MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Les partenaires
Shop
 
Armel Bedouet
Le studio des chefs
Ravioles de betterave au tourteau

Armel Bedouet, le chef de l'Aparté (17/20), révèle sa technique pour une raviole végétale parfaite.

Dominic Bürli Wildenmann Buonas
Restaurant

Wildenmann

St. Germanstrasse 1
6343 Buonas

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Dominic Bürli hat innert kürzester Zeit zwei Menschen verloren, die ihm viel bedeuteten und an denen er sich kochtechnisch orientierte: Vater Beat Bürli und Lehrmeister Nik Gygax verstarben nach heimtückischer Krankheit. Bürli junior: «Das war sehr hart für mich. Bei meinem Vater stand ich schon als Kind in der Küche und habe auch später immer wieder mit ihm zusammengearbeitet. Nik war der Grösste für mich: Er hat mir alles beigebracht und war immer da, wenn ich einen Rat brauchte.» Die beiden Mentoren wären stolz auf den jungen Koch: Er führt den über 300 Jahre alten Gasthof am Zugersee mit Leidenschaft und Erfolg weiter, unterstützt von Mutter Erica. Und er kriegt auch in der Szene Applaus: «Koch des Monats» bei GaultMillau und Neumitglied bei den Jeunes Restaurateurs Suisse.

Bei Nik Gygax gab es für Bürli nur ein Thema: Meergetier, am liebsten aus der Bretagne, auch mal Meerspinnen und King Crabs. In Buonas sind dagegen Süsswasserfische gesetzt. «Ich hätte nie gedacht, dass mich Felchen, Hecht und Egli so faszinieren könnten. Aber wenn morgens die Fischer vorbeikommen und mir ihren frischen Fang bringen, so ist das jedes Mal ein besonderes Erlebnis.»

An kalten Wintertagen zappeln auch Zuger Rötel («Salvelinus alpinus») im Netz. Bei Bürli gibt es diesen Saibling mit rotem Bauch «geknöpft» (frittiert, gebacken) oder halt «geköpft»: «Viele Gäste haben nicht gern Fischköpfe im Teller. Also gibt es auch Rötelifilets», sagt der Chef. Die Königsvariante: Röteli «blau», nur zwei Minuten an der Wärme, leicht von der Gräte zu lösen, mit Lauch und nussiger Butter. Sind die ersten Exemplare im Haus, wird der Rötel-Alarm ausgelöst. Die Bürlis greifen zum Telefon, informieren die Rötel-Fans unter den Stammgästen und die lassen sich diese Exklusivität nicht entgehen. Im Herbst Reh vom Lindenberg, im Sommer Service im traumhaft schönen Gärtli.

Dominic Bürli
Chef: Dominic Bürli
Jour(s) de fermeture dimanche, lundi (ouvert pour banquets)
Prix: M 85.–/134.– • D 98.–/134.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 41 790 30 60
Site web du restaurant
Route
Anrufen
Contact
 
Texte
Dominic Bürli
Chef: Dominic Bürli
Jour(s) de fermeture dimanche, lundi (ouvert pour banquets)
Prix: M 85.–/134.– • D 98.–/134.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 41 790 30 60
Site web du restaurant
Route
Anrufen

Dominic Bürli hat innert kürzester Zeit zwei Menschen verloren, die ihm viel bedeuteten und an denen er sich kochtechnisch orientierte: Vater Beat Bürli und Lehrmeister Nik Gygax verstarben nach heimtückischer Krankheit. Bürli junior: «Das war sehr hart für mich. Bei meinem Vater stand ich schon als Kind in der Küche und habe auch später immer wieder mit ihm zusammengearbeitet. Nik war der Grösste für mich: Er hat mir alles beigebracht und war immer da, wenn ich einen Rat brauchte.» Die beiden Mentoren wären stolz auf den jungen Koch: Er führt den über 300 Jahre alten Gasthof am Zugersee mit Leidenschaft und Erfolg weiter, unterstützt von Mutter Erica. Und er kriegt auch in der Szene Applaus: «Koch des Monats» bei GaultMillau und Neumitglied bei den Jeunes Restaurateurs Suisse.

Bei Nik Gygax gab es für Bürli nur ein Thema: Meergetier, am liebsten aus der Bretagne, auch mal Meerspinnen und King Crabs. In Buonas sind dagegen Süsswasserfische gesetzt. «Ich hätte nie gedacht, dass mich Felchen, Hecht und Egli so faszinieren könnten. Aber wenn morgens die Fischer vorbeikommen und mir ihren frischen Fang bringen, so ist das jedes Mal ein besonderes Erlebnis.»

An kalten Wintertagen zappeln auch Zuger Rötel («Salvelinus alpinus») im Netz. Bei Bürli gibt es diesen Saibling mit rotem Bauch «geknöpft» (frittiert, gebacken) oder halt «geköpft»: «Viele Gäste haben nicht gern Fischköpfe im Teller. Also gibt es auch Rötelifilets», sagt der Chef. Die Königsvariante: Röteli «blau», nur zwei Minuten an der Wärme, leicht von der Gräte zu lösen, mit Lauch und nussiger Butter. Sind die ersten Exemplare im Haus, wird der Rötel-Alarm ausgelöst. Die Bürlis greifen zum Telefon, informieren die Rötel-Fans unter den Stammgästen und die lassen sich diese Exklusivität nicht entgehen. Im Herbst Reh vom Lindenberg, im Sommer Service im traumhaft schönen Gärtli.

Articles Similaires
Innenansicht vom Restaurant Aklin in Zug - GaultMillau
Aklin

Kolinplatz 10, 6300 Zoug

Innenansicht vom Restaurant Zum Kaiser Franz im Rössl in Zug - GaultMillau
Zum Kaiser Franz im Rössl

Vorstadt 8, 6300 Zoug

Sternen Walchwil
Restaurant Sternen

Dorfstrasse 1, 6318 Walchwil

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele