MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Aussenansicht vom Restaurant Landgasthof Baeren in Madiswil - GaultMillau
Restaurant

Landgasthof Bären

Kirchgässli 1
4934 Madiswil

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Nicht umsonst zählt der «GaultMillau» den imposanten Madiswiler Gasthof mit gemütlichen Stuben und Stübli, grossem Saal und angenehmem Garten zu den zehn schönsten «Bären» im Land. In historischer Umgebung bietet das Team um Küchenchef Patrick Pfister trotz Doppelbelastung (die Crew führt auch den «Bären» Langenthal) eine zeitgemässe, gekonnt gemachte Küche auf der Basis meist regionaler Zutaten. Man setzt auf Klassiker wie Eglifilets, «Chalbsläberli», ein Cordon bleu oder auf einen der vegetarischen oder veganen Teller.

Von den feinen Amuse-bouches gefiel uns besonders eine Rüebli-Kokos-Mousse mit Linsen, etwas Siedfleisch und selbstgemachten Chips. Ebenso gut schmeckte als kalte Vorspeise die Trilogie vom Lachs mit einer Terrine, Graved Lachs an Honigsenf und einem Tatar auf Blutorangengelee. Klasse hatte im Fischgang der auf der Haut gebratene Wolfsbarsch mit Riesencrevette auf fein geschnittenem Petersilienwurzelgemüse mit frittiertem Federkohl und erfreulich zurückhaltendem Bärlauchpesto. Perfekt gemacht war auch das Rindsfilet mit Kartoffelstock und Wintergemüse; vom wunderbar reduzierten Bordeaux-Jus verlangten wir sogar einen Nachschlag.

Im «Bären» wird sehr grosszügig geschöpft und wir liessen die Käse aus der Melchnauer Käserei zugunsten des Desserts aus. Da begeisterte uns ein Winterpotpourri von Zitronentörtchen, Schoggikuchen, Nussparfait und Blutorangensorbet auf einem Meringue-Ring. Seit Hunderten von Jahren wird im Haus ausgeschenkt: Der Weinkeller stammt von 1646! Heute liegt eine gekonnt zusammengestellte, eurozentrierte Weinkarte auf.

Patrick Pfister
Chef: Patrick Pfister
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 62 957 70 10
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Patrick Pfister
Chef: Patrick Pfister
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 62 957 70 10
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Nicht umsonst zählt der «GaultMillau» den imposanten Madiswiler Gasthof mit gemütlichen Stuben und Stübli, grossem Saal und angenehmem Garten zu den zehn schönsten «Bären» im Land. In historischer Umgebung bietet das Team um Küchenchef Patrick Pfister trotz Doppelbelastung (die Crew führt auch den «Bären» Langenthal) eine zeitgemässe, gekonnt gemachte Küche auf der Basis meist regionaler Zutaten. Man setzt auf Klassiker wie Eglifilets, «Chalbsläberli», ein Cordon bleu oder auf einen der vegetarischen oder veganen Teller.

Von den feinen Amuse-bouches gefiel uns besonders eine Rüebli-Kokos-Mousse mit Linsen, etwas Siedfleisch und selbstgemachten Chips. Ebenso gut schmeckte als kalte Vorspeise die Trilogie vom Lachs mit einer Terrine, Graved Lachs an Honigsenf und einem Tatar auf Blutorangengelee. Klasse hatte im Fischgang der auf der Haut gebratene Wolfsbarsch mit Riesencrevette auf fein geschnittenem Petersilienwurzelgemüse mit frittiertem Federkohl und erfreulich zurückhaltendem Bärlauchpesto. Perfekt gemacht war auch das Rindsfilet mit Kartoffelstock und Wintergemüse; vom wunderbar reduzierten Bordeaux-Jus verlangten wir sogar einen Nachschlag.

Im «Bären» wird sehr grosszügig geschöpft und wir liessen die Käse aus der Melchnauer Käserei zugunsten des Desserts aus. Da begeisterte uns ein Winterpotpourri von Zitronentörtchen, Schoggikuchen, Nussparfait und Blutorangensorbet auf einem Meringue-Ring. Seit Hunderten von Jahren wird im Haus ausgeschenkt: Der Weinkeller stammt von 1646! Heute liegt eine gekonnt zusammengestellte, eurozentrierte Weinkarte auf.

Related Stories
Aussenansicht vom Restaurant Hirsernbad in Ursenbach - GaultMillau
Hirsere

Hirsern 102, 4937 Ursenbach

Gourmet-Stübli
Boutique Hotel Auberge Langenthal

L'Auberge

Murgenthalstrasse 5, 4900 Langenthal

Klostergasthaus Löwen, St. Urban
Klostergasthaus Löwen

Negral

Untertor 3 , 4915 St. Urban

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele