Text: David Moginier

Breites Sortiment. Ein grosses Versprechen, das Martin Morgenthaler (grosses Bild oben) da abgibt: «Bei uns findet jeder einen Wein, der zu ihm passt!» Was der Direktor der Union Vinicole de Cully (UVC) damit meint: Vom Einstiegswein (8 Fr.) bis zur gehobenen Linie «Son Excellence» (bis 25 Fr.) ist bei der kleinen Waadtländer Genossenschaft alles erhältlich. Gesamthaft hat man 24 Weine im Sortiment. Und man wolle durchs Band «hervorragende Qualität produzieren, aber dennoch preislich nicht abgehoben sein.» 

Nur wenige Berufswinzer. Die grosse Auswahl rühre daher, sagt Morgenthaler weiter, dass man stetig bemüht sei, neue Kundensegmente für sich zu gewinnen. «Da wir aber eine treue Klientel haben, können wir althergebrachte Linien nicht einfach aus dem Sortiment streichen.» Er blickt noch weiter auf die Geschichte der UVC zurück: 1937 sei sie als Zusammenschluss von 24 Winzern gegründet worden. Heute sind es 40 Genossenschaftsmitglieder, nur vier Familien sind Vollzeit-Winzer. «Etwa 130 Kilo Trauben bekommen wir vom kleinsten Zulieferer, 65 Tonnen liefert der grösste.» Die Rebflächen erstrecken sich über Lutry, Villette, Epesses, Calamin und Saint-Saphorin. 

Union Vinicole de Cully

Viermal im Jahr können Interessierte in Cully ins Leben eines Winzers eintauchen.

Union Vinicole de Cully

Vielbeschäftigter Önologe, der regelmässig Preise einheimst: Fabien Bernau.

Chasselas fürs Podest. 70 Prozent des verarbeiteten Traubenguts ist Chasselas. Die Traubensorte passt sich dem jeweiligen Terroir und den Vinifizierungstechniken an, sodass man bei UVC damit zehn verschiedene Weine produziert. Der Önologe Fabien Bernau (auch für die Weinbaugenossenschaft «Terres de Lavaux» tätig) scheint ein echtes Gespür für die so beliebte Sorte zu haben. Nicht umsonst gewinnt er mit seinen Abfüllungen regelmässig prestigeträchtige Auszeichnungen. Mit dem «Bouton d’Or» 2021 etwa belegte er beim Grand Prix du Vin Suisse in der Kategorie Chasselas den zweiten Platz. 

Winterliche Weinjurte. Von nichts kommt nichts, scheint man sich bei UVC zu sagen. Und bietet darum durchs Weinjahr zahlreiche Veranstaltungen an: Im Winter sind die Musik- und Genussabende «Yourte en Lavaux» beliebt – in einer Jurte wird an mehreren Wochenenden im November und Dezember Weine, Livemusik sowie Fondue oder Paella angeboten. Beliebt ist auch «Immersion dans la vie d’un vigneron», wo Interessierte an vier Veranstaltungen ins Winzerleben eintauchen können und Arbeiten wie Rebschnitt oder Lese kennenlernen können. «Wir setzen viel daran» sagt Martin Morgenthaler, «um die Leute nach Cully zu locken und unsere Weine an den Mann zu bringen.» 

Union Vinicole de Cully

Die Köpfe hinter UVC: Präsident Jean-Marc Bochud, Direktor Martin Morgenthaler, Önologe Fabien Bernau (v.l.).

COUP DE CŒUR: 
Der Calamin Grand Cru«Son Excellence», der unglaublich mineralisch und charaktervoll sei. 

Im Keller: 

Chasselas: «Son Excellence» Dézaley 2024, «Son Excellence» Calamin 2024, «Son Excellence» Epesses 2024, «Son Excellence» Saint-Saphorin 2024, «La Cuvée des Helvètes» 2024, «Le Replan» 2024, «Bouton d’Or» 2024, Cully 2024, Lavaux 2024, «La Réserve du Caviste» 2024 

Andere Weissweine: Chenin Blanc 2024, «Cri-du-Cœur» 2024 (Pinot Gris), «Noces d’Or» 2024 (aus angetrockneten Trauben) 

Rosé: Œil de Perdrix 2024, «Plaisir d’été» 2024, Rosé de Plant Robert 2024 

Rotweine: Mondeuse d’Epesses 2023, «Son Excellence» Dézaley 2024 (Assemblage), «Rouge Ardent» 2023 (Plant Robert), «Rouge Désir» 2024 (Assemblage), «Son Excellence» Pinot Noir 2024, Gamaret 2024, Pinot Noir 2024, Gamay 2024, «La Cuvée du Docteur» 2024 (Pinot Noir), Lavaux 2024, «La Réserve du Caviste» 2024 (Assemblage) 

Schaumweine: «Rosé pétillant», «Bulles de Lavaux» (Chenin, Méthode traditionnelle), «Swiss Fizz» (Prosecco-artig) 

DREI GaultMillau-Restaurants mit Weinen von UVC: Vania Cebula in der  Auberge du Raisin (14 Punkte, Cully), Jean-Luc Vermorel im «La Gare» (14 Punkte, Cully) und Philippe Delessert in der «Auberge de la Gare» (13 Punkte, Grandvaux). 

Das passt zusammen: Ein schönes Stück rotes Fleisch und ein gut strukturierter Pinot Noir.  

 

>> www.uvc.ch

 

Fotos: HO