Hotel Bären Gonten
Im stattlichen, blumengeschmückten «Bären» im appenzellischen Gonten ist die Karte in der gepflegten «Bärenstobe» unter der neuen Doppelspitze Jürgen Schmid und Carlo Bet auf bescheidene drei Vor- und Hauptspeisen sowie ein dreigängiges «Genuss-Menü» für Hotelgäste geschrumpft.
Wir bestellten querbeet – zuerst eine mit venezianischem Pinot Grigio aromatisierte, feine Cremesuppe und ziemlich lieblos servierten, schottischen Räucherlachs mit Zwiebelchutney und Meerrettich. Ausgezeichnet schmeckten die goldgelb glänzenden Ravioli mit Burrata, Tomatenperlen und Sommertrüffel, auch wenn vom Pilzaroma kaum was zu spüren war. Dann war das Entrecote auf Tomaten-Kartoffel-Gnocchi mit Tropea-Zwiebel-Confit wunschgemäss rosa gebraten. Auch der andere Hauptgang, mit Alpschweinfilet, Appenzeller Coppa, Marsala, Taggiasche-Oliven, weissen Spargeln und sämigem Risotto, überzeugte.
Als originelle Schnitte wurde die luftige Bayerische Creme mit Erdbeercoulis serviert. Im Keller liegen rund 7000 Flaschen; kein Wunder, stehen auf der biblischen Weinkarte 450 Positionen.
PS: Doppelspitze war mal. Carlo Bet hat den «Bären» verlassen, Jürgen Schmid macht das jetzt solo.
Im stattlichen, blumengeschmückten «Bären» im appenzellischen Gonten ist die Karte in der gepflegten «Bärenstobe» unter der neuen Doppelspitze Jürgen Schmid und Carlo Bet auf bescheidene drei Vor- und Hauptspeisen sowie ein dreigängiges «Genuss-Menü» für Hotelgäste geschrumpft.
Wir bestellten querbeet – zuerst eine mit venezianischem Pinot Grigio aromatisierte, feine Cremesuppe und ziemlich lieblos servierten, schottischen Räucherlachs mit Zwiebelchutney und Meerrettich. Ausgezeichnet schmeckten die goldgelb glänzenden Ravioli mit Burrata, Tomatenperlen und Sommertrüffel, auch wenn vom Pilzaroma kaum was zu spüren war. Dann war das Entrecote auf Tomaten-Kartoffel-Gnocchi mit Tropea-Zwiebel-Confit wunschgemäss rosa gebraten. Auch der andere Hauptgang, mit Alpschweinfilet, Appenzeller Coppa, Marsala, Taggiasche-Oliven, weissen Spargeln und sämigem Risotto, überzeugte.
Als originelle Schnitte wurde die luftige Bayerische Creme mit Erdbeercoulis serviert. Im Keller liegen rund 7000 Flaschen; kein Wunder, stehen auf der biblischen Weinkarte 450 Positionen.
PS: Doppelspitze war mal. Carlo Bet hat den «Bären» verlassen, Jürgen Schmid macht das jetzt solo.