MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

GM_Cafe de Ville
Restaurant

Café de Ville

Schwanen,
Schwanenplatz 4
6004 Luzern

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Brasserie mit gewissen Extras! So könnte man das in Luzern beliebte «Café de Ville» am Schwanenplatz beschreiben. Extra Nummer 1: Hausherrin Nadja Scherrer. Sie packt an für zwei und empfängt ihre Gäste wie Freunde. Extra Nummer 2: die Weinkarte. Sie ermöglicht einen vergnüglichen Ritt durchs Bordeaux mit Trouvaillen in allen Preisklassen, auch im Offenausschank. Extra Nummer 3: die Einkaufspolitik. Der Kontakt zu Produzenten aus der Region ist eng. Der Megger Berufsfischer Nils Hofer liefert die frischen Felchen; sie werden schlicht in Butter gebraten. Gehen ein paar der raren Vierwaldstättersee-Egli ins Netz, werden sie mitgeliefert. Die Spargeln werden im «Buuregarte» der Familie Boog in Hünenberg ZG gestochen und in verschiedenen Varianten angeboten. Die überraschendste Lösung: ein hausgemachtes Pastetli aus federleichtem französischem Blätterteig, gefüllt mit einem Ragout aus weissen und grünen Spargeln mit reichlich Morcheln. Feinste Brasserie-Küche! Das «Entrecôte Café de Paris» ist der Signature Dish des Hauses. Nicht nur die Fleischqualität stimmt (Metzgerei Heinzer, Muotathal), Applaus gibt’s auch für die Butter und die hausgemachten, kleinen Pommes frites. Alternativen: hausgemachte Kalbshacktätschli, zarte Rindsfiletwürfel mit breiten Pappardelle. Im Winter wird’s maritim: Bianchi schickt die Moules de bouchot aus der Baie du Mont-Saint-Michel sackweise nach Luzern, dazu Austern aus Saint-Malo; die Creuses N° 2 sind gewissermassen die Hausmarke.

Good News kurz vor Redaktionsschluss: Spitzenkoch Raphael Tuor kehrt nach glücklosen Abstechern Richtung Nidwalden (Bürgenstock, Stans) nach Luzern zurück und steht neu im «Café de Ville» am Herd.

Raphael Tuor
Chef: Raphael Tuor
Ruhetage: Montag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 41 410 11 77
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Raphael Tuor
Chef: Raphael Tuor
Ruhetage: Montag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 41 410 11 77
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Brasserie mit gewissen Extras! So könnte man das in Luzern beliebte «Café de Ville» am Schwanenplatz beschreiben. Extra Nummer 1: Hausherrin Nadja Scherrer. Sie packt an für zwei und empfängt ihre Gäste wie Freunde. Extra Nummer 2: die Weinkarte. Sie ermöglicht einen vergnüglichen Ritt durchs Bordeaux mit Trouvaillen in allen Preisklassen, auch im Offenausschank. Extra Nummer 3: die Einkaufspolitik. Der Kontakt zu Produzenten aus der Region ist eng. Der Megger Berufsfischer Nils Hofer liefert die frischen Felchen; sie werden schlicht in Butter gebraten. Gehen ein paar der raren Vierwaldstättersee-Egli ins Netz, werden sie mitgeliefert. Die Spargeln werden im «Buuregarte» der Familie Boog in Hünenberg ZG gestochen und in verschiedenen Varianten angeboten. Die überraschendste Lösung: ein hausgemachtes Pastetli aus federleichtem französischem Blätterteig, gefüllt mit einem Ragout aus weissen und grünen Spargeln mit reichlich Morcheln. Feinste Brasserie-Küche! Das «Entrecôte Café de Paris» ist der Signature Dish des Hauses. Nicht nur die Fleischqualität stimmt (Metzgerei Heinzer, Muotathal), Applaus gibt’s auch für die Butter und die hausgemachten, kleinen Pommes frites. Alternativen: hausgemachte Kalbshacktätschli, zarte Rindsfiletwürfel mit breiten Pappardelle. Im Winter wird’s maritim: Bianchi schickt die Moules de bouchot aus der Baie du Mont-Saint-Michel sackweise nach Luzern, dazu Austern aus Saint-Malo; die Creuses N° 2 sind gewissermassen die Hausmarke.

Good News kurz vor Redaktionsschluss: Spitzenkoch Raphael Tuor kehrt nach glücklosen Abstechern Richtung Nidwalden (Bürgenstock, Stans) nach Luzern zurück und steht neu im «Café de Ville» am Herd.

Related Stories
Schweizerhof
Hotel Schweizerhof

Brasserie Vico

Schweizerhofquai 3, 6002 Luzern

GM Brasserie Bodu Luzern
Brasserie Bodu

Kornmarkt 5, 6004 Luzern

Innenansicht vom Restaurant Barbatti in Luzern - GaultMillau
Barbatti

Töpferstrasse 10, 6002 Luzern

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele