MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Innenansicht vom Restaurant Wirtshaus Galliker in Luzern - GaultMillau
Restaurant

Wirtshaus Galliker

Schützenstrasse 1
6003 Lucern

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Im «Galliker» wirtete die Familie Galliker seit 1856 vier Generationen lang, Mutter Anneliese Galliker war die grosse Figur. Ihre klassischen Rezepte, notiert auf «Hüselipapier», sind heute noch heilig – und Basis des Erfolgs. Unternehmer Tobias Meyer hat die urgemütliche Wirtschaft am Kasernenplatz zusammen mit Alexandra Perren übernommen. Sie verwalten das Galliker-Erbe respektvoll und schlau: Die Speisekarte bleibt unverändert. Der Weinkeller wurde genial aufgestockt (Cos d’Estournel & Co.) und die verschiedenen Säli geschickt aufgefrischt; in der «Grenadierstube» tagt jetzt wieder die ehrenwerte (Fasnachts-)Zunft zu Safran. Der «Galliker» ist ein Glücksfall für Luzern. Die Einheimischen kommen hierher und auf Empfehlung der Concierges immer mehr US-Touristen auf der Suche nach Swissness pur.

Im «Galliker» wollen eigentlich alle nur das eine: den konkurrenzlos feinen Pot-au-feu. Den gibt es nur dienstags, donnerstags und samstags, aber gut ist im silbernen Topf alles: die Bouillon; das XXL-Markbein; das Siedfleisch; der Speck; die Rindszunge; die Saucisson. Der Gast schöpft selbst mit einer riesigen, schweren Kelle. Eine kleinere Variante kriegt man auch: «Tellerfleisch» nennt man sie in der Stadt. Noch eine zweite Tradition wird gewahrt: Seit Jahrzehnten gibt es jeden Freitag gespickten Rindsbraten.

Der Laden brummt, Langzeit-Küchenchef Markus Wäfler kriegte Verstärkung – André Bachmann steht mit ihm am Herd. Die beiden setzen auf Gerichte, die man heutzutage selten kriegt: Kutteln mit Weissweinsauce, Kalbskopf mit Sauce tortue, Lozärner Chügelipastetli mit weisser Sauce, deklariert als «unser Echtes» (gibt’s auch als Vorspeise). Auch die Kalbfleischterrine empfehlen wir gern weiter.

Wer gutbürgerliche Küche mag, sitzt im «Galliker» richtig. «Aus der Pfanne» gibt’s Wiener Schnitzel und Cordon bleu; verwendet wird dafür das Kalbs-Eckstück. Der Service ist freundlich und flink, auch Tobias Meyers Tochter Nina packt zu, wenn es ihr Wirtschaftsstudium zulässt. Unbedingt reservieren!

Markus Wäfler
Chef: Markus Wäfler
Jour(s) de fermeture: dimanche, lundi
Services: Terrasse/Jardin, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 240 10 02
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Markus Wäfler
Chef: Markus Wäfler
Jour(s) de fermeture: dimanche, lundi
Services: Terrasse/Jardin, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 41 240 10 02
Site web du restaurant
RouteAppeler

Im «Galliker» wirtete die Familie Galliker seit 1856 vier Generationen lang, Mutter Anneliese Galliker war die grosse Figur. Ihre klassischen Rezepte, notiert auf «Hüselipapier», sind heute noch heilig – und Basis des Erfolgs. Unternehmer Tobias Meyer hat die urgemütliche Wirtschaft am Kasernenplatz zusammen mit Alexandra Perren übernommen. Sie verwalten das Galliker-Erbe respektvoll und schlau: Die Speisekarte bleibt unverändert. Der Weinkeller wurde genial aufgestockt (Cos d’Estournel & Co.) und die verschiedenen Säli geschickt aufgefrischt; in der «Grenadierstube» tagt jetzt wieder die ehrenwerte (Fasnachts-)Zunft zu Safran. Der «Galliker» ist ein Glücksfall für Luzern. Die Einheimischen kommen hierher und auf Empfehlung der Concierges immer mehr US-Touristen auf der Suche nach Swissness pur.

Im «Galliker» wollen eigentlich alle nur das eine: den konkurrenzlos feinen Pot-au-feu. Den gibt es nur dienstags, donnerstags und samstags, aber gut ist im silbernen Topf alles: die Bouillon; das XXL-Markbein; das Siedfleisch; der Speck; die Rindszunge; die Saucisson. Der Gast schöpft selbst mit einer riesigen, schweren Kelle. Eine kleinere Variante kriegt man auch: «Tellerfleisch» nennt man sie in der Stadt. Noch eine zweite Tradition wird gewahrt: Seit Jahrzehnten gibt es jeden Freitag gespickten Rindsbraten.

Der Laden brummt, Langzeit-Küchenchef Markus Wäfler kriegte Verstärkung – André Bachmann steht mit ihm am Herd. Die beiden setzen auf Gerichte, die man heutzutage selten kriegt: Kutteln mit Weissweinsauce, Kalbskopf mit Sauce tortue, Lozärner Chügelipastetli mit weisser Sauce, deklariert als «unser Echtes» (gibt’s auch als Vorspeise). Auch die Kalbfleischterrine empfehlen wir gern weiter.

Wer gutbürgerliche Küche mag, sitzt im «Galliker» richtig. «Aus der Pfanne» gibt’s Wiener Schnitzel und Cordon bleu; verwendet wird dafür das Kalbs-Eckstück. Der Service ist freundlich und flink, auch Tobias Meyers Tochter Nina packt zu, wenn es ihr Wirtschaftsstudium zulässt. Unbedingt reservieren!

Articles Similaires
Restaurant de Matos, Luzern
de Matos

Restaurant

Burgerstrasse 5, 6003 Lucern

Drei Könige, Luzern
Drei Könige

Klosterstrasse 10, 6003 Lucern

Mamma Leone, Luzern
Mamma Leone

Mühlenplatz 12, 6004 Lucern

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele