MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
Krustentierfond
Le studio des chefs
Fond de crustacés

Des carcasses de crustacés, du cognac, des légumes: les ingrédients de base pour réussir son fond.

Aussenansicht vom Grand Hotel Les Trois Rois Restaurant Brasserie in Basel - GaultMillau
Restaurant

Grand Hotel Les Trois Rois

Brasserie Les Trois Rois,
Blumenrain 8
4001 Bâle

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Thomas Schaefer stammt aus dem grenznahen Saint-Louis und hatte nur einen Wunsch: «Ich träumte immer davon, mal im ‹Les Trois Rois› zu arbeiten.» Ziel erreicht: Schaefer kocht seit sechs Jahren im schönsten Hotel am Rhein. Und seit einem Jahr ist er Chef de cuisine der berühmten «Brasserie». Mit klarem Auftrag: möglichst klassische Küche. Und keine sinnlosen Schäumchen mehr im Teller. Mission completed. Also kriegt die «Brasserie» den verlorenen 15. Punkt zurück.

Wir haben den «Brasserie»-Code längst geknackt, widmen uns nicht allzu lang der wieder deutlich attraktiveren Karte und bestellen, was uns Langzeit-Maître Hervé Mahler empfiehlt: drei Tipps, drei Volltreffer. Chef Schaefer reizt sein offenbar grosszügiges Einkaufsbudget aus, beschafft den Tuna in Japan. Er schneidet ihn elegant zum Carpaccio und spürt, was gut dazu passt: kleine Enoki-Pilze, Wasabi-Nüsse für den Crunch, Ponzu für eine Prise Umami. Eine perfekte Sommervorspeise! Die «Brasserie» steht seit Jahren für einen erstklassigen Risotto aux fruits de mer (Pulpo, Jakobsmuscheln, Gambas, Safran). Maître Mahler kennt die noch bessere Variante: Das Prachtexemplar eines Langostinos liegt über dem präzis zubereiteten Risotto – und ein Langustinentatar drunter. Wir bleiben am Meer: Steinbutt gebraten, mit einem kleinen Spinatsalat, einem etwas wässerigen Spinatcoulis und mit in Butter gebratenen Noirmoutier-Kartoffeln.

Am Nebentisch zwei strahlende Teenager: «Wiener Schnitzel mit Pommes» bestellt die eine, «Tartare de bœuf mit Cognac» die andere. Die beiden Schwestern sind hier richtig. Die «Classiques de la Brasserie» sind die Renner auf der Karte. Auch Entrecote Café de Paris und Emincé de veau zurichois (mit Rösti) sind hier gelistet. Gemeinsamer Nenner: erstklassige Qualität. Liebevolle Zubereitung. Eher saftige Preise.

Am Schluss rollt der «chariot de desserts» vor. Der silberne Wagen wird jeden Tag sorgfältig poliert und jeden Abend beladen mit Kuchen, Torten, Früchten und Sorbets. Brasserie de luxe.

Chef: Thomas Schaefer
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 61 260 50 02
Site web du restaurant
RouteAnrufen
Contact
 
Texte
Chef: Thomas Schaefer
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 61 260 50 02
Site web du restaurant
RouteAnrufen

Thomas Schaefer stammt aus dem grenznahen Saint-Louis und hatte nur einen Wunsch: «Ich träumte immer davon, mal im ‹Les Trois Rois› zu arbeiten.» Ziel erreicht: Schaefer kocht seit sechs Jahren im schönsten Hotel am Rhein. Und seit einem Jahr ist er Chef de cuisine der berühmten «Brasserie». Mit klarem Auftrag: möglichst klassische Küche. Und keine sinnlosen Schäumchen mehr im Teller. Mission completed. Also kriegt die «Brasserie» den verlorenen 15. Punkt zurück.

Wir haben den «Brasserie»-Code längst geknackt, widmen uns nicht allzu lang der wieder deutlich attraktiveren Karte und bestellen, was uns Langzeit-Maître Hervé Mahler empfiehlt: drei Tipps, drei Volltreffer. Chef Schaefer reizt sein offenbar grosszügiges Einkaufsbudget aus, beschafft den Tuna in Japan. Er schneidet ihn elegant zum Carpaccio und spürt, was gut dazu passt: kleine Enoki-Pilze, Wasabi-Nüsse für den Crunch, Ponzu für eine Prise Umami. Eine perfekte Sommervorspeise! Die «Brasserie» steht seit Jahren für einen erstklassigen Risotto aux fruits de mer (Pulpo, Jakobsmuscheln, Gambas, Safran). Maître Mahler kennt die noch bessere Variante: Das Prachtexemplar eines Langostinos liegt über dem präzis zubereiteten Risotto – und ein Langustinentatar drunter. Wir bleiben am Meer: Steinbutt gebraten, mit einem kleinen Spinatsalat, einem etwas wässerigen Spinatcoulis und mit in Butter gebratenen Noirmoutier-Kartoffeln.

Am Nebentisch zwei strahlende Teenager: «Wiener Schnitzel mit Pommes» bestellt die eine, «Tartare de bœuf mit Cognac» die andere. Die beiden Schwestern sind hier richtig. Die «Classiques de la Brasserie» sind die Renner auf der Karte. Auch Entrecote Café de Paris und Emincé de veau zurichois (mit Rösti) sind hier gelistet. Gemeinsamer Nenner: erstklassige Qualität. Liebevolle Zubereitung. Eher saftige Preise.

Am Schluss rollt der «chariot de desserts» vor. Der silberne Wagen wird jeden Tag sorgfältig poliert und jeden Abend beladen mit Kuchen, Torten, Früchten und Sorbets. Brasserie de luxe.

Articles Similaires
Restaurant Cheval Blanc, Giuseppe Gilberti. - Story: Grand Hotel Les Trois Rois, Hotel des Jahres 2019, GaultMillau, Basel 2019 - © Geri Born
Grand Hotel Les Trois Rois

Cheval Blanc by Peter Knogl

Blumenrain 8, 4001 Bâle

Krafft
Krafft Basel

Rheingasse 12, 4058 Bâle

Roter Bären Basel
Roter Bären

Ochsengasse 17, 4058 Bâle

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele