen Alpschwein; wann der Kleinbauer die nächste Sau ins Haus liefern kann, ist offen. Über den Capuns hauchdünne Lardo-Streifen, eingegossen wird eine Brühe aus fermentiertem Sauerkraut, eine Art Nidwaldner Kimchi. Elegant der zweite Fleischgang: eine entbeinte Wachtel, erst gedämpft und in eine Salzlake eingelegt, dann gebraten, wunderbar zart und saftig. Eine «Sauce Albufera» (mit Foie gras) gab’s dazu. Passte zwar nicht ganz zu den 30 Grad Aussentemperatur, war aber technisch perfekt.

Der Chef kann auch Fisch: Den Lostallo-Lachs kriegten wir mit geräuchertem Aal im Kern, eingewickelt in gepickelten weissen Rettich und mit Oscietra-Kaviar. Der Seesaibling war wunderbar sanft gegart; Gartenerbsen und Fichtensprossen-Beurre-blanc passten gut dazu, der Landrauchschinken aus Grafenort über dem zarten Fisch wirkte eher als Fremdkörper. Alternative: Gottardo-Zander und Aemme-Shrimps mit einer Champagner-Sauerampfer-Sauce.

Dietmar Sawyere
Chef: Dietmar Sawyere
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 628 20 20
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Dietmar Sawyere
Chef: Dietmar Sawyere
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 628 20 20
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

«Ich wollte schon immer einen Landgasthof», sagt Dietmar Sawyere, zuletzt mit grossem Erfolg in «The Chedi Andermatt». Jetzt hat er einen: das «Kreuz» in Dallenwil, die älteste Beiz im Engelbergertal (Baujahr 1570!). Der erfahrene Chef hat das «Kreuz» einer kleinen Schönheitskur unterzogen, wirtet mit seiner Frau Nicole und Sohn Otto. Der Start ist hervorragend geglückt, und in den nächsten Wochen wird auch das Konzept an Profil gewinnen. Lohnt es sich wirklich, zu dritt in der Küche zwei Restaurants zu bespielen? Im «Stübli» isst man zu stattlichen Preisen ausgezeichnet; ein zusätzliches asiatisches Überraschungsmenü im «Bijou» muss bei aller Liebe zu Japan nicht zwingend sein.

Sawyeres Trick in Dallenwil: Er entdeckt spannende Produzenten in unmittelbarer Umgebung, und weil er das Menü eh jede Woche neu schreibt, kommt er auch mit kleineren Mengen aus. Zeigt sich am Gang des Abends: Capuns mit Geschmortem vom schwarzen Alpschwein; wann der Kleinbauer die nächste Sau ins Haus liefern kann, ist offen. Über den Capuns hauchdünne Lardo-Streifen, eingegossen wird eine Brühe aus fermentiertem Sauerkraut, eine Art Nidwaldner Kimchi. Elegant der zweite Fleischgang: eine entbeinte Wachtel, erst gedämpft und in eine Salzlake eingelegt, dann gebraten, wunderbar zart und saftig. Eine «Sauce Albufera» (mit Foie gras) gab’s dazu. Passte zwar nicht ganz zu den 30 Grad Aussentemperatur, war aber technisch perfekt.

Der Chef kann auch Fisch: Den Lostallo-Lachs kriegten wir mit geräuchertem Aal im Kern, eingewickelt in gepickelten weissen Rettich und mit Oscietra-Kaviar. Der Seesaibling war wunderbar sanft gegart; Gartenerbsen und Fichtensprossen-Beurre-blanc passten gut dazu, der Landrauchschinken aus Grafenort über dem zarten Fisch wirkte eher als Fremdkörper. Alternative: Gottardo-Zander und Aemme-Shrimps mit einer Champagner-Sauerampfer-Sauce.

Related Stories
Culinarium Alpinum
Culinarium Alpinum

Mürgstrasse 18, 6370 Stans

Aussenansicht vom Restaurant Zur Rosenburg in Stans - GaultMillau
Zur Rosenburg - Höfli

Alter Postplatz 3, 6370 Stans

Innenansicht vom Restaurant Brasserie le Mirage in Stans - GaultMillau
Brasserie Le Mirage

Stansstaderstrasse 90, 6370 Stans

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele