MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Neue Taverne Zuerich Nenad Mlinarevic
Restaurant

Neue Taverne

Glockengasse 8
8001 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Ganz neu ist die «Neue Taverne» nicht mehr. Vor fünf Jahren wurde das denkmalgeschützte Lokal in der Zürcher Altstadt von Nenad Mlinarevic und Valentin Diem übernommen, seit mehr als zwei Jahren steht Fabian Fuchs am Herd. Und man glaubt’s kaum in der schnelllebigen Stadtzürcher Gastronomie – im Service arbeiten noch die gleichen sympathischen Mitarbeiterinnen wie vor einem Jahr. Dass diese Konstanz von Vorteil ist, spürt man bei jedem Gang der gemüsebasierten Tavolata zum Teilen, die hier aufgetischt wird.

Zu einem Glas Winzersekt von «Andres & Mugler» aus der Pfalz gibt es als Snack eine Tartelette von Bergackerbohnen-Mehl aus dem Albulatal, gefüllt mit Auberginen-Miso-Paste, bedeckt mit geriebenem Bergkäse und verziert mit einer Pistaziencreme. Gut passt zum Schaumwein als knackige Vorspeise auch ein in Dashi gegartes Stück Rettich mit geflämmten Gurken, Senfsaat-Vinaigrette und regionalen Radiesli. Vegane Butter, aufgepeppt mit Basilikumpesto und Röstzwiebeln, begleitet das warme Sauerteigbrot von «Eigenbrötler» Dani Amrein, filigran ist die darauffolgende Kombination: eine Rose aus gehobeltem, mit Yuzu und Dillöl aromatisiertem Kohlrabi mit Walnuss-Crunch. Die ersten weissen Spargeln der Saison aus Baden (D) kombiniert Fabian Fuchs mit Beurre-blanc-Schaum, im Ofen knusprig geröstetem Rucola und geräuchertem Eigelb zum erstaunlich mundfüllenden Gang. Viel Tiefgang hat auch die Kombination von Austernseitlingen und Igel-Stachelbart mit Miso-Mandel-Schaum, verfeinert mit Mandelsplittern und einem Hauch Zitronenmelisse. Randensteaks sind heute in der gehobenen Gastronomie oft zu haben – die Version in der «Neuen Taverne» gehört zu den besseren: Beim dehydrierten, gebratenen und mit Hanfsamen-Furikake gewürztem Gemüse an Gemüsejus sorgen Wiesenkräuter und geräucherte Zwiebeln für Twist.

Den Schluss des trotz doppeltem Seating gut getakteten Mehrgängers macht ein Bratapfel mit Milch-Rosmarin-Glace, Lemon Curd und Kokos-Cookies. Auch dieses gekonnt gemachte Dessert beweist: Die «Taverne» wird mehr und mehr zu einem Zürcher Klassiker.

Chef: Nenad Mlinarevic, Fabian Fuchs
Ruhetage: Sonntag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 221 12 62
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Chef: Nenad Mlinarevic, Fabian Fuchs
Ruhetage: Sonntag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 44 221 12 62
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Ganz neu ist die «Neue Taverne» nicht mehr. Vor fünf Jahren wurde das denkmalgeschützte Lokal in der Zürcher Altstadt von Nenad Mlinarevic und Valentin Diem übernommen, seit mehr als zwei Jahren steht Fabian Fuchs am Herd. Und man glaubt’s kaum in der schnelllebigen Stadtzürcher Gastronomie – im Service arbeiten noch die gleichen sympathischen Mitarbeiterinnen wie vor einem Jahr. Dass diese Konstanz von Vorteil ist, spürt man bei jedem Gang der gemüsebasierten Tavolata zum Teilen, die hier aufgetischt wird.

Zu einem Glas Winzersekt von «Andres & Mugler» aus der Pfalz gibt es als Snack eine Tartelette von Bergackerbohnen-Mehl aus dem Albulatal, gefüllt mit Auberginen-Miso-Paste, bedeckt mit geriebenem Bergkäse und verziert mit einer Pistaziencreme. Gut passt zum Schaumwein als knackige Vorspeise auch ein in Dashi gegartes Stück Rettich mit geflämmten Gurken, Senfsaat-Vinaigrette und regionalen Radiesli. Vegane Butter, aufgepeppt mit Basilikumpesto und Röstzwiebeln, begleitet das warme Sauerteigbrot von «Eigenbrötler» Dani Amrein, filigran ist die darauffolgende Kombination: eine Rose aus gehobeltem, mit Yuzu und Dillöl aromatisiertem Kohlrabi mit Walnuss-Crunch. Die ersten weissen Spargeln der Saison aus Baden (D) kombiniert Fabian Fuchs mit Beurre-blanc-Schaum, im Ofen knusprig geröstetem Rucola und geräuchertem Eigelb zum erstaunlich mundfüllenden Gang. Viel Tiefgang hat auch die Kombination von Austernseitlingen und Igel-Stachelbart mit Miso-Mandel-Schaum, verfeinert mit Mandelsplittern und einem Hauch Zitronenmelisse. Randensteaks sind heute in der gehobenen Gastronomie oft zu haben – die Version in der «Neuen Taverne» gehört zu den besseren: Beim dehydrierten, gebratenen und mit Hanfsamen-Furikake gewürztem Gemüse an Gemüsejus sorgen Wiesenkräuter und geräucherte Zwiebeln für Twist.

Den Schluss des trotz doppeltem Seating gut getakteten Mehrgängers macht ein Bratapfel mit Milch-Rosmarin-Glace, Lemon Curd und Kokos-Cookies. Auch dieses gekonnt gemachte Dessert beweist: Die «Taverne» wird mehr und mehr zu einem Zürcher Klassiker.

Related Stories
Restaurant Test Guide 2022 Widder Hotel & Restaurant Zürich ZH
Widder Hotel

Widder Restaurant

Widdergasse 6, 8001 Zürich

Lindenhofkeller, Zürich
Lindenhofkeller

Pfalzgasse 4, 8001 Zürich

GM_Klinglers
Klingler's Ristorante

Münzplatz 3, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele