«Ab und zu ein paar Pommes, es gibt nichts Besseres!» sagt Andreas und zeigt, wie sie schön «crispy» werden.
Das WEF ist vorbei, der Trump-Hype ebenfalls. Zeit Davos/Klosters zu besuchen. Zehn Tipps von GaultMillau.
Teilen
«Hier schlief Trump!» So oder ähnlich könnte ein Schild im «Goldenen Ei» beschriftet werden. Denn der US-Präsident schlug sein Lager im Prunkbau auf. Die Präsidentensuite erstreckt sich über 160m2 und verfügt über eine private Sauna. Kulinarisches Highlight ist das «Studio Grigio» im 10. Stock des Hotels. Die hohen WEF-Preise dürften nach Trump wieder in den Normalbereich gesunken sein.
Intercontinental: Studio Grigio • Baslerstrasse 9 7260 • Davos Dorf
Im «Glow» spürt man die «Glut» des Altmeisters Armin Amrein (ehemals «Walserhof» und «Seehof»), heisst es im GaultMillau 2018. Das ist den Testern 17 Punkte wert. Ab zu Amrein! (Foto: Fabian Häfeli)
Glow by Armin Amrein: 17 Punkte • Promenade 115 • 7270 Davos
Das Grischa ist DAS Hotel in Davos - das kann man zumindest aus dem Namen schliessen. Kulinarisch kommt man hier auf seine Kosten: Insgesamt fünf Restaurants sind im Hotel, darunter das «Leonto» mit 15 GaultMillau-Punkten.
Grischa - DAS Hotel Davos: Restaurant Leonto 15 Punkte • Talstrasse 3 • 7270 Davos
Erinnern Sie sich noch an den «Zauberberg» von Thomas Mann? Der Bildungsroman spielt in dem ehemaligen Sanatorium in Davos. Als Hommage an das Werk heisst das Restaurant «Mann & Co.». Der Küchenchef: Jungtalent Karim Schumann.
Waldhotel Davos: Mann und Co. 15 Punkte • Buolstrasse 3 • 7260 Davos
Verspielte Ornamente und opulente Möbel: Im «Pöstli» isst das Auge mit - nicht nur bei den Gerichten. Die altmodische Pianobar musste einem In-Club weichen, der nun auch jüngeres Publikum anzieht.
Morosani Posthotel: Restaurant Pöstli 14 Punkte • Promenade 42 • 7270 Davos
Fleischliebhaber kommen hier auf ihre Kosten: Kalbssteak mit Morchelsauce, perfekt gebratene Läberli oder Ravioli mit Brasato-Füllung. Feinste Schweizer Küche - und das von einem Holländer. Für diejenigen, die sich nach dem Essen nicht mehr fortbewegen können, gibt es charmante, mit viel Holz ausgestattete Zimmer.
Berghaus Alpenrösli: 13 Punkte • Talstrasse 135 • 7250 Klosters
Tagsüber kommen die Skifahrer und Spaziergänger, am Abend wird das «Grischunstübli» zum Gourmetstübli. Mit 16 GaultMillau-Punkten bildet das Restaurant die kulinarische Spitze in Klosters.
Alpina: Grischunstübli 16 Punkte • Bahnhofstrasse 1 • 7250 Klosters
Ein Haus mit Geschichte: Im Chesa Grischuna logierten amerikanische Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Danach folgten Schriftsteller und SchauspielerInnen wie Greta Garbo. «Hollywood on the rocks» wurde das Hotel genannt. Heute steht das Haus unter Denkmalschutz.
Chesa Grischuna: 14 Punkte • Bahnhofstrasse 12 • 7250 Klosters
Der «Bergführer» ist ein urchiges Restaurant, das man mit den Langlaufskiern erreichen kann. Am Mittag gibts Capuns und Rösti in allen Variationen. Am Abend serviert der Chef Kalbsbäggli oder ein Zanderfilet an einer Absinthsauce.
Restaurant zum Bergführer: Sertigerstrasse 39 7272 • Davos Sertig
Noch nicht gefunden, was Sie suchen? In diesem Hotel gibts zwar kein «Bed of Roses», die luxuriös ausgestatteten Zimmer dürften aber dennoch für «Sweet Dreams» sorgen. Die Kette der Hard Rock Cafés hat im Dezember - «Last Christmas» sozusagen - das erste Hotel auf dem europäischen Festland eröffnet. Es liegt zentral, so dass sie innert Kürze «Here, There and Everywhere» sind. Und falls Sie mehr als nur «Hungry Eyes» haben, im «Sessions» bleiben keine «Crumbs From Your Table» übrig.
Hard Rock Hotel Davos: Sessions • Tobelmühlestrasse 2 • 7270 Davos