MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
Krustentierfond
Le studio des chefs
Fond de crustacés

Des carcasses de crustacés, du cognac, des légumes: les ingrédients de base pour réussir son fond.

Innenansicht vom Hotel Restaurant Park Hyatt Parkhuus in Zürich - GaultMillau
Restaurant

Park Hyatt Zürich

Parkhuus,
Beethoven-Strasse 21
8002 Zürich

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Ein Mann sieht Grün. Tarik Lange, Zürichs (noch) unbekanntester Spitzenkoch, ist mächtig stolz auf seinen Kräutergarten auf dem Dach des «Park Hyatt» mitten in der City. Selbst die ersten Szechuan-Pfeffer-Blüten schlagen aus. Der Gast kriegt die frisch gepflückten Kräuter in den Teller. Und geniesst ein ziemlich grünes Menü.

Der beste der vielen Starters: Entensalat auf einem Wildreis-Chip mit viel Power auf kleinster Fläche. Der Chef schmort die Schenkel 24 Stunden lang bei 72 Grad, zupft das Fleisch, sorgt mit Soja und Sesam für asiatischen Touch und holt damit verdienten Applaus ab: «Ein Klassiker. Den darf ich nicht mehr streichen», sagt Tarik Lange. Auch der grüne, kalte Gazpacho, als Amuse-bouche aufgetragen, sollte er dringend im Repertoire behalten: ein Süppchen aus grünem Gemüse mit eigenen Kräutern, ohne Tomaten und wunderbar kühl serviert. Zitronenperlen und Zitronenmelisse setzen Akzente und da wird auch noch eine kleine Schärfebombe reingehobelt: Wasabi!

Zum Start ins eigentliche Menü wird ein Cocktail-Glas serviert: Enoki-Pilze und ein kleiner Kräutersalat. Dazugegossen wird eine aromastarke Kalbsconsommé, die wir uns bei 30 Grad im Schatten auch chilled vorstellen könnten. Der «Cocktail» war nur Beilage: im Mittelpunkt ein handgeschnittenes Rindstatar mit einer grosszügigen Schicht Oscietra-Kaviar. Es ist das Privileg junger Köche, zusammenzustellen was eigentlich nicht zusammengehört: Schwarzer Seehecht und Guanciale beispielsweise. Den Fisch kriegten wir mit Blumenkohl, Salzzitrone und frischer Ernte vom Dach: Waldmeister-Kresse. Auch das Kalb gab’s doppelt: Das Filet mit kleinen, feinen Ravioli und australischem Trüffel, die Backe unter einem Erbsenschaum. Beeindruckend Chef Tariks Sauce: Kalbszungenwürfel waren drin. Fazit beim Dessert mit Yuzu und Himbeeren: eine erstklassige Gourmetadresse in einem erstklassigen Hotel. Im Sommer kommt auf der grosszügigen Terrasse Ferienstimmung auf.

Tarik Lange
Chef: Tarik Lange
Jour(s) de fermeture samedi midi, dimanche, lundi
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 43 883 10 75 / +41 43 883 12 34
Site web du restaurant
RouteAnrufen
Contact
 
Texte
Tarik Lange
Chef: Tarik Lange
Jour(s) de fermeture samedi midi, dimanche, lundi
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 43 883 10 75 / +41 43 883 12 34
Site web du restaurant
RouteAnrufen

Ein Mann sieht Grün. Tarik Lange, Zürichs (noch) unbekanntester Spitzenkoch, ist mächtig stolz auf seinen Kräutergarten auf dem Dach des «Park Hyatt» mitten in der City. Selbst die ersten Szechuan-Pfeffer-Blüten schlagen aus. Der Gast kriegt die frisch gepflückten Kräuter in den Teller. Und geniesst ein ziemlich grünes Menü.

Der beste der vielen Starters: Entensalat auf einem Wildreis-Chip mit viel Power auf kleinster Fläche. Der Chef schmort die Schenkel 24 Stunden lang bei 72 Grad, zupft das Fleisch, sorgt mit Soja und Sesam für asiatischen Touch und holt damit verdienten Applaus ab: «Ein Klassiker. Den darf ich nicht mehr streichen», sagt Tarik Lange. Auch der grüne, kalte Gazpacho, als Amuse-bouche aufgetragen, sollte er dringend im Repertoire behalten: ein Süppchen aus grünem Gemüse mit eigenen Kräutern, ohne Tomaten und wunderbar kühl serviert. Zitronenperlen und Zitronenmelisse setzen Akzente und da wird auch noch eine kleine Schärfebombe reingehobelt: Wasabi!

Zum Start ins eigentliche Menü wird ein Cocktail-Glas serviert: Enoki-Pilze und ein kleiner Kräutersalat. Dazugegossen wird eine aromastarke Kalbsconsommé, die wir uns bei 30 Grad im Schatten auch chilled vorstellen könnten. Der «Cocktail» war nur Beilage: im Mittelpunkt ein handgeschnittenes Rindstatar mit einer grosszügigen Schicht Oscietra-Kaviar. Es ist das Privileg junger Köche, zusammenzustellen was eigentlich nicht zusammengehört: Schwarzer Seehecht und Guanciale beispielsweise. Den Fisch kriegten wir mit Blumenkohl, Salzzitrone und frischer Ernte vom Dach: Waldmeister-Kresse. Auch das Kalb gab’s doppelt: Das Filet mit kleinen, feinen Ravioli und australischem Trüffel, die Backe unter einem Erbsenschaum. Beeindruckend Chef Tariks Sauce: Kalbszungenwürfel waren drin. Fazit beim Dessert mit Yuzu und Himbeeren: eine erstklassige Gourmetadresse in einem erstklassigen Hotel. Im Sommer kommt auf der grosszügigen Terrasse Ferienstimmung auf.

Articles Similaires
Restaurant Test 2022 Restaurant Pavillon, Baur au Lac, Zuerich, ZH
Baur au Lac

Pavillon

Talstrasse 1, 8001 Zürich

Restaurant/Brasserie Baurs - Swiss Deluxe Tour - Zürich - 19. Juli 2021 - Copyright Olivia Pulver
Baur au Lac

Baur's Brasserie & Bar

Talstrasse 1, 8001 Zürich

Aussenansicht vom Restaurant Baerengasse in Zuerich - GaultMillau
Bärengasse

Bahnhofstrasse 25 / Bärengasse, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele