MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
Paella by Andreas Caminada
Le studio des chefs
La paella d'Andreas Caminada

Caminada donne tous ses tips pour réussir sa paella à tous les coups! «Muy bien!»

scalottas terroir
Restaurant

Hotel Schweizerhof

Scalottas Terroir,
7078 Lenzerheide

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Hansjörg Ladurner, ein kompromissloser Vorkämpfer der Terroir-Küche, beweist mit seiner Beschränkung auf alpine Zutaten aus naturnaher Produktion, dass auch ohne Langusten, Gänseleber und Co. auf hohem Niveau gekocht werden kann. Er stützt sich auf ein Netz persönlich bekannter Produzenten, hält Hühner und Bienen und zieht sogar Bohnen, Roggen und alte Kartoffelsorten auf eigenen Äckern. Da zu diesen Produkten noch Kreativität und sicher beherrschtes Handwerk kommen, liegt im eleganten «Scalottas Terroir» eine Karte mit rundum überzeugenden Gerichten auf. Aufgetragen werden sie von einem speditiven und fachkundigen Service.

Der beantwortete auch kompetent unsere Frage, ob etwa Wasabi die grünlich schimmernde Meerrettichglace gefärbt habe? «Nein», hiess es, «die Farbe kommt vom mitverwendeten Kraut.» Die Glace ergänzte übrigens vorzüglich einen feinen, mit Rande rot gefärbten Alpen-Zander aus Kastanienrauch und sorgte mit Honig-Senf und Safranbrioche für einen sehr harmonischen Teller. Wunderbar nach Wald schmeckte die samtige Arvensuppe mit Apfel-Raviolo und natürlich selbst gesuchten Preiselbeeren. Der kompakte, aromatische Steinbock-Burger auf Rotkraut und Steinpilzen war etwas gar kurz gegart. Wer diesen Bock geschossen hatte wurde für einmal nicht erläutert, sonst aber wird man mit Hinweisen auf Produzenten bis zur Herkunft des letzten Rüeblis überreichlich traktiert. Dabei spricht die Terroir-Küche eigentlich für sich selbst: Zum superzarten Lammkotelett aus dem Puschlav gab’s etwa ein ausgezeichnetes Würstchen vom Pfauen-Gitzi (einer seltenen Ziegenrasse), zarte Bergackerbohnen, Bärlauch-Senf und eine Buchweizenroulade, wohl als Referenz an die Tiroler Herkunft des Chefs Palatschinken genannt.

Den feinen Schluss machten ein cremiges Baumnuss-Schaumtörtchen mit fruchtigem Himbeereis und Käse mit aussergewöhnlich aromatypischem Arvenhonig. Die Weinkarte führt neben einigen Italienern hervorragende Crus aus Graubünden.

Hansjörg Ladurner
Chef: Hansjörg Ladurner
Jour(s) de fermeture à midi, dimanche, lundi
Services: Parking
Téléphone: +41 81 385 25 25
Site web du restaurant
Anrufen
Contact
 
Texte
Hansjörg Ladurner
Chef: Hansjörg Ladurner
Jour(s) de fermeture à midi, dimanche, lundi
Services: Parking
Téléphone: +41 81 385 25 25
Site web du restaurant
Anrufen

Hansjörg Ladurner, ein kompromissloser Vorkämpfer der Terroir-Küche, beweist mit seiner Beschränkung auf alpine Zutaten aus naturnaher Produktion, dass auch ohne Langusten, Gänseleber und Co. auf hohem Niveau gekocht werden kann. Er stützt sich auf ein Netz persönlich bekannter Produzenten, hält Hühner und Bienen und zieht sogar Bohnen, Roggen und alte Kartoffelsorten auf eigenen Äckern. Da zu diesen Produkten noch Kreativität und sicher beherrschtes Handwerk kommen, liegt im eleganten «Scalottas Terroir» eine Karte mit rundum überzeugenden Gerichten auf. Aufgetragen werden sie von einem speditiven und fachkundigen Service.

Der beantwortete auch kompetent unsere Frage, ob etwa Wasabi die grünlich schimmernde Meerrettichglace gefärbt habe? «Nein», hiess es, «die Farbe kommt vom mitverwendeten Kraut.» Die Glace ergänzte übrigens vorzüglich einen feinen, mit Rande rot gefärbten Alpen-Zander aus Kastanienrauch und sorgte mit Honig-Senf und Safranbrioche für einen sehr harmonischen Teller. Wunderbar nach Wald schmeckte die samtige Arvensuppe mit Apfel-Raviolo und natürlich selbst gesuchten Preiselbeeren. Der kompakte, aromatische Steinbock-Burger auf Rotkraut und Steinpilzen war etwas gar kurz gegart. Wer diesen Bock geschossen hatte wurde für einmal nicht erläutert, sonst aber wird man mit Hinweisen auf Produzenten bis zur Herkunft des letzten Rüeblis überreichlich traktiert. Dabei spricht die Terroir-Küche eigentlich für sich selbst: Zum superzarten Lammkotelett aus dem Puschlav gab’s etwa ein ausgezeichnetes Würstchen vom Pfauen-Gitzi (einer seltenen Ziegenrasse), zarte Bergackerbohnen, Bärlauch-Senf und eine Buchweizenroulade, wohl als Referenz an die Tiroler Herkunft des Chefs Palatschinken genannt.

Den feinen Schluss machten ein cremiges Baumnuss-Schaumtörtchen mit fruchtigem Himbeereis und Käse mit aussergewöhnlich aromatypischem Arvenhonig. Die Weinkarte führt neben einigen Italienern hervorragende Crus aus Graubünden.

Articles Similaires
La Riva
La Riva

Voa Davos Lai 27, 7078 Lenzerheide

Maiensässhotel Guarda Val, Restaurant Guarda Val
Guarda Val Maiensäss-Hotel

Guarda Val

Voa Sporz 85, 7078 Lenzerheide-Sporz

Innenansicht vom Schauenstein Schloss Restaurant Hotel in Fürstenau - GaultMillau
Schauenstein

Schloss Restaurant Hotel

Schlossgass 77, 7414 Fürstenau

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele