MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Culinarium Alpinum
Restaurant

Culinarium Alpinum

Mürgstrasse 18
6370 Stans

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Im «Culinarium Alpinum», im ehemaligen Kapuzinerkloster Stans, gilt Bio und Regio, wie das jahrhundertelang in der Küche der Mönche selbstverständlich war. Die naturnahen Zutaten stammen aus dem eigenen Garten, von Bauern aus der Umgebung oder mindestens aus dem Alpenraum. Der Gast kreuzt seine gewünschten Gerichte zum Teilen auf der fast täglich neu geschriebenen Karte an.

Nach hausgemachtem Brot mit Butter, Salbei, Sonnenblumenkernen und Schnittlauchblüten, aromatisierten letztere auch die kräftige Tomaten-Fenchel-Suppe mit geröstetem Rapssamen. Zu den Publikumslieblingen gehört das gebratene Herz vom Lattich mit Sbrinz-Mayonnaise, Schnittlauch und Radiesli. Ein Klassiker ist auch der kalte Braten von der Kalbsschulter mit Kräuter-Mayonnaise, hausgemachtem Senf und Cherrytomaten. Fürs Highlight bei den Vorspeisen sorgten aber das Tatar und die Tranchen vom Murtensee-Hecht, geräuchert in Beckenried und begleitet von Gurken, Senf, Sauerrahm und Borretschblüten. Fleischlos geht auch, wie die berühmte Alpsbrinz-Creme von Chef David Zurfluh auf Ofengemüse und Rosmarinkartoffeln zeigte. Gut gelang dem Chef auch der Schweinebauch vom Stanser Molkensäuli mit krosser Kruste, prima ergänzt mit Zitronenmelissenpesto, Frühlingszwiebeln und Bratkartoffeln. Und stimmig waren die Tagliata vom Bürer Demeter-Kalb und der Risotto aus Tessiner Loto-Reis mit gerösteten Haselnüssen und Broccoli.

Nicht aus der Region stammten die Zutaten der luftigen Schoggimousse – man ist ja nicht päpstlicher als der Papst. Total regional waren dafür das Erdbeerparfait mit Früchten aus Oberdorf und das Quarkchöpfli mit Rharbarberkompott.

Zu «Culinarium Alpinum» gehören auch eine Vinothek, ein Laden für Innerschweizer Produkte und der legendäre Alpsbrinz-Keller.

David Zurfluh
Chef: David Zurfluh
Jour(s) de fermeture: dimanche soir
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 619 17 17
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
David Zurfluh
Chef: David Zurfluh
Jour(s) de fermeture: dimanche soir
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 619 17 17
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

Im «Culinarium Alpinum», im ehemaligen Kapuzinerkloster Stans, gilt Bio und Regio, wie das jahrhundertelang in der Küche der Mönche selbstverständlich war. Die naturnahen Zutaten stammen aus dem eigenen Garten, von Bauern aus der Umgebung oder mindestens aus dem Alpenraum. Der Gast kreuzt seine gewünschten Gerichte zum Teilen auf der fast täglich neu geschriebenen Karte an.

Nach hausgemachtem Brot mit Butter, Salbei, Sonnenblumenkernen und Schnittlauchblüten, aromatisierten letztere auch die kräftige Tomaten-Fenchel-Suppe mit geröstetem Rapssamen. Zu den Publikumslieblingen gehört das gebratene Herz vom Lattich mit Sbrinz-Mayonnaise, Schnittlauch und Radiesli. Ein Klassiker ist auch der kalte Braten von der Kalbsschulter mit Kräuter-Mayonnaise, hausgemachtem Senf und Cherrytomaten. Fürs Highlight bei den Vorspeisen sorgten aber das Tatar und die Tranchen vom Murtensee-Hecht, geräuchert in Beckenried und begleitet von Gurken, Senf, Sauerrahm und Borretschblüten. Fleischlos geht auch, wie die berühmte Alpsbrinz-Creme von Chef David Zurfluh auf Ofengemüse und Rosmarinkartoffeln zeigte. Gut gelang dem Chef auch der Schweinebauch vom Stanser Molkensäuli mit krosser Kruste, prima ergänzt mit Zitronenmelissenpesto, Frühlingszwiebeln und Bratkartoffeln. Und stimmig waren die Tagliata vom Bürer Demeter-Kalb und der Risotto aus Tessiner Loto-Reis mit gerösteten Haselnüssen und Broccoli.

Nicht aus der Region stammten die Zutaten der luftigen Schoggimousse – man ist ja nicht päpstlicher als der Papst. Total regional waren dafür das Erdbeerparfait mit Früchten aus Oberdorf und das Quarkchöpfli mit Rharbarberkompott.

Zu «Culinarium Alpinum» gehören auch eine Vinothek, ein Laden für Innerschweizer Produkte und der legendäre Alpsbrinz-Keller.

Articles Similaires
Aussenansicht vom Restaurant Zur Rosenburg in Stans - GaultMillau
Zur Rosenburg - Höfli

Alter Postplatz 3, 6370 Stans

Restaurant Kreuz
Gasthaus zum Kreuz

Bijou

Stettlistrasse 3, 6383 Dallenwil

Kreuz, Dallenwil
Gasthaus zum Kreuz

Gourmet Stübli

Stettlistrasse 3, 6383 Dallenwil

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele