MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Atelier Caminada Dampfnudeln by Andreas Caminada 2022
Atelier Caminada
Dampfnudeln

Für Andreas Caminada ist dieses Rezept eine Frage des Timings. Dampfnudeln mit selbstgemachter Vanillesauce.

Aussenansicht vom Restaurant Baeren in Utzensdorf - GaultMillau
Restaurant

Bären

Hauptstrasse 18
3427 Utzenstorf

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Im bernischen Seeland in Utzenstorf vor den Toren Solothurns steht ein behäbiger Landgasthof mit feudalen Stuben und Sälen sowie einem prächtigen Garten unter Platanen. Hier wirtet in der 14. Generation (!) Familie Thommen. Am Herd steht heute Chef Martin, der bei «Chrüter-Oski», Horst Petermann und André Jaeger gearbeitet hat. Wir sind auf dem Land, also ist die Speisekarte nicht zu knapp: Solothurner Wy-Süppli («für Gäste aus dem Nachbarkanton»), Swiss-Alpine-Lachs, Spargeln von der Donau oder dem Seeland, feine Morchel-Tortelli, ein Kalbssteak und Kalbsmilken aus dem Emmental gehören zum Angebot. Auch das Poulet im preiswerten «Bären-Menü» (mit Bärlauchrisotto und Spargelspitzen) stammt aus dem Seeland.

Ein paar Gerichte sind von der «Bären»-Karte nicht wegzudenken. Die Utzenstorfer Bachforellen («die mit den roten Punkten»), von der Familie Hostettler im nahen Kräiligen geliefert. Thommen: «Die Forellen bleiben vier Jahre im Teich, bis sie die richtige Grösse erreicht haben, wachsen ohne Kraftfutter auf, die Qualität ist hervorragend.» Zubereitung? «Bleu» (mit Haselnussbutter) ist der Klassiker, gebraten in der Pfanne (mit schäumender Butter) die Alternative – und «geknüpft & gebacken» (mit Mayo) der Geheimtipp. Grossvater Thommen hat das Rezept geschrieben, der Enkel verwaltet es mit Respekt.

Als Gruss aus der Küche servierte er uns eine Rindfleischterrine mit Brunoise und ein Gläschen Gurkencreme. Beim gemischten Salat lag die italienische Sauce knapp an der Wahrnehmungsgrenze, Lob verdiente dagegen der Teller mit Burrata, kleinen Tomaten, Serranoschinken und Avocadopesto mit Basilikum. Grosszügig portioniert war das tranchierte Entrecote vom Black-Angus-Rind an Rotweinsauce mit Sommergemüse und Carnaroli-Risotto. Und perfekt die Béarnaise zum Rindsfilet vom Grill mit Pommes allumettes und Gemüse.

Passend zu einem Landgasthof gab’s am Schluss eine Crema catalana mit einem wunderbar frischen Fruchtsalat. Die Weinkarte führt viele Crus aus der Schweiz und den umliegenden Ländern. Alles perfekt also? Nur fast: Der Service war gestresst, missgelaunt und unkonzentriert.

Martin Thommen
Chef: Martin Thommen
Preise: M 24.–/50.– • D 68.–/115.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 32 665 44 22
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Martin Thommen
Chef: Martin Thommen
Preise: M 24.–/50.– • D 68.–/115.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 32 665 44 22
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome

Im bernischen Seeland in Utzenstorf vor den Toren Solothurns steht ein behäbiger Landgasthof mit feudalen Stuben und Sälen sowie einem prächtigen Garten unter Platanen. Hier wirtet in der 14. Generation (!) Familie Thommen. Am Herd steht heute Chef Martin, der bei «Chrüter-Oski», Horst Petermann und André Jaeger gearbeitet hat. Wir sind auf dem Land, also ist die Speisekarte nicht zu knapp: Solothurner Wy-Süppli («für Gäste aus dem Nachbarkanton»), Swiss-Alpine-Lachs, Spargeln von der Donau oder dem Seeland, feine Morchel-Tortelli, ein Kalbssteak und Kalbsmilken aus dem Emmental gehören zum Angebot. Auch das Poulet im preiswerten «Bären-Menü» (mit Bärlauchrisotto und Spargelspitzen) stammt aus dem Seeland.

Ein paar Gerichte sind von der «Bären»-Karte nicht wegzudenken. Die Utzenstorfer Bachforellen («die mit den roten Punkten»), von der Familie Hostettler im nahen Kräiligen geliefert. Thommen: «Die Forellen bleiben vier Jahre im Teich, bis sie die richtige Grösse erreicht haben, wachsen ohne Kraftfutter auf, die Qualität ist hervorragend.» Zubereitung? «Bleu» (mit Haselnussbutter) ist der Klassiker, gebraten in der Pfanne (mit schäumender Butter) die Alternative – und «geknüpft & gebacken» (mit Mayo) der Geheimtipp. Grossvater Thommen hat das Rezept geschrieben, der Enkel verwaltet es mit Respekt.

Als Gruss aus der Küche servierte er uns eine Rindfleischterrine mit Brunoise und ein Gläschen Gurkencreme. Beim gemischten Salat lag die italienische Sauce knapp an der Wahrnehmungsgrenze, Lob verdiente dagegen der Teller mit Burrata, kleinen Tomaten, Serranoschinken und Avocadopesto mit Basilikum. Grosszügig portioniert war das tranchierte Entrecote vom Black-Angus-Rind an Rotweinsauce mit Sommergemüse und Carnaroli-Risotto. Und perfekt die Béarnaise zum Rindsfilet vom Grill mit Pommes allumettes und Gemüse.

Passend zu einem Landgasthof gab’s am Schluss eine Crema catalana mit einem wunderbar frischen Fruchtsalat. Die Weinkarte führt viele Crus aus der Schweiz und den umliegenden Ländern. Alles perfekt also? Nur fast: Der Service war gestresst, missgelaunt und unkonzentriert.

Related Stories
Innenansicht vom Restaurant Zum Brunnen in Fraubrunnen - GaultMillau
Zum Brunnen

Bernstrasse 6, 3312 Fraubrunnen

Restaurant Test Guide 2022 Zum Löwen Fraubrunnen BE
Zum Löwen

Bernstrasse 9, 3312 Fraubrunnen

Romantik Hotel Sternen
Romantik Hotel Sternen

Gartenzimmer

Hauptstrasse 61, 4566 Kriegstetten

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele