MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Restaurant Test Guide 2022 Bären Gonten AI
Restaurant

Appenzeller Huus

Bärenstobe,
Dorfstrasse 40
9108 Gonten

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Die langsam wachsenden, für Appenzell riesigen Neubauten hinter dem historischen «Bären» zeigen: Da entsteht ein Resort. In der «Bärenstobe» allerdings bleibt zumindest optisch alles beim alten. Eine kleine Revolution bahnt sich dafür auf den Tellern an, wie General Manager Tim-Martin Weber sagt: «Wir wollen mehr Gourmet.» Dafür hat man sich Carsten Kypke aus dem «Chedi Andermatt» geholt. Während Kypke im Vorzeigelokal klar auf Fine Dining setzt, sind die regionalen Gerichte jetzt in der «Löwenstobe» zu haben.

Die erhoffte Klasse zeigt Kypke schon beim eleganten Amuse-bouche: geräucherte Eigelbcreme samt Spargel. Und gleich nochmals beim superzarten Tatar von der Lachsforelle, genial inszeniert mit säuerlichem Rhabarber, geröstetem Basilikum und Saiblingsrogen. Der lang geschmorte Schweinebauch von Luma harmoniert perfekt mit Edamamepüree, zu Spaghetti geschnittenen grünen Bohnen und einer roten Garnele. Zu den Highlights des Abends gehörten die Schweizer Spargeln mit Hollandaise, Pommes allumettes und beeindruckendem Zitrusfrüchtekompott. Dass die Taglierini leicht übergart sind, vergisst man dank der gebackenen Zucchiniblüte, dem Kaviar und vor allem dank der mit Colatura (italienische Sardellensauce) aromatisierten Beurre blanc dazu. Den zarten Maibock serviert der Chef auf einem Roscoff-Zwiebelpüree, eher unscheinbar, aber beeindruckend, ist auch das Pré-Dessert: ein harmonisches Sorbet aus Sanddorn und Passionsfrucht. Am Schluss kombiniert die Patisserie sehr gekonnt Holunder und Erdbeeren sowie Waldmeister in verschiedenen Texturen wie Creme, Sorbet oder Jelly.

So schafft Carsten Kypke den von der «Bären»-Führung angestrebten Quantensprung. Ambitioniert ist man im «Bären» auch in Sachen Wein: Die Karte ist eine Enzyklopädie, allein der Champagner ist mit weit über hundert Positionen vertreten.

Chef: Carsten Kipke
Jour(s) de fermeture: Midi, du dimanche au mercredi soir
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 71 795 40 10
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Chef: Carsten Kipke
Jour(s) de fermeture: Midi, du dimanche au mercredi soir
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 71 795 40 10
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

Die langsam wachsenden, für Appenzell riesigen Neubauten hinter dem historischen «Bären» zeigen: Da entsteht ein Resort. In der «Bärenstobe» allerdings bleibt zumindest optisch alles beim alten. Eine kleine Revolution bahnt sich dafür auf den Tellern an, wie General Manager Tim-Martin Weber sagt: «Wir wollen mehr Gourmet.» Dafür hat man sich Carsten Kypke aus dem «Chedi Andermatt» geholt. Während Kypke im Vorzeigelokal klar auf Fine Dining setzt, sind die regionalen Gerichte jetzt in der «Löwenstobe» zu haben.

Die erhoffte Klasse zeigt Kypke schon beim eleganten Amuse-bouche: geräucherte Eigelbcreme samt Spargel. Und gleich nochmals beim superzarten Tatar von der Lachsforelle, genial inszeniert mit säuerlichem Rhabarber, geröstetem Basilikum und Saiblingsrogen. Der lang geschmorte Schweinebauch von Luma harmoniert perfekt mit Edamamepüree, zu Spaghetti geschnittenen grünen Bohnen und einer roten Garnele. Zu den Highlights des Abends gehörten die Schweizer Spargeln mit Hollandaise, Pommes allumettes und beeindruckendem Zitrusfrüchtekompott. Dass die Taglierini leicht übergart sind, vergisst man dank der gebackenen Zucchiniblüte, dem Kaviar und vor allem dank der mit Colatura (italienische Sardellensauce) aromatisierten Beurre blanc dazu. Den zarten Maibock serviert der Chef auf einem Roscoff-Zwiebelpüree, eher unscheinbar, aber beeindruckend, ist auch das Pré-Dessert: ein harmonisches Sorbet aus Sanddorn und Passionsfrucht. Am Schluss kombiniert die Patisserie sehr gekonnt Holunder und Erdbeeren sowie Waldmeister in verschiedenen Texturen wie Creme, Sorbet oder Jelly.

So schafft Carsten Kypke den von der «Bären»-Führung angestrebten Quantensprung. Ambitioniert ist man im «Bären» auch in Sachen Wein: Die Karte ist eine Enzyklopädie, allein der Champagner ist mit weit über hundert Positionen vertreten.

Articles Similaires
Hof Weissbad, Restaurant Flickflauder
Hof Weissbad

Flickflauder

Im Park 1, 9057 Weissbad

Innenansicht vom Hotel Restaurant Landgasthof Sternen in Buehler - GaultMillau
Landgasthof Sternen

Dorfstrasse 97, 9055 Bühler

Restaurant Test 2022 Truube Gais Aussenansicht
Truube

Rotenwies 9, 9056 Gais

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele