MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Kronenhalle
Restaurant

Kronenhalle

Rämistrasse 4
8001 Zürich

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Die «Kronenhalle» ist das einzige Restaurant, in dem ein Kalbsfilet unter einem Original von Miró auf den Tisch kommt. Trotzdem sind wir nicht sicher, was wir mehr bestaunen sollen: das Gemälde, das Essen oder den Kellner mit dem Silberservice. Das über 100 Jahre alte Zürcher Denkmal der Beharrlichkeit hat nie versucht, sich zu modernisieren, die Karte ist mehr oder weniger in Stein gemeisselt. Oder besser gesagt: testamentarisch festgelegt. Denn der verstorbene Gustav Zumsteg hat dafür gesorgt, dass die Gerichte ihn genauso überleben wie die Kunst an den Wänden.

Das Kalbsfilet «Gschnätzlets Kronenhalle» ist so eine kulinarische Konstante, eine Variante des Zürcher Geschnetzelten mit butterzartem Filet, sämiger Champignonsauce und goldbrauner, buttriger Rösti. 22 000 Portionen pro Jahr sprechen für sich. Auch das Entrecote Café de Paris mit gut gereiftem Fleisch aus den Schwyzer Voralpen oder die herzhaften Kalbsleberli mit Zwiebeln zeigen: Die Klassiker sitzen. Ein weiteres Gericht, das mehr über die Seele des Lokals verrät als jedes PR-Statement: Bollito misto. Siedfleisch, Kalbszunge, Schüblig, ein gefüllter Schweinsfuss und Gemüse – serviert wird es mittwochs und samstags von «Voiturier» Elio Frapoll mit chirurgischer Präzision.

Natürlich brillieren auch die Vorspeisen. Die Bouillon mit Leberknödel etwa ist eine Symphonie aus Tiefe, Eleganz und Küchenhandwerk. Der stille Held des Hauses steht nicht auf der Karte, ist aber stets zu haben: Gurkensalat, Weissweinessig, Dill. Eine Beilage, die in anderen Restaurants als zu banal gilt. In der «Kronenhalle» ist sie fast ein Statement.

Was das Lokal aber am meisten auszeichnet, ist weder das Essen noch die Kunst, sondern die Art, wie beides zusammenkommt. Orchestriert von einem Service, der so selbstverständlich wirkt, dass man sich fragt, ob er noch im Schlaf Silber poliert. In einer Welt, in der Restaurants sich alle zwei Jahre neu erfinden, bleibt die «Kronenhalle» einfach stehen. Das fühlt sich ziemlich modern an.

Peter Schärer
Chef: Peter Schärer
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 262 99 00
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Peter Schärer
Chef: Peter Schärer
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 262 99 00
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

Die «Kronenhalle» ist das einzige Restaurant, in dem ein Kalbsfilet unter einem Original von Miró auf den Tisch kommt. Trotzdem sind wir nicht sicher, was wir mehr bestaunen sollen: das Gemälde, das Essen oder den Kellner mit dem Silberservice. Das über 100 Jahre alte Zürcher Denkmal der Beharrlichkeit hat nie versucht, sich zu modernisieren, die Karte ist mehr oder weniger in Stein gemeisselt. Oder besser gesagt: testamentarisch festgelegt. Denn der verstorbene Gustav Zumsteg hat dafür gesorgt, dass die Gerichte ihn genauso überleben wie die Kunst an den Wänden.

Das Kalbsfilet «Gschnätzlets Kronenhalle» ist so eine kulinarische Konstante, eine Variante des Zürcher Geschnetzelten mit butterzartem Filet, sämiger Champignonsauce und goldbrauner, buttriger Rösti. 22 000 Portionen pro Jahr sprechen für sich. Auch das Entrecote Café de Paris mit gut gereiftem Fleisch aus den Schwyzer Voralpen oder die herzhaften Kalbsleberli mit Zwiebeln zeigen: Die Klassiker sitzen. Ein weiteres Gericht, das mehr über die Seele des Lokals verrät als jedes PR-Statement: Bollito misto. Siedfleisch, Kalbszunge, Schüblig, ein gefüllter Schweinsfuss und Gemüse – serviert wird es mittwochs und samstags von «Voiturier» Elio Frapoll mit chirurgischer Präzision.

Natürlich brillieren auch die Vorspeisen. Die Bouillon mit Leberknödel etwa ist eine Symphonie aus Tiefe, Eleganz und Küchenhandwerk. Der stille Held des Hauses steht nicht auf der Karte, ist aber stets zu haben: Gurkensalat, Weissweinessig, Dill. Eine Beilage, die in anderen Restaurants als zu banal gilt. In der «Kronenhalle» ist sie fast ein Statement.

Was das Lokal aber am meisten auszeichnet, ist weder das Essen noch die Kunst, sondern die Art, wie beides zusammenkommt. Orchestriert von einem Service, der so selbstverständlich wirkt, dass man sich fragt, ob er noch im Schlaf Silber poliert. In einer Welt, in der Restaurants sich alle zwei Jahre neu erfinden, bleibt die «Kronenhalle» einfach stehen. Das fühlt sich ziemlich modern an.

Articles Similaires
Rosalys
Rosaly's

Freieckgasse 7, 8001 Zürich

Innenansicht vom Restaurant Conti in Zuerich - GaultMillau
Conti

Dufourstrasse 1, 8008 Zürich

Bodega_Espanola
Bodega Española

Münstergasse 15, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele