MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Les partenaires
Shop
 
Vincenzo Piccinni
Le studio des chefs
Fraises marinées et soupe de framboises

Vincenzo Piccinni (Au D, Saint-Imier BE, 13/20) célèbre la fraise à travers une recette estivale.

Eden La Réserve Kitchen
Restaurant

La Réserve Eden au Lac

Eden Kitchen & Bar,
Utoquai 45
8008 Zürich

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Michel Reybier hat einen Supertreffer gelandet. Zumindest in Zürich. General Manager Thomas Maechler definiert im kleinen Boutiquehotel am See (Design: Philippe Starck) den Fünfsterne-Luxus neu. Marco Ortolani (vorher bei Alain Ducasse und Enrico Bartolini) ist mit seiner aufregenden Küche eine Bereicherung für die Stadt. Von Patron und Schlossbesitzer Reybier gibt es auch was Feines: Cos d’Estournel, auf Wunsch auch glasweise (für 50 Franken).

Ortolanis Küche ist eine Liebeserklärung an Italien. Keine Osteria-Küche, schon eher grosses Kino, wie wir es etwa von den Fratelli Cerea in Bergamo und St. Moritz her kennen. Zufall oder nicht? Die berühmten Paccheri stehen auch hier auf der Karte: Pasta «trafilata in oro» von Verrigni mit Hummer, Zitrone und Favebohnen; die Magie von diesem Signature Dish liegt nicht beim Hummer, sondern im Sugo. Der Chef tischte noch zwei andere, gewaltige Pastagerichte auf: Spaghettini freddi di caviale und Plin. Kalte Spaghetti? Geht fast immer schief, nicht aber bei Ortolani. Er setzt auch hier auf die Verrigni-Pasta seiner Freundin Francesca Petrelli aus den Abruzzen, gibt reichlich Kaviar (Calvisius vom Gardasee) und rare Gamberi viola aus Santa Margherita dazu. Ein Hammergericht! Die Plin mögen wir auch. Die Füllung: 75 Prozent Kalb, 25 Prozent Bresse-Poularde. Man richtet nobel an im «La Réserve Eden au Lac» (und verlangt dafür auch noble Preise).

Und vor der Pasta? Aufregende Snacks und Starters: ein genialer Taco mit Guacamole, Gambero rosso und einer rassigen Prise Piment d’Espelette. Ein Bignè (die salzige Variante des süssen Patisserie-Klassikers) mit Calvisius-Kaviar drinnen und drüber. Und eine Carbonara vom anderen Stern: Mit Pecorino, Guanciale und leicht geräuchertem Wachteleigelb, aber ohne Pasta – Tintenfischstreifen werden eingesetzt. Der Chef hatte mit dieser Geschmacksbombe bereits in London Erfolg, setzt jetzt das freche Gericht auch in Zürich auf die Karte. Für den Hauptgang kauft Ortolani bei seinem Freund Alfred von Escher ein: T-Bone und Kalb kommen in der offenen Showküche regelmässig auf den riesigen Grill. Tauben kommen dazu, «aus der Toskana, wie es sich für unsere italienische Küche gehört». Gegen 22 Uhr fährt der DJ die Bässe hoch und ist der Patissier dran, abgeworben bei Rico Zandonella und sehr begabt.

Chef: Marco Ortolani
Prix: M 49.–/59.–
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 266 25 25
Site web du restaurant
Route
Anrufen
Contact
 
Texte
Chef: Marco Ortolani
Prix: M 49.–/59.–
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 266 25 25
Site web du restaurant
Route
Anrufen

Michel Reybier hat einen Supertreffer gelandet. Zumindest in Zürich. General Manager Thomas Maechler definiert im kleinen Boutiquehotel am See (Design: Philippe Starck) den Fünfsterne-Luxus neu. Marco Ortolani (vorher bei Alain Ducasse und Enrico Bartolini) ist mit seiner aufregenden Küche eine Bereicherung für die Stadt. Von Patron und Schlossbesitzer Reybier gibt es auch was Feines: Cos d’Estournel, auf Wunsch auch glasweise (für 50 Franken).

Ortolanis Küche ist eine Liebeserklärung an Italien. Keine Osteria-Küche, schon eher grosses Kino, wie wir es etwa von den Fratelli Cerea in Bergamo und St. Moritz her kennen. Zufall oder nicht? Die berühmten Paccheri stehen auch hier auf der Karte: Pasta «trafilata in oro» von Verrigni mit Hummer, Zitrone und Favebohnen; die Magie von diesem Signature Dish liegt nicht beim Hummer, sondern im Sugo. Der Chef tischte noch zwei andere, gewaltige Pastagerichte auf: Spaghettini freddi di caviale und Plin. Kalte Spaghetti? Geht fast immer schief, nicht aber bei Ortolani. Er setzt auch hier auf die Verrigni-Pasta seiner Freundin Francesca Petrelli aus den Abruzzen, gibt reichlich Kaviar (Calvisius vom Gardasee) und rare Gamberi viola aus Santa Margherita dazu. Ein Hammergericht! Die Plin mögen wir auch. Die Füllung: 75 Prozent Kalb, 25 Prozent Bresse-Poularde. Man richtet nobel an im «La Réserve Eden au Lac» (und verlangt dafür auch noble Preise).

Und vor der Pasta? Aufregende Snacks und Starters: ein genialer Taco mit Guacamole, Gambero rosso und einer rassigen Prise Piment d’Espelette. Ein Bignè (die salzige Variante des süssen Patisserie-Klassikers) mit Calvisius-Kaviar drinnen und drüber. Und eine Carbonara vom anderen Stern: Mit Pecorino, Guanciale und leicht geräuchertem Wachteleigelb, aber ohne Pasta – Tintenfischstreifen werden eingesetzt. Der Chef hatte mit dieser Geschmacksbombe bereits in London Erfolg, setzt jetzt das freche Gericht auch in Zürich auf die Karte. Für den Hauptgang kauft Ortolani bei seinem Freund Alfred von Escher ein: T-Bone und Kalb kommen in der offenen Showküche regelmässig auf den riesigen Grill. Tauben kommen dazu, «aus der Toskana, wie es sich für unsere italienische Küche gehört». Gegen 22 Uhr fährt der DJ die Bässe hoch und ist der Patissier dran, abgeworben bei Rico Zandonella und sehr begabt.

Articles Similaires
La Muna
La Réserve Eden au Lac

La Muña

Utoquai 45, 8008 Zürich

Restaurant Bimi in Zürich
Japan Restaurant Bimi

Seefeldstrasse 25, 8008 Zürich

Innenansicht vom Restaurant Conti in Zuerich - GaultMillau
Ristorante Conti

Dufourstrasse 1, 8008 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele