Le Murenberg
Seit zehn Jahren betreiben Melanie und Denis Schmitt das elegante Lokal mit dem entzückenden Garten mit Erfolg. Comme il faut ist der charmante Service unter Melanie, Jeune Restaurateur Denis huldigt auf der Karte und vor allem im Degustationsmenü (drei bis sechs Gänge) einer klassischen, kreativ interpretierten französischen Küche.
Bei unserem letzten Besuch begrüsste er uns mit einer kalten Blumenkohlcreme samt dünn aufgeschnittenem, rosa Kalbfleisch. Und mit einer aufwendig gemachten Randen-Panna-cotta sowie mariniertem Wolfsbarsch. Hinreissend war das Duo vom Thunfisch: zum einen perfekt mariniert und zum anderen als Tatar mit Rettich, säuerlichem Granny-Smith-Apfel und würzigem Kurkuma serviert. Fürs nächste Highlight sorgte ein knallig grünes Erbsenpüree an Zitronen- und Pfefferminzschaum, gekonnt kombiniert mit zartem bretonischem Steinbutt. Wunderbar harmonierte dann ein Stunden-Ei mit Morcheln, Parmesan-Schaum und Favebohnen, ebenso gut schmeckte die bretonische Dorade an raffiniertem Bouillabaisse-Schaum, serviert mit weissen und grünen Spargeln sowie einem knusprigen Risottoküchlein. Die Auswahl mit Käsen aus dem Elsass war stimmig, den geglückten Schluss machte ein Rhabarber-Sablé mit Joghurtmousse und Sauerrahmglace.


Seit zehn Jahren betreiben Melanie und Denis Schmitt das elegante Lokal mit dem entzückenden Garten mit Erfolg. Comme il faut ist der charmante Service unter Melanie, Jeune Restaurateur Denis huldigt auf der Karte und vor allem im Degustationsmenü (drei bis sechs Gänge) einer klassischen, kreativ interpretierten französischen Küche.
Bei unserem letzten Besuch begrüsste er uns mit einer kalten Blumenkohlcreme samt dünn aufgeschnittenem, rosa Kalbfleisch. Und mit einer aufwendig gemachten Randen-Panna-cotta sowie mariniertem Wolfsbarsch. Hinreissend war das Duo vom Thunfisch: zum einen perfekt mariniert und zum anderen als Tatar mit Rettich, säuerlichem Granny-Smith-Apfel und würzigem Kurkuma serviert. Fürs nächste Highlight sorgte ein knallig grünes Erbsenpüree an Zitronen- und Pfefferminzschaum, gekonnt kombiniert mit zartem bretonischem Steinbutt. Wunderbar harmonierte dann ein Stunden-Ei mit Morcheln, Parmesan-Schaum und Favebohnen, ebenso gut schmeckte die bretonische Dorade an raffiniertem Bouillabaisse-Schaum, serviert mit weissen und grünen Spargeln sowie einem knusprigen Risottoküchlein. Die Auswahl mit Käsen aus dem Elsass war stimmig, den geglückten Schluss machte ein Rhabarber-Sablé mit Joghurtmousse und Sauerrahmglace.