MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Romy
nouveau
Restaurant

Romy

Rathausgasse 11
3011 Berne

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Erstaunlich, was da zum Start alles aus der kleinen Küche kommt: zuerst eine Gemüse-Essenz mit Lorbeeröl. Dann ein Quartett in Snackgrösse: Schnittlauchquark in Form einer Kirsche, umhüllt von Kirschgelee. Eine Kabeljau-Krokette. Eine Zwiebel-Käse-Quiche. Und Kohlrabi mit hausgemachtem Ricotta, Piri-Piri und getrockneten Kräutern. Die Amuse-bouches deuten an, wohin die Reise geht: Nach Wien und in den portugiesischen Alentejo, wo die beiden Grossmütter von Küchenchef und Mitinhaber Pascal Ralo aufgewachsen sind. Ralo war Dave Wältis rechte Hand im «Casino» Bern und hat vor zwei Jahren mit seiner Frau Sina das Restaurant Romy in der Berner Altstadt eröffnet.

Der Spagat zwischen Portugal und Österreich funktioniert vor allem, wenn sich Ralo an die Klassiker hält. Das Wiener Saftgulasch sucht seinesgleichen: Rindsragout und Zwiebeln im Verhältnis eins zu eins, ein kräftiger Kalbsfond mit Tomate sowie Rahm und Crème fraîche kommen in den Topf. Dann die vorbildlichen Serviettenknödel, deren Rezept die Familie Ralo seit fünf Generationen streng hütet. Meisterlich ist auch Ralos Variante der portugiesischen Kombination aus Fleisch und Fisch: Kabeljaufilet mit Artischockenpüree, einer Sauce aus Chorizo und Paprika sowie einer glasierten und frittierten Artischocke. In anderen Fällen will Ralo zu viel und überlädt den Teller: Der Rahmwirsing zum Flat Iron Steak kann sich gegen das Kürbis-Dreierlei – in Chili eingelegt, glasiert sowie als Püree – kaum behaupten. Auch das erstklassige Backhendl in Miniformat mit Pouletjus und Preiselbeere geht geschmacklich und mengenmässig unter neben der grossen Beilage aus geschmortem Lauch, Lauch-Pilz-Püree und gerösteten Haselnüssen. Das wird aber noch werden, denn der Chef hat Talent.

Pascal Ralo
Chef: Pascal Ralo
Jour(s) de fermeture: Dimanche, lundi
Services: Terrasse/Jardin
Téléphone: +41 31 318 11 22
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Pascal Ralo
Chef: Pascal Ralo
Jour(s) de fermeture: Dimanche, lundi
Services: Terrasse/Jardin
Téléphone: +41 31 318 11 22
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

Erstaunlich, was da zum Start alles aus der kleinen Küche kommt: zuerst eine Gemüse-Essenz mit Lorbeeröl. Dann ein Quartett in Snackgrösse: Schnittlauchquark in Form einer Kirsche, umhüllt von Kirschgelee. Eine Kabeljau-Krokette. Eine Zwiebel-Käse-Quiche. Und Kohlrabi mit hausgemachtem Ricotta, Piri-Piri und getrockneten Kräutern. Die Amuse-bouches deuten an, wohin die Reise geht: Nach Wien und in den portugiesischen Alentejo, wo die beiden Grossmütter von Küchenchef und Mitinhaber Pascal Ralo aufgewachsen sind. Ralo war Dave Wältis rechte Hand im «Casino» Bern und hat vor zwei Jahren mit seiner Frau Sina das Restaurant Romy in der Berner Altstadt eröffnet.

Der Spagat zwischen Portugal und Österreich funktioniert vor allem, wenn sich Ralo an die Klassiker hält. Das Wiener Saftgulasch sucht seinesgleichen: Rindsragout und Zwiebeln im Verhältnis eins zu eins, ein kräftiger Kalbsfond mit Tomate sowie Rahm und Crème fraîche kommen in den Topf. Dann die vorbildlichen Serviettenknödel, deren Rezept die Familie Ralo seit fünf Generationen streng hütet. Meisterlich ist auch Ralos Variante der portugiesischen Kombination aus Fleisch und Fisch: Kabeljaufilet mit Artischockenpüree, einer Sauce aus Chorizo und Paprika sowie einer glasierten und frittierten Artischocke. In anderen Fällen will Ralo zu viel und überlädt den Teller: Der Rahmwirsing zum Flat Iron Steak kann sich gegen das Kürbis-Dreierlei – in Chili eingelegt, glasiert sowie als Püree – kaum behaupten. Auch das erstklassige Backhendl in Miniformat mit Pouletjus und Preiselbeere geht geschmacklich und mengenmässig unter neben der grossen Beilage aus geschmortem Lauch, Lauch-Pilz-Püree und gerösteten Haselnüssen. Das wird aber noch werden, denn der Chef hat Talent.

Articles Similaires
Zoe
Zoe

Münstergasse 39, 3011 Berne

Zimmermania Bern
Zimmermania

Brunngasse 19, 3011 Berne

Moment
Moment

Gerechtigkeitsgasse 56, 3011 Berne

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele