MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
GM_Hörnlisalat_v1.2_16122022
Le studio des chefs
La salade de pâtes d'Andreas Caminada

La mayonnaise maison et les cornettes cuites «al dente» sont le secret de cette salade facile à préparer!

Culinarium Alpinum
Restaurant

Culinarium Alpinum

Mürgstrasse 18
6370 Stans

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Nach zwei langen Jahren kann das «Culinarium Alpinum» endlich im Regelbetrieb arbeiten und beweisen, dass das Konzept funktioniert. Ersonnen hat es der Food Mastermind der Region, Dominik Flammer – angesagt ist konsequente Konzentration auf regionale Produkte und Teilen am Tisch. Das tönt trendig, passt aber auch in ein ehemaliges Kloster, in dem Kapuziner während Jahrhunderten Sharing betrieben. Im smart zum Hotel umgebauten Gebäude werden in der offenen Küche vom Team unter Gastgeber Peter Durrer und Chef David Zurfluh beste Zutaten (die meisten aus dem eigenen Garten, von Bio-Höfen aus der Umgebung und aus dem Alpenraum) zu filigranen und fantasievollen Gerichten verarbeitet.

Wir assen uns quer durch die Abendkarte und griffen zuerst in den Brotkorb mit hauseigenem Sonnenblumenkernen- und Sauerteigbrot mit Kerbelbutter. Dann hatten wir zweimal Glück: bei den Stanser Geissziger-Kugeln (von Toni Odermatt in Meierskählen) im Rapssamenmantel mit Apfel-Birnen-Chutney und Kernen-Cracker. Und bei einer wunderbaren Gitzi-Leber-Creme mit Kirschenkonfitüre und Knäckebrot. Fein schmeckten auch die rezente Sbrinz-Creme mit dreifarbigen Ofenrüebli sowie die frittierten Seitlinge und Austernpilze an Schnittlauch-Tartarsauce. Eine Randencreme kam in Kombination mit Kabissalat und gerösteten Haselnüssen auf den Tisch, beim Wirz mit Kernen und Radiesli gefiel uns besonders die superbe Beurre blanc. Auch das Fleisch überzeugte: ein zart geschmortes Rindsragout mit Linthmais-Polenta und Hacktätschli vom Stanser Gitzi mit Kartoffelstock. Der beste Gang des Abends aber waren die dicken Scheiben vom gebratenen Neuenburger Hecht mit Demeter-Sauerkraut und Röstzwiebeln. Ausgezeichnet war auch der Schluss, eine Schoggimousse aus 65-Prozent-Kakao von Felchlin sowie Quarkknödel mit Kompott und Krokant.

David Zurfluh
Chef: David Zurfluh
Jour(s) de fermeture dimanche soir
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 619 17 17
Site web du restaurant
RouteAnrufen
Contact
 
Texte
David Zurfluh
Chef: David Zurfluh
Jour(s) de fermeture dimanche soir
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 619 17 17
Site web du restaurant
RouteAnrufen

Nach zwei langen Jahren kann das «Culinarium Alpinum» endlich im Regelbetrieb arbeiten und beweisen, dass das Konzept funktioniert. Ersonnen hat es der Food Mastermind der Region, Dominik Flammer – angesagt ist konsequente Konzentration auf regionale Produkte und Teilen am Tisch. Das tönt trendig, passt aber auch in ein ehemaliges Kloster, in dem Kapuziner während Jahrhunderten Sharing betrieben. Im smart zum Hotel umgebauten Gebäude werden in der offenen Küche vom Team unter Gastgeber Peter Durrer und Chef David Zurfluh beste Zutaten (die meisten aus dem eigenen Garten, von Bio-Höfen aus der Umgebung und aus dem Alpenraum) zu filigranen und fantasievollen Gerichten verarbeitet.

Wir assen uns quer durch die Abendkarte und griffen zuerst in den Brotkorb mit hauseigenem Sonnenblumenkernen- und Sauerteigbrot mit Kerbelbutter. Dann hatten wir zweimal Glück: bei den Stanser Geissziger-Kugeln (von Toni Odermatt in Meierskählen) im Rapssamenmantel mit Apfel-Birnen-Chutney und Kernen-Cracker. Und bei einer wunderbaren Gitzi-Leber-Creme mit Kirschenkonfitüre und Knäckebrot. Fein schmeckten auch die rezente Sbrinz-Creme mit dreifarbigen Ofenrüebli sowie die frittierten Seitlinge und Austernpilze an Schnittlauch-Tartarsauce. Eine Randencreme kam in Kombination mit Kabissalat und gerösteten Haselnüssen auf den Tisch, beim Wirz mit Kernen und Radiesli gefiel uns besonders die superbe Beurre blanc. Auch das Fleisch überzeugte: ein zart geschmortes Rindsragout mit Linthmais-Polenta und Hacktätschli vom Stanser Gitzi mit Kartoffelstock. Der beste Gang des Abends aber waren die dicken Scheiben vom gebratenen Neuenburger Hecht mit Demeter-Sauerkraut und Röstzwiebeln. Ausgezeichnet war auch der Schluss, eine Schoggimousse aus 65-Prozent-Kakao von Felchlin sowie Quarkknödel mit Kompott und Krokant.

Articles Similaires
Aussenansicht vom Restaurant Zur Rosenburg in Stans - GaultMillau
Zur Rosenburg - Höfli

Alter Postplatz 3, 6370 Stans

Innenansicht vom Restaurant Brasserie le Mirage in Stans - GaultMillau
Brasserie Le Mirage

Stansstaderstrasse 90, 6370 Stans

Kreuz Dallenwil
Kreuz

Stettlistrasse 3, 6383 Dallenwil

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele