MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

GM_Cafe de Ville
Restaurant

Café de Ville

Restaurant Schwanen,
Schwanenplatz 4
6004 Luzern

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Wir kommen gerne hierher. Wegen des Hausklassikers «L’Entrecôte Café de Ville» mit hausgemachter Butter und Frites. Wegen der herausragenden Weinkarte. Und natürlich wegen der Gastgeberin: Nadja Scherrer macht einen Superjob, ist «everybody’s darling» und strahlt im Gegensatz zu ihrem Maître jede Menge Lebensfreude aus. Eigentlich müsste das «Café de Ville» besser «Chez Nadja» heissen.

Natürlich ist das Entrecote (vom Muotathaler Metzger Heinzer) prima, ebenso das in Butter knusprig gebratene Wiener Schnitzel vom Kalb, das Paillard, die Leberli und der formidable Coq au vin. Aber man kann sich in einer guten Brasserie auch von See und Meer verführen lassen. Nadja hat einen Draht zum Megger Profifischer Nils Hofer, serviert seine Forellenfilets leicht angebraten, unkonventionell kombiniert mit Nastrini-Nüdeli. Fürs Meergetier ist Bianchi zuständig: Er liefert die Bouchot-Muscheln aus der Bucht von Saint-Michel sackweise an und Chef Antonio Lopes weiss genau, wie wir sie am liebsten haben: «Poulette», im eleganten Rahmsud mit Weisswein. Im Sommer gibt es auch frische, kleine Calamari im knusprigen Tempurateig und Schweizer Lachs aus Lostallo, brav gebraten mit frischen Kräutern oder frech zum Ceviche aufgeschnitten in Limettensaft, mit Ingwer, fein geschnittenem Chili und Avocado.

Die Weinkarte ist eine Bombe. Was nicht verwundert: Kultgastgeber Richard Beaudoux (ex-«Bodu») ist Nadja Scherrers Stiefvater und wacht auch über den «Café de Ville»-Keller. Die ganz grossen Bordeaux-Flaschen entkorkt er auch mal selbst. Den Château Figeac etwa, den wir auf der traumhaften Terrasse mit See- und Dampfersicht gut gelaunt zu den Hacktätschli bestellten.

Chef: Antonio Lopes
Preise: M 26.–
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 41 410 11 77
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
Kontakt
 
Text
Chef: Antonio Lopes
Preise: M 26.–
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 41 410 11 77
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen

Wir kommen gerne hierher. Wegen des Hausklassikers «L’Entrecôte Café de Ville» mit hausgemachter Butter und Frites. Wegen der herausragenden Weinkarte. Und natürlich wegen der Gastgeberin: Nadja Scherrer macht einen Superjob, ist «everybody’s darling» und strahlt im Gegensatz zu ihrem Maître jede Menge Lebensfreude aus. Eigentlich müsste das «Café de Ville» besser «Chez Nadja» heissen.

Natürlich ist das Entrecote (vom Muotathaler Metzger Heinzer) prima, ebenso das in Butter knusprig gebratene Wiener Schnitzel vom Kalb, das Paillard, die Leberli und der formidable Coq au vin. Aber man kann sich in einer guten Brasserie auch von See und Meer verführen lassen. Nadja hat einen Draht zum Megger Profifischer Nils Hofer, serviert seine Forellenfilets leicht angebraten, unkonventionell kombiniert mit Nastrini-Nüdeli. Fürs Meergetier ist Bianchi zuständig: Er liefert die Bouchot-Muscheln aus der Bucht von Saint-Michel sackweise an und Chef Antonio Lopes weiss genau, wie wir sie am liebsten haben: «Poulette», im eleganten Rahmsud mit Weisswein. Im Sommer gibt es auch frische, kleine Calamari im knusprigen Tempurateig und Schweizer Lachs aus Lostallo, brav gebraten mit frischen Kräutern oder frech zum Ceviche aufgeschnitten in Limettensaft, mit Ingwer, fein geschnittenem Chili und Avocado.

Die Weinkarte ist eine Bombe. Was nicht verwundert: Kultgastgeber Richard Beaudoux (ex-«Bodu») ist Nadja Scherrers Stiefvater und wacht auch über den «Café de Ville»-Keller. Die ganz grossen Bordeaux-Flaschen entkorkt er auch mal selbst. Den Château Figeac etwa, den wir auf der traumhaften Terrasse mit See- und Dampfersicht gut gelaunt zu den Hacktätschli bestellten.

Related Stories
GM Brasserie Bodu Luzern
Brasserie Bodu

Im Restaurant Haus zum Raben

Kornmarkt 5, 6004 Luzern

Innenansicht vom Restaurant Barbatti in Luzern - GaultMillau
Barbatti

Töpferstrasse 10, 6002 Luzern

Restaurant Schiff Luzern
Restaurant Schiff Luzern

Unter der Egg 8, 6004 Luzern

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele