MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Innenansicht vom Hotel Storchen Restaurant La Rôtisserie in Zürich - GaultMillau
Restaurant

Storchen

La Rôtisserie,
Weinplatz 2
8001 Zürich

Partager

Partager

Texte
 
Contact

«The Living Circle» ist auch ein Circle von Top-Chefs, angeführt von Stefan Heilemann («Widder», Zürich), Mattias Roock und Leo Ott (beide «Castello del Sole», Ascona). Auch Stefan Jäckel gehört zu dieser Elitetruppe. Er sorgt mit unglaublichem Fleiss und viel Talent dafür, dass sich der «Storchen» von der Zunfthaus-Küche verabschiedet hat und in der ersten Liga mitspielt, trotz Siebentage-Woche! Nur das Zürcher Geschnetzelte (Kalbsfilet, «mit oder ohne Nierli») hält sich noch auf der Karte; es ist das Beste der Stadt.

Jäckel gibt jedem Gericht seinen persönlichen Extrakick. Auf dem Rindstatar vom werkseigenen «Château de Raymontpierre» im Jura liegen süss-sauer marinierte oder gebackene Sardinen. Die gechillte Gurken-Dill-Emulsion ist grosses Kino, passt perfekt zum milden Sommerabend auf der Traumterrasse über der Limmat. Um die norwegischen Jakobsmuscheln, praktisch noch roh, kümmert sich der Chef besonders gut: Die Lamellen liegen auf einem eleganten Chawanmushi (Eierstich), dazu gibt’s eine geeiste Beurre blanc und eine grosszügige Ladung N25 Hybrid-Kaviar. Beeindruckend auch die Atlantik Rotbarbe, gebeizt und nur kurz unter dem Salamander gewärmt; eine kräftige XO-Sauce, Kopfsalat, Salzzitrone und eine Mini-Gyoza gibt’s dazu.

Stefan Jäckel gehört zum handverlesenen Kreis der Horst Petermann-Musterschüler. Also packen wir seine klassischen Kalbshaxen-Ravioli immer in unser Menü; wir mögen die Teigtaschen, die Nussbutter und den Trüffeljus. Schwer beeindruckt sind wir allerdings auch von einer Jäckel-Neukreation: raffiniert gerollter und geschnittener Raviolo mit Carabinero, Mascarpone und Estragon. Sieht unverschämt aus, schmeckt auch unverschämt gut. Zum Hauptgang serviert der Chef das Beste vom Ormalinger Schwein: Schulter gezupft und gesotten, Bauch und Nierstück krossgebraten. Christian Kramer ist der Pastry Chef im Haus und sorgt für ein spannendes Finale: Wildheidelbeeren vom Gotthard, zu einem Sorbet verarbeitet. Felchlin-Arriba-Schokolade mit Erdnuss und Banane.

Stefan Jäckel
Chef: Stefan Jäckel
Services: Terrasse/Jardin, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 227 27 27
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Stefan Jäckel
Chef: Stefan Jäckel
Services: Terrasse/Jardin, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 227 27 27
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

«The Living Circle» ist auch ein Circle von Top-Chefs, angeführt von Stefan Heilemann («Widder», Zürich), Mattias Roock und Leo Ott (beide «Castello del Sole», Ascona). Auch Stefan Jäckel gehört zu dieser Elitetruppe. Er sorgt mit unglaublichem Fleiss und viel Talent dafür, dass sich der «Storchen» von der Zunfthaus-Küche verabschiedet hat und in der ersten Liga mitspielt, trotz Siebentage-Woche! Nur das Zürcher Geschnetzelte (Kalbsfilet, «mit oder ohne Nierli») hält sich noch auf der Karte; es ist das Beste der Stadt.

Jäckel gibt jedem Gericht seinen persönlichen Extrakick. Auf dem Rindstatar vom werkseigenen «Château de Raymontpierre» im Jura liegen süss-sauer marinierte oder gebackene Sardinen. Die gechillte Gurken-Dill-Emulsion ist grosses Kino, passt perfekt zum milden Sommerabend auf der Traumterrasse über der Limmat. Um die norwegischen Jakobsmuscheln, praktisch noch roh, kümmert sich der Chef besonders gut: Die Lamellen liegen auf einem eleganten Chawanmushi (Eierstich), dazu gibt’s eine geeiste Beurre blanc und eine grosszügige Ladung N25 Hybrid-Kaviar. Beeindruckend auch die Atlantik Rotbarbe, gebeizt und nur kurz unter dem Salamander gewärmt; eine kräftige XO-Sauce, Kopfsalat, Salzzitrone und eine Mini-Gyoza gibt’s dazu.

Stefan Jäckel gehört zum handverlesenen Kreis der Horst Petermann-Musterschüler. Also packen wir seine klassischen Kalbshaxen-Ravioli immer in unser Menü; wir mögen die Teigtaschen, die Nussbutter und den Trüffeljus. Schwer beeindruckt sind wir allerdings auch von einer Jäckel-Neukreation: raffiniert gerollter und geschnittener Raviolo mit Carabinero, Mascarpone und Estragon. Sieht unverschämt aus, schmeckt auch unverschämt gut. Zum Hauptgang serviert der Chef das Beste vom Ormalinger Schwein: Schulter gezupft und gesotten, Bauch und Nierstück krossgebraten. Christian Kramer ist der Pastry Chef im Haus und sorgt für ein spannendes Finale: Wildheidelbeeren vom Gotthard, zu einem Sorbet verarbeitet. Felchlin-Arriba-Schokolade mit Erdnuss und Banane.

Articles Similaires
Sushi Shin Aussenansicht
Shin

Zinnengasse 7, 8001 Zürich

Neue Taverne Zuerich Nenad Mlinarevic
Neue Taverne

Glockengasse 8, 8001 Zürich

Lindenhofkeller, Zürich
Lindenhofkeller

Pfalzgasse 4, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele