MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Badrutt’s Palace Hotel
nouveau
Restaurant

Badrutt’s Palace Hotel

Le Restaurant,
Via Serlas 27
7500 St. Moritz

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Sehr klassisch. Und mit Klasse! So kocht man im gediegenen «Le Restaurant», dem Herzstück des «Badrutt’s Palace». Applaus gibt es für alle: Für die 28 Köche. Für die Servicebrigade, die frei von Hektik durch den Saal schwebt und nach alter Väter Sitte anrichtet: ein Tanz der Cloches, Silber-Service, finale Zubereitung direkt vor dem Gast. Im Minutentakt zischen die Flammen Richtung Kronleuchter; es wird noch heftig flambiert im «Palace». Die schwarze Brigade (Frack, Schwalbenschwanz) notiert klaglos die vielen Sonderwünsche der (Stamm-)Gäste. Dass an einem Zwölfertisch jeder etwas anderes bestellt, darf kein Problem sein. Das Management beugt vor: Über die Festtage, wenn im «Badrutt’s» besonders viel los ist und die «High Potentials» einchecken, werden zur Verstärkung noch ein paar erfahrene Ragazzi aus dem «Cala di Volpe» aus Sardinien eingeflogen. Auch musikalisch wird aufgerüstet: Mal tritt eine grossartige Sängerin mit ihrer Vier-Mann-Band auf, mal 20 (!) junge Philharmoniker aus Zürich. «The Palace» Life!

Der Start in den Abend? «Terrine de Foie gras marbré», perfekt zubereitet. Ein eleganter, hauchdünner Quittengelee liegt über den beiden Entenlebertranchen, sanft getoastete Mini-Brioche-Scheiben gibt’s dazu. Alternativen: der gute alte Crevettencocktail, am Tisch zubereitet. Sechs Gillardeau-Austern N° 2. Oder Kaviar «La Réserve du Palace». «Badrutt’s»-Gäste mögen es nicht kleinlich: 50 Gramm pro Person werden aufgetragen.

Umgangssprache in der Küche ist Italienisch. Also sollte man auf der Karte die Rubrik «Pâtes et Risotto» nicht überblättern. Der Risotto war aus der ersten Liga (körnig, all’onda) und natürlich geht man mit der Saison: Die Funghi porcini (Steinpilze) werden schon mal durch weissen Trüffel ersetzt. Auch die Linguine mit Hummer werden mit Grandezza vor dem Gast zubereitet. Der krasseste Pasta-gang: «Spaghetti Felicetti Monograno à la Tsar»; Zaren mögen offenbar Crème fraîche, Räucherlachs und Kaviar dazu.

Turbot (mit Dashi-Beurre-blanc), Sole Meunière, Wolfsbarsch in der Salzkruste (mit Champagner-Sauce) oder Hummer-Cocotte im Hauptgang? Wir hatten Lust auf Feuer und Flamme, bestellten ein «Bœuf Stroganoff, préparé devant vous». Der blutjunge Maître bereitete den Klassiker von Grund auf am Tisch zu, der Gast hat Mitspracherecht: «Scharf oder sehr scharf?» «Viel Peperoni, wenig Peperoni?» Die Show ist gut, das Ergebnis erst recht, und die Portion hätte gut für drei Personen gereicht. Das letzte Wort im Saal hat der erste Mann in der Patisserie. Stefan Gerber rollt eine beeindruckende «Voiture» an den Tisch, mit einer festlichen Saint-Honoré-Torte und einem Millefeuille mit karamellisiertem Blätterteig von rekordverdächtigem Ausmass: 44 Zentimeter lang, luftig, verführerisch. Wer sich da nicht eine schöne Tranche abschneiden lässt, ist selbst schuld. Im Sommer treffen sich die Gäste statt im «Grand Restaurant» im kleineren «Le Relais»: Gleiche Karte, gleiche Klasse.

PS: Geheimtipp im «Badrutt’s»: die indische Küche von Solo-Chef Jatinder Kumar. Sein Butter Chicken und sein Murgh Biryani, serviert in der ikonischen «Le Grand Hall», schmecken unglaublich gut.

Frédéric Breuil
Chef: Frédéric Breuil
Téléphone: +41 81 837 28 21
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Frédéric Breuil
Chef: Frédéric Breuil
Téléphone: +41 81 837 28 21
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

Sehr klassisch. Und mit Klasse! So kocht man im gediegenen «Le Restaurant», dem Herzstück des «Badrutt’s Palace». Applaus gibt es für alle: Für die 28 Köche. Für die Servicebrigade, die frei von Hektik durch den Saal schwebt und nach alter Väter Sitte anrichtet: ein Tanz der Cloches, Silber-Service, finale Zubereitung direkt vor dem Gast. Im Minutentakt zischen die Flammen Richtung Kronleuchter; es wird noch heftig flambiert im «Palace». Die schwarze Brigade (Frack, Schwalbenschwanz) notiert klaglos die vielen Sonderwünsche der (Stamm-)Gäste. Dass an einem Zwölfertisch jeder etwas anderes bestellt, darf kein Problem sein. Das Management beugt vor: Über die Festtage, wenn im «Badrutt’s» besonders viel los ist und die «High Potentials» einchecken, werden zur Verstärkung noch ein paar erfahrene Ragazzi aus dem «Cala di Volpe» aus Sardinien eingeflogen. Auch musikalisch wird aufgerüstet: Mal tritt eine grossartige Sängerin mit ihrer Vier-Mann-Band auf, mal 20 (!) junge Philharmoniker aus Zürich. «The Palace» Life!

Der Start in den Abend? «Terrine de Foie gras marbré», perfekt zubereitet. Ein eleganter, hauchdünner Quittengelee liegt über den beiden Entenlebertranchen, sanft getoastete Mini-Brioche-Scheiben gibt’s dazu. Alternativen: der gute alte Crevettencocktail, am Tisch zubereitet. Sechs Gillardeau-Austern N° 2. Oder Kaviar «La Réserve du Palace». «Badrutt’s»-Gäste mögen es nicht kleinlich: 50 Gramm pro Person werden aufgetragen.

Umgangssprache in der Küche ist Italienisch. Also sollte man auf der Karte die Rubrik «Pâtes et Risotto» nicht überblättern. Der Risotto war aus der ersten Liga (körnig, all’onda) und natürlich geht man mit der Saison: Die Funghi porcini (Steinpilze) werden schon mal durch weissen Trüffel ersetzt. Auch die Linguine mit Hummer werden mit Grandezza vor dem Gast zubereitet. Der krasseste Pasta-gang: «Spaghetti Felicetti Monograno à la Tsar»; Zaren mögen offenbar Crème fraîche, Räucherlachs und Kaviar dazu.

Turbot (mit Dashi-Beurre-blanc), Sole Meunière, Wolfsbarsch in der Salzkruste (mit Champagner-Sauce) oder Hummer-Cocotte im Hauptgang? Wir hatten Lust auf Feuer und Flamme, bestellten ein «Bœuf Stroganoff, préparé devant vous». Der blutjunge Maître bereitete den Klassiker von Grund auf am Tisch zu, der Gast hat Mitspracherecht: «Scharf oder sehr scharf?» «Viel Peperoni, wenig Peperoni?» Die Show ist gut, das Ergebnis erst recht, und die Portion hätte gut für drei Personen gereicht. Das letzte Wort im Saal hat der erste Mann in der Patisserie. Stefan Gerber rollt eine beeindruckende «Voiture» an den Tisch, mit einer festlichen Saint-Honoré-Torte und einem Millefeuille mit karamellisiertem Blätterteig von rekordverdächtigem Ausmass: 44 Zentimeter lang, luftig, verführerisch. Wer sich da nicht eine schöne Tranche abschneiden lässt, ist selbst schuld. Im Sommer treffen sich die Gäste statt im «Grand Restaurant» im kleineren «Le Relais»: Gleiche Karte, gleiche Klasse.

PS: Geheimtipp im «Badrutt’s»: die indische Küche von Solo-Chef Jatinder Kumar. Sein Butter Chicken und sein Murgh Biryani, serviert in der ikonischen «Le Grand Hall», schmecken unglaublich gut.

Articles Similaires
Badrutt's Palace Hotel Restaurant Chesa Veglia GR
Badrutt’s Palace Hotel

Chesa Veglia

Via Serlas 27, 7500 St. Moritz

La Coupole/Matsuhisa@Badrutt's Palace
Badrutt’s Palace Hotel

Matsuhisa

Via Serlas 27, 7500 St. Moritz

La Scarpetta
La Scarpetta

Via Veglia 11, 7500 St. Moritz

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele