MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Schweizerhof
nouveau
Restaurant

Hotel Schweizerhof

Brasserie Vico,
Schweizerhofquai 3
6002 Lucern

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Zum Essen gingen Luzerner öfter mal in den «Schweizerhof». Vornehmlich zum Leichenmahl nach einem Abdankungsgottesdienst in der nahen Hofkirche. Jetzt kann man auch sonst hin: Die «Vico« ist eröffnet, an bester Lage und in angenehmem Design. «Lifestyle-Brasserie» wird versprochen und Brasserie-Gerichte kriegt man auch: Sole für zwei, Chateaubriand für zwei, Entrecote Café de Paris und Wiener Schnitzel. Die «Schweizerhof»-Besitzer Hauser sind keine geborenen Foodies. Aber immerhin liessen sie es zu, dass ihr neuer Direktor Roman Omlin das Projekt umsetzen durfte. Mit Pauken und Trompeten, mit Radiospots und Plakaten.

Rein also ins ehrwürdige Stadthotel. Der erste Eindruck ist gut. Wir kriegen eine zum Dreieck geschnittene, getrüffelte Hauspastete, überraschend saftig, mit Banyul-Gelee, Salätchen und Sauce Cumberland. Andere Vorspeisen aus dem kleinen Brasserie-ABC: Salade César, Os à moelle (gebackenes Markbein), mehr Tatar, als uns lieb ist (fünf Varianten auf einem Teller) – und angenehmerweise auch noch ein modernes Ding: «Ceviche du Gothard», Zander im Verjus-Buttermilch-Jus mit Koriander und Peperoncini.

Beim Hauptgang weckt der Coq au vin 3 (hoch drei) unsere Fantasie, auch wenn uns der Service warnt: «Eine moderne Interpretation.» Den Schenkel kriegen wir wunderbar altmodisch mit Speck und kräftiger Sauce. Die Brust mutiert zur knusprigen Praline, dazu gibt’s einen eher trockenen Poulet-Smashburger. Die «moderne Interpretation» ist bereits wieder Geschichte; Luzerner Gäste mögen es klassisch. Wir mögen Bouillabaisse und wurden nicht enttäuscht. Hummer, Steinbutt, Jakobsmuscheln, Crevetten und Miesmuscheln schwammen in der Brühe. Eine Edelfischsuppe ohne Ecken und Kanten, eher von der braven Art. Erfreulich die Weinauswahl. Den Château Phélan Ségur 2021 gab’s glasweise aus der Jeroboam (3-Liter-Flasche).

Stefan Ritter
Chef: Stefan Ritter
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 410 04 10
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Stefan Ritter
Chef: Stefan Ritter
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 410 04 10
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

Zum Essen gingen Luzerner öfter mal in den «Schweizerhof». Vornehmlich zum Leichenmahl nach einem Abdankungsgottesdienst in der nahen Hofkirche. Jetzt kann man auch sonst hin: Die «Vico« ist eröffnet, an bester Lage und in angenehmem Design. «Lifestyle-Brasserie» wird versprochen und Brasserie-Gerichte kriegt man auch: Sole für zwei, Chateaubriand für zwei, Entrecote Café de Paris und Wiener Schnitzel. Die «Schweizerhof»-Besitzer Hauser sind keine geborenen Foodies. Aber immerhin liessen sie es zu, dass ihr neuer Direktor Roman Omlin das Projekt umsetzen durfte. Mit Pauken und Trompeten, mit Radiospots und Plakaten.

Rein also ins ehrwürdige Stadthotel. Der erste Eindruck ist gut. Wir kriegen eine zum Dreieck geschnittene, getrüffelte Hauspastete, überraschend saftig, mit Banyul-Gelee, Salätchen und Sauce Cumberland. Andere Vorspeisen aus dem kleinen Brasserie-ABC: Salade César, Os à moelle (gebackenes Markbein), mehr Tatar, als uns lieb ist (fünf Varianten auf einem Teller) – und angenehmerweise auch noch ein modernes Ding: «Ceviche du Gothard», Zander im Verjus-Buttermilch-Jus mit Koriander und Peperoncini.

Beim Hauptgang weckt der Coq au vin 3 (hoch drei) unsere Fantasie, auch wenn uns der Service warnt: «Eine moderne Interpretation.» Den Schenkel kriegen wir wunderbar altmodisch mit Speck und kräftiger Sauce. Die Brust mutiert zur knusprigen Praline, dazu gibt’s einen eher trockenen Poulet-Smashburger. Die «moderne Interpretation» ist bereits wieder Geschichte; Luzerner Gäste mögen es klassisch. Wir mögen Bouillabaisse und wurden nicht enttäuscht. Hummer, Steinbutt, Jakobsmuscheln, Crevetten und Miesmuscheln schwammen in der Brühe. Eine Edelfischsuppe ohne Ecken und Kanten, eher von der braven Art. Erfreulich die Weinauswahl. Den Château Phélan Ségur 2021 gab’s glasweise aus der Jeroboam (3-Liter-Flasche).

Articles Similaires
Innenansicht vom Restaurant Barbatti in Luzern - GaultMillau
Barbatti

Töpferstrasse 10, 6002 Lucern

GM_Cafe de Ville
Café de Ville

Schwanen

Schwanenplatz 4, 6004 Lucern

CAAA by Pietro Catalano
CAAA by Pietro Catalano

Haldenstrasse 19, 6006 Lucern

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele