MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
Krustentierfond
Le studio des chefs
Fond de crustacés

Des carcasses de crustacés, du cognac, des légumes: les ingrédients de base pour réussir son fond.

Mont Servin Palace, Ristorante Capri
Restaurant

Mont Cervin Palace

Ristorante Capri,
Bahnhofstrasse 31
3920 Zermatt

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Wer sucht, der findet: Das «Capri» liegt etwas versteckt auf der Rooftop-Etage des «Petit Cervin». Suchen lohnt sich: Das «Capri» ist etwas vom Besten, was die Gourmet-Destination Zermatt zu bieten hat und einer der allerbesten Italiener im Land. Dafür sorgen zwei: der junge Resident Chef Giuseppe Parisi. Und sein Boss Salvatore Elefante, der daheim auf Capri die Sterne leuchten lässt und auch immer in Zermatt zum Rechten schaut.

Das Erfolgsgeheimnis? Die Ragazzi kommen nach einer harten Saison am Meer gerne ins Matterhorn-Dorf und geben alles; gilt auch für den schlicht perfekten, von Stefania Zotti geleiteten Service auf «Palace»-Niveau. Und: Die Brigade setzt zu 100 Prozent auf das Beste der (süd-)italienischen Küche. Gilt für die Produkte. Gilt aber auch für die einzelnen Gerichte. Wer Pasta oder Risotti so zubereitet, muss in Italien geboren sein. Das kommt aus dem Bauch heraus, aus dem Erfahrungsschatz der Familie, nicht durch Kopfarbeit und nicht aus dem Internet.

Beispiele für Pasta vom anderen Stern? Das Signature Dish kennen wir schon und bestellen es jedes Jahr begeistert wieder: hausgemachte Tagliolini, Burrata aus Puglia, rohe Gamberi rossi aus Mazara del Vallo, Zitrone, Meeresspargeln. Routiniers greifen zum Löffel, damit sich alle Komponenten zu einem kulinarischen Big Bang verschmelzen. Der neue Hammergang: Spaghetti oder wohl eher Spaghettone von der Manufaktur Gentile aus Gragnano mit Tintenfisch; die Köpfe prägen die tiefgrüne Sauce, die Körper werden zu dünnen Streifen geschnitten, gerollt und thronen auf den Teigwaren, die im «brodo di seppie» zubereitet werden. Power im Teller, Meer im Teller. Der typische «Capri»-Extrakick prägt auch die dicken Paccheri alla genovese: Kalbfleisch steckt in den Röhren, rote Zwiebeln und Provolone di bufala prägen die kräftige Sauce.

«Capri» zum Start, Aufwand ohne Grenzen: eine Spring Roll, gefüllt mit Rindfleisch. Eine kleine Quiche lorraine der Extraklasse. Eine Spinatwaffel, gefüllt mit Knollensellerie und Rüben. Die ganz grosse Vegi-Nummer folgt: «L’Orto», zehn bis zwölf Gemüse aus dem Garten, mal roh, mal gekocht und fantastisch präsentiert. «In den Wintermonaten nicht ganz einfach», lacht Salvatore Elefante, «aber wir verarbeiten alles, was zu finden ist.» Verblüffend auch die Kalbsbäggli, die hier zur Vorspeise mutieren und lauwarm serviert werden. Drüber erstklassiges Olivenöl aus Apulien, schwarzer Trüffel aus dem Périgord. Auch für den Hauptgang kauft man schon mal in Frankreich ein: Bresse-Poularde, wunderbar saftig, mit krosser Haut, am Tisch tranchiert, in zwei Gängen aufgetragen; im ersten Durchgang mit einer frechen Cacciatora-Sauce (Pilze, Tomaten).

Der Abend ist noch lange nicht vorbei: Der Käsewagen rollt vor (100 Prozent italienisch), ein Baba au rhum und ein «carrello di coccole» folgen; die Süssigkeiten gibt es auch im Take-away als kleine Erinnerung an einen grossen Abend.

Chef: Salvatore Elefante, Giuseppe Parisi
Jour(s) de fermeture à midi, lundi (ouvert uniquement en hiver)
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 27 966 88 88
Site web du restaurant
RouteAnrufen
Contact
 
Texte
Chef: Salvatore Elefante, Giuseppe Parisi
Jour(s) de fermeture à midi, lundi (ouvert uniquement en hiver)
Services: Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 27 966 88 88
Site web du restaurant
RouteAnrufen

Wer sucht, der findet: Das «Capri» liegt etwas versteckt auf der Rooftop-Etage des «Petit Cervin». Suchen lohnt sich: Das «Capri» ist etwas vom Besten, was die Gourmet-Destination Zermatt zu bieten hat und einer der allerbesten Italiener im Land. Dafür sorgen zwei: der junge Resident Chef Giuseppe Parisi. Und sein Boss Salvatore Elefante, der daheim auf Capri die Sterne leuchten lässt und auch immer in Zermatt zum Rechten schaut.

Das Erfolgsgeheimnis? Die Ragazzi kommen nach einer harten Saison am Meer gerne ins Matterhorn-Dorf und geben alles; gilt auch für den schlicht perfekten, von Stefania Zotti geleiteten Service auf «Palace»-Niveau. Und: Die Brigade setzt zu 100 Prozent auf das Beste der (süd-)italienischen Küche. Gilt für die Produkte. Gilt aber auch für die einzelnen Gerichte. Wer Pasta oder Risotti so zubereitet, muss in Italien geboren sein. Das kommt aus dem Bauch heraus, aus dem Erfahrungsschatz der Familie, nicht durch Kopfarbeit und nicht aus dem Internet.

Beispiele für Pasta vom anderen Stern? Das Signature Dish kennen wir schon und bestellen es jedes Jahr begeistert wieder: hausgemachte Tagliolini, Burrata aus Puglia, rohe Gamberi rossi aus Mazara del Vallo, Zitrone, Meeresspargeln. Routiniers greifen zum Löffel, damit sich alle Komponenten zu einem kulinarischen Big Bang verschmelzen. Der neue Hammergang: Spaghetti oder wohl eher Spaghettone von der Manufaktur Gentile aus Gragnano mit Tintenfisch; die Köpfe prägen die tiefgrüne Sauce, die Körper werden zu dünnen Streifen geschnitten, gerollt und thronen auf den Teigwaren, die im «brodo di seppie» zubereitet werden. Power im Teller, Meer im Teller. Der typische «Capri»-Extrakick prägt auch die dicken Paccheri alla genovese: Kalbfleisch steckt in den Röhren, rote Zwiebeln und Provolone di bufala prägen die kräftige Sauce.

«Capri» zum Start, Aufwand ohne Grenzen: eine Spring Roll, gefüllt mit Rindfleisch. Eine kleine Quiche lorraine der Extraklasse. Eine Spinatwaffel, gefüllt mit Knollensellerie und Rüben. Die ganz grosse Vegi-Nummer folgt: «L’Orto», zehn bis zwölf Gemüse aus dem Garten, mal roh, mal gekocht und fantastisch präsentiert. «In den Wintermonaten nicht ganz einfach», lacht Salvatore Elefante, «aber wir verarbeiten alles, was zu finden ist.» Verblüffend auch die Kalbsbäggli, die hier zur Vorspeise mutieren und lauwarm serviert werden. Drüber erstklassiges Olivenöl aus Apulien, schwarzer Trüffel aus dem Périgord. Auch für den Hauptgang kauft man schon mal in Frankreich ein: Bresse-Poularde, wunderbar saftig, mit krosser Haut, am Tisch tranchiert, in zwei Gängen aufgetragen; im ersten Durchgang mit einer frechen Cacciatora-Sauce (Pilze, Tomaten).

Der Abend ist noch lange nicht vorbei: Der Käsewagen rollt vor (100 Prozent italienisch), ein Baba au rhum und ein «carrello di coccole» folgen; die Süssigkeiten gibt es auch im Take-away als kleine Erinnerung an einen grossen Abend.

Articles Similaires
Innenansicht vom Hotel Mont Cervin Palace Restaurant Grill Le Cervin in Zermatt - GaultMillau
Mont Cervin Palace

Grill Le Cervin

Bahnhofstrasse 31, 3920 Zermatt

Le Restaurant im Mont Cervin Palace, Zermatt, VS
Mont Cervin Palace

Le Restaurant

Bahnhofstrasse 31 , 3920 Zermatt

Aussenansicht vom Restaurant Myoko in Zermatt - GaultMillau
Myoko

Teppan-Yaki & Sushi Restaurant

Tempel 6, 3920 Zermatt

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele