Text: GaultMillau Schweiz
TOLLE TORTELLI. Der Abend im «Alessandro Leschär» beginnt sehr italienisch, mit einem Glas Franciacorta, mustergültigen Tomaten-Bruschette und einem kleinen Arancino mit Mozzarella. Patron Alessandro Di Girolamo verspricht in der Karte einen Mix aus Italianità und orientalischen Aromen. Wir sind gespannt und freuen uns zunächst auf «Pasta fatta in casa». Die Tortelli mit perfektem Teig und schmackhafter Füllung aus geschmortem Rindfleisch, sautiertem Spinat und hausgemachtem Jus überzeugen auf ganzer Linie. Die «Tagliatelle al Ragù Bianco di Vitello» finden wir dagegen ein wenig gar rustikal, sie hätten mehr Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail verdient. Bild oben: Alessandro Di Girolamo mit seiner Lammvariation.
Burrata gefällig? Hier kommt sie mit Wurzelgemüse und geschmorten Tomaten auf den Teller.
LAMM, PREISELBEEREN, BLUMENKOHL. Bei den Hauptgängen spielt der Chef seine kreative Ader aus. Koteletten und Entrecote vom Lamm («Costoletta e Bistecchina di Agnello») liegen schön angerichtet zwischen zwei grossen Wolken aus Blumenkohlschaum. Dazu gibt es einen etwas groben Preiselbeerjus. Die Koteletten liegen knapp unter dem perfekten Garpunkt, die «Bistecchina» knapp darüber. Der Knochen des Ossobuco ist bereits vom zarten Fleisch getrennt und der Länge nach aufgeschnitten, damit sich das Mark leichter herauslöffeln lässt. Dazu serviert die Küche einen gelungenen, aber etwas braven Kartoffelschaum. Als Beilage bestellen wir das Saisongemüse. Es ist wunderbar knackig.
Genuss aus dem Meer: Oktopus mit Kartoffel-Lauch-Schaum und Ponzu.
FUSION? FEHLANZEIGE! Zum Abschluss freuen wir uns über mundgerecht portionierte «Millefoglie» (Crèmeschnittchen) sowie Panna cotta mit Pistazien und gesalzener Caramelcreme. Nur eines fragen wir uns: Wo ist hier die kulinarische Verbindung mit dem Orient? Wir konnten sie nicht finden, sind aber eigentlich froh darüber. So engagiert wie die Kühe ist der zuvorkommende Service. In der gut sortierten Weinkarte dürfte jeder Gast einen passenden Tropfen finden.
Fotos: Cyrill Lüscher, HO