MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Lindenhofkeller, Zürich
Restaurant

Lindenhofkeller

Pfalzgasse 4
8001 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Sebastian Rösch? Den kennen wir doch. Der hochbegabte Chef hat jahrelang im Zürcher «Mesa» gekocht und gepunktet. Seit über einem Jahr trifft man ihn im «Lindenhofkeller» mitten in der Stadt; der Luzerner Mirko Stierli ist kommerziell sein Partner. Rösch ist Franke und das sieht man seiner Karte an: Da hat’s fränkisch-bayrische Elemente drauf, wie er es bei seiner Oma Maria-Anna gelernt hat. Eine «Brotzeit» etwa, mit den fluffigsten Bretzeln im Land, mit Grünzeug und Gerupftem, mit Lardo vom Mangalitza-Schwein, mit Coppa vom Duroc-Schwein, mit Rauchpeitschen, Presssack aus der Blase und Wildterrine. «In der Schweiz sagt man Plättli, bei uns eben Brotzeit», lacht der Chef. Rösch wünscht seinen Gästen «viel Freude mit Augen, Nase und Gaumen, mit Gabel, Löffel und Fingern».

Freude haben wir und es muss nicht immer Brotzeit sein. In bester Erinnerung das letzte Menü: Zum Beispiel Bremgartner Saibling mit Zitronen-Sauerkraut, die Zitrone machte das Kraut leichter und frischer. Das Sauerkraut war zuerst (für Vegetarier) auf der Karte, der sanft gegarte Fisch kam später dazu. Von bemerkenswerter Eleganz waren die selbstverständlich hausgemachten Enten-Ravioli. Sie dienen als perfekte Landebahn für die ersten Alba-Trüffel der Saison. Deftiger dann wieder im Hauptgang das knusprige Spanferkel mit Semmelknödel und Lömmenschwiler Dörrbirne.

Notizen nach einem zweiten Besuch: Das Aufregendste am Randentatar mit Meerrettichschaum und Fenchelpollen-Öl war die Beschreibung auf der Karte. Ein Höhepunkt dafür der Zander aus dem Lago Maggiore mit luftigem Sauerkraut im Gulaschsud. Die Rindsroulade mit Knochenmark-Jus und Kartoffelpüree war in Ordnung, aber für ein Restaurant mit diesen Ansprüchen (und Preisen!) dann doch eine Nummer zu banal. Fantastischer Garten für schöne Sommerabende.

Sebastian Rösch
Chef: Sebastian Rösch
Ruhetage: Sonntag, Montag, Mittags (ausser Mittwoch & Donnerstag)
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 599 95 70
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Sebastian Rösch
Chef: Sebastian Rösch
Ruhetage: Sonntag, Montag, Mittags (ausser Mittwoch & Donnerstag)
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 599 95 70
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Sebastian Rösch? Den kennen wir doch. Der hochbegabte Chef hat jahrelang im Zürcher «Mesa» gekocht und gepunktet. Seit über einem Jahr trifft man ihn im «Lindenhofkeller» mitten in der Stadt; der Luzerner Mirko Stierli ist kommerziell sein Partner. Rösch ist Franke und das sieht man seiner Karte an: Da hat’s fränkisch-bayrische Elemente drauf, wie er es bei seiner Oma Maria-Anna gelernt hat. Eine «Brotzeit» etwa, mit den fluffigsten Bretzeln im Land, mit Grünzeug und Gerupftem, mit Lardo vom Mangalitza-Schwein, mit Coppa vom Duroc-Schwein, mit Rauchpeitschen, Presssack aus der Blase und Wildterrine. «In der Schweiz sagt man Plättli, bei uns eben Brotzeit», lacht der Chef. Rösch wünscht seinen Gästen «viel Freude mit Augen, Nase und Gaumen, mit Gabel, Löffel und Fingern».

Freude haben wir und es muss nicht immer Brotzeit sein. In bester Erinnerung das letzte Menü: Zum Beispiel Bremgartner Saibling mit Zitronen-Sauerkraut, die Zitrone machte das Kraut leichter und frischer. Das Sauerkraut war zuerst (für Vegetarier) auf der Karte, der sanft gegarte Fisch kam später dazu. Von bemerkenswerter Eleganz waren die selbstverständlich hausgemachten Enten-Ravioli. Sie dienen als perfekte Landebahn für die ersten Alba-Trüffel der Saison. Deftiger dann wieder im Hauptgang das knusprige Spanferkel mit Semmelknödel und Lömmenschwiler Dörrbirne.

Notizen nach einem zweiten Besuch: Das Aufregendste am Randentatar mit Meerrettichschaum und Fenchelpollen-Öl war die Beschreibung auf der Karte. Ein Höhepunkt dafür der Zander aus dem Lago Maggiore mit luftigem Sauerkraut im Gulaschsud. Die Rindsroulade mit Knochenmark-Jus und Kartoffelpüree war in Ordnung, aber für ein Restaurant mit diesen Ansprüchen (und Preisen!) dann doch eine Nummer zu banal. Fantastischer Garten für schöne Sommerabende.

Related Stories
Neue Taverne Zuerich Nenad Mlinarevic
Neue Taverne

Glockengasse 8, 8001 Zürich

Restaurant Test Guide 2022 Widder Hotel & Restaurant Zürich ZH
Widder Hotel

Widder Restaurant

Widdergasse 6, 8001 Zürich

GM_Klinglers
Klingler's Ristorante

Münzplatz 3, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele