MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
Gefüllte Tacos by Andreas Caminada
Le studio des chefs
Les tacos d'Andreas Caminada

On ne peut pas faire plus mexicain! Andreas Caminada prépare des tacos avec des cactus de son propre jardin!

Sonnenhof
Restaurant

Sonnenhof

Sonnenhofweg 33
3792 Saanen

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Natürlich wollen wir einen Teller Ravioli. Dafür ist der Chef bekannt im ganzen Saanenland. Erich Baumer enttäuscht uns nicht: Trüffel-Ravioli, hauchdünn und doch nicht zerbrechlich, mit einer gesunden Ladung Sommertrüffel, serviert auf einer der schönsten Sonnenterrassen rund um Gstaad. Alternative im riesigen Teigtaschen-Repertoire: Ravioli mit Moléson-Ziegenkäse, mediterranem Gemüse und Oliven-Tapenade. Der «Sonnenhof» ist immer sehr gut gebucht, «zu 95 Prozent mit Stammgästen», erklärt die aufmerksame und stets sehr elegant gekleidete Chefin Louise Baumer.

Die Gäste werden grosszügig empfangen: Eine Mini-Portion Entenleberterrine mit Aprikosenchutney zur Begrüssung und eine kalte Suppe, die prima zu den hohen Temperaturen passt: Stangensellerie. Auch die Vorspeisen sind aus der Sommer-Kollektion: Tunacarpaccio mit Soja und Wasabi. Und vor allem dünne Kalbfleischscheiben mit Nüsslisalat, Sommertrüffel und Trüffel-Mayonnaise. Steckt da etwa Trüffelöl drin? Der Chef ist geständig: «Nur ein My. Das braucht es im Sommer für eine gute Trüffel-Mayo.» Verstanden. Auch verführerisch: die Tagliolini mit Hummer, Peperoncini, Tomaten und Blattspinat.

Baumer dreht bei den Hauptgerichten nochmals auf: Sommerreh-Rücken aus Österreich (mit Eierschwämmli und Rösti), Sisteron-Lamm-Rücken. Der Chef ist ein begnadeter «Schmorer», deshalb bestellen wir ein paar Tranchen Kalbshaxe. Das Jarret de veau wird über Nacht zubereitet (16 Stunden, 80 Grad), dann portioniert und sterilisiert. Geht die Bestellung ein, erfolgt die finale Phase im Wasserbad. Angerichtet wird mit einem klassischen Kartoffelstock, knackigen Rüebli, Speckbohnen und vor allem mit hervorragendem Jus – den kriegen wir leider nur in homöopathischer Dosierung.

Die Weinkarte mit smartem Pricing ist umfassend: normale Flaschen zu normalen Preisen, ganz berühmte Etiketten mit saftigem Aufschlag.

Erich Baumer
Chef: Erich Baumer
Jour(s) de fermeture lundi, bas-saison: dimanche soir, lundi, mardi
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 33 744 10 23
Site web du restaurant
RouteAnrufen
Contact
 
Texte
Erich Baumer
Chef: Erich Baumer
Jour(s) de fermeture lundi, bas-saison: dimanche soir, lundi, mardi
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 33 744 10 23
Site web du restaurant
RouteAnrufen

Natürlich wollen wir einen Teller Ravioli. Dafür ist der Chef bekannt im ganzen Saanenland. Erich Baumer enttäuscht uns nicht: Trüffel-Ravioli, hauchdünn und doch nicht zerbrechlich, mit einer gesunden Ladung Sommertrüffel, serviert auf einer der schönsten Sonnenterrassen rund um Gstaad. Alternative im riesigen Teigtaschen-Repertoire: Ravioli mit Moléson-Ziegenkäse, mediterranem Gemüse und Oliven-Tapenade. Der «Sonnenhof» ist immer sehr gut gebucht, «zu 95 Prozent mit Stammgästen», erklärt die aufmerksame und stets sehr elegant gekleidete Chefin Louise Baumer.

Die Gäste werden grosszügig empfangen: Eine Mini-Portion Entenleberterrine mit Aprikosenchutney zur Begrüssung und eine kalte Suppe, die prima zu den hohen Temperaturen passt: Stangensellerie. Auch die Vorspeisen sind aus der Sommer-Kollektion: Tunacarpaccio mit Soja und Wasabi. Und vor allem dünne Kalbfleischscheiben mit Nüsslisalat, Sommertrüffel und Trüffel-Mayonnaise. Steckt da etwa Trüffelöl drin? Der Chef ist geständig: «Nur ein My. Das braucht es im Sommer für eine gute Trüffel-Mayo.» Verstanden. Auch verführerisch: die Tagliolini mit Hummer, Peperoncini, Tomaten und Blattspinat.

Baumer dreht bei den Hauptgerichten nochmals auf: Sommerreh-Rücken aus Österreich (mit Eierschwämmli und Rösti), Sisteron-Lamm-Rücken. Der Chef ist ein begnadeter «Schmorer», deshalb bestellen wir ein paar Tranchen Kalbshaxe. Das Jarret de veau wird über Nacht zubereitet (16 Stunden, 80 Grad), dann portioniert und sterilisiert. Geht die Bestellung ein, erfolgt die finale Phase im Wasserbad. Angerichtet wird mit einem klassischen Kartoffelstock, knackigen Rüebli, Speckbohnen und vor allem mit hervorragendem Jus – den kriegen wir leider nur in homöopathischer Dosierung.

Die Weinkarte mit smartem Pricing ist umfassend: normale Flaschen zu normalen Preisen, ganz berühmte Etiketten mit saftigem Aufschlag.

Articles Similaires
GaultMillau Restaurant 16 Art Bar Restaurant Saanen BE Innenansicht
16 Art Bar Restaurant

Mittelgässli 16, 3792 Saanen

Huus Hotel
Huus Hotel

Restaurant La Vue

Schönriedstrasse 74, 3792 Saanen

Hotel Alpenrose, Restaurant Azalée
Hotel Alpenrose

Azalée

Dorfstrasse 14, 3778 Schönried

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele