Restaurant zum Löwen
Der historische Riegelbau und die gepflegte, getäferte Gaststube mit dem Kachelofen erinnern an vergangene Zeiten. Ganz im Gegensatz dazu bietet der junge Küchenchef Jonas Ingold in seinem saisonalen «Tasting Menu» mit vier bis sechs Gängen eine Küche von heute.
Ingold servierte gleich selbst als Amuse-bouches einen knusprigen Tapiokachip mit Safran-Mayonnaise, einen Knäckebrotchip mit Glasnudeln sowie ein Süppchen mit Ingwer und Gurkenstückchen. Gastgeberin Manuela Graber, deren Familie im «Löwen» in der vierten Generation wirtet, präsentierte die beeindruckende Weinkarte mit 280 Positionen und vielen offenen sowie lokalen Crus. Dann überzeugten zuerst die mit Bärlauch und altem Sbrinz gefüllten Ravioli aus gepickelten Kohlrabischeiben, begleitet von Chicorée mit Löwenzahnhonig und einer Mayo aus fermentiertem Knoblauch. Top waren die kalte Solothurner Weissweinsuppe und das Tatar vom Swiss-Lachs mit Saiblingsrogen, Schnittlauch und Holunderblütenessig. Das Seeländer Spargelragout mit Safran-Hollandaise schmückte die Küche mit einem gebratenen Brennnesselblatt und vollendete den prima Gang mit einer Schnittlauchemulsion. Das Duo vom Berner Alpen-Lamm gab es als zartes Kotelett und als würzige Tranche vom Rollbraten an Rosmarinjus in origineller Begleitung von frittiertem Blumenkohl mit Curryaroma.
Nach perfekt chambriertem Galait-Käse mit Trüffelhonig und einem Stück Panforte sorgten die Hagebutten-Hibiskus-Glace und karamellisierte Schokolade für den gelungenen Schluss. Elegantes Bistro im Haus, Terrasse.


Der historische Riegelbau und die gepflegte, getäferte Gaststube mit dem Kachelofen erinnern an vergangene Zeiten. Ganz im Gegensatz dazu bietet der junge Küchenchef Jonas Ingold in seinem saisonalen «Tasting Menu» mit vier bis sechs Gängen eine Küche von heute.
Ingold servierte gleich selbst als Amuse-bouches einen knusprigen Tapiokachip mit Safran-Mayonnaise, einen Knäckebrotchip mit Glasnudeln sowie ein Süppchen mit Ingwer und Gurkenstückchen. Gastgeberin Manuela Graber, deren Familie im «Löwen» in der vierten Generation wirtet, präsentierte die beeindruckende Weinkarte mit 280 Positionen und vielen offenen sowie lokalen Crus. Dann überzeugten zuerst die mit Bärlauch und altem Sbrinz gefüllten Ravioli aus gepickelten Kohlrabischeiben, begleitet von Chicorée mit Löwenzahnhonig und einer Mayo aus fermentiertem Knoblauch. Top waren die kalte Solothurner Weissweinsuppe und das Tatar vom Swiss-Lachs mit Saiblingsrogen, Schnittlauch und Holunderblütenessig. Das Seeländer Spargelragout mit Safran-Hollandaise schmückte die Küche mit einem gebratenen Brennnesselblatt und vollendete den prima Gang mit einer Schnittlauchemulsion. Das Duo vom Berner Alpen-Lamm gab es als zartes Kotelett und als würzige Tranche vom Rollbraten an Rosmarinjus in origineller Begleitung von frittiertem Blumenkohl mit Curryaroma.
Nach perfekt chambriertem Galait-Käse mit Trüffelhonig und einem Stück Panforte sorgten die Hagebutten-Hibiskus-Glace und karamellisierte Schokolade für den gelungenen Schluss. Elegantes Bistro im Haus, Terrasse.