
Osteria Bisnona
Ein wuchtiger Steintisch steht draussen auf der Terrasse, aber das wär’s auch schon mit Grotto-Romantik. Die fröhliche, weitgereiste Chefin Kira Ghidoni steht für kompromisslos moderne Bio-Küche, kennt bei aller Begeisterung für knackig-frisches Gemüse auch die besten Metzger der Region und verpasst jedem Gericht den Extrakick.
Kiras Küche ist auch eine Liebeserklärung an die Heimat: «In der Magadino-Ebene wächst alles, was man sich als Köchin wünschen kann. Ein Paradies.» Was wächst, setzt sie paradiesisch um. Den Kohlrabi schneidet sie mit der «Mandolina» zu einem verblüffenden Carpaccio. Salätchen, Erdbeeren und vor allem eine feine Stracciatella gibt’s dazu. «Machen wir selbst», lacht Kira, «wir kaufen Bio-Mozz und verarbeiten ihn zu einer Stracciatella.» Für ihre Gnocchi besorgt sie in den Terreni alla Maggia Corvino-Polenta. Die Accessoires sind ungewöhnlich: Apfel, Nüsse, frittierte Salbeiblätter und vor allem ein Schaum mit «Blu di Ticino», einem lokalen Blauschimmelkäse; wir verlangen für die Sauce begeistert einen Löffel. Die Rigatoni (al dente natürlich) sehen auf den ersten Blick harmlos aus, aber sie sind ein kleines Meisterwerk: Das kleinteilig geschnittene Luganighetta-Ragout dazu ist der Hammer, etwas «Riso fritto» sorgt für den Crunch.
Kiras Erfolg hat System. Sie hat eine Lehre als Köchin und als Patissière abgeschlossen. Sie hat jahrelang im Ausland gekocht (London, Australien, Neuseeland). Sie erfüllt die strengen Vorgaben von «Bio Cuisine». Sie glaubt ans Tessin als Gourmet-Region. «Wir haben hier so viele Produzenten, die ihre Arbeit mit viel Liebe machen.» Wie findet man ihre Osteria auf dem «Highway» nach Ascona und Locarno? Dem GPS vertrauen und auf dem Areal des modernen Weinguts Urs Hauser nach Kira suchen. Hauser-Weine sind in der «Osteria» die Hausweine. Kira ist GaultMillaus «Entdeckung des Jahres» im Tessin.


Ein wuchtiger Steintisch steht draussen auf der Terrasse, aber das wär’s auch schon mit Grotto-Romantik. Die fröhliche, weitgereiste Chefin Kira Ghidoni steht für kompromisslos moderne Bio-Küche, kennt bei aller Begeisterung für knackig-frisches Gemüse auch die besten Metzger der Region und verpasst jedem Gericht den Extrakick.
Kiras Küche ist auch eine Liebeserklärung an die Heimat: «In der Magadino-Ebene wächst alles, was man sich als Köchin wünschen kann. Ein Paradies.» Was wächst, setzt sie paradiesisch um. Den Kohlrabi schneidet sie mit der «Mandolina» zu einem verblüffenden Carpaccio. Salätchen, Erdbeeren und vor allem eine feine Stracciatella gibt’s dazu. «Machen wir selbst», lacht Kira, «wir kaufen Bio-Mozz und verarbeiten ihn zu einer Stracciatella.» Für ihre Gnocchi besorgt sie in den Terreni alla Maggia Corvino-Polenta. Die Accessoires sind ungewöhnlich: Apfel, Nüsse, frittierte Salbeiblätter und vor allem ein Schaum mit «Blu di Ticino», einem lokalen Blauschimmelkäse; wir verlangen für die Sauce begeistert einen Löffel. Die Rigatoni (al dente natürlich) sehen auf den ersten Blick harmlos aus, aber sie sind ein kleines Meisterwerk: Das kleinteilig geschnittene Luganighetta-Ragout dazu ist der Hammer, etwas «Riso fritto» sorgt für den Crunch.
Kiras Erfolg hat System. Sie hat eine Lehre als Köchin und als Patissière abgeschlossen. Sie hat jahrelang im Ausland gekocht (London, Australien, Neuseeland). Sie erfüllt die strengen Vorgaben von «Bio Cuisine». Sie glaubt ans Tessin als Gourmet-Region. «Wir haben hier so viele Produzenten, die ihre Arbeit mit viel Liebe machen.» Wie findet man ihre Osteria auf dem «Highway» nach Ascona und Locarno? Dem GPS vertrauen und auf dem Areal des modernen Weinguts Urs Hauser nach Kira suchen. Hauser-Weine sind in der «Osteria» die Hausweine. Kira ist GaultMillaus «Entdeckung des Jahres» im Tessin.


