MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
Gefüllte Tacos by Andreas Caminada
Le studio des chefs
Les tacos d'Andreas Caminada

On ne peut pas faire plus mexicain! Andreas Caminada prépare des tacos avec des cactus de son propre jardin!

Innenansicht vom Restaurant Brasserie Engel in Schwyz - GaultMillau
Restaurant

Brasserie Engel

Schulgasse 13
6430 Schwyz

Partager

Partager

Texte
 
Contact

David Debuyser mag die grösseren Kaliber. Eine Kalbsbrust etwa aus dem Muotatal, die er dann grosszügig portioniert fürs Mittagsmenü aufschneidet. Die zarte Lammhaxe. «Davids Cordon bleu». Oder den Coq au vin, bei dem mit «vin» ein ordentlicher Bordeaux gemeint ist. Zwar sucht man das Menü im Internet vergeblich, aber Schiefertafeln in der sympathischen Brasserie im ersten Stock annoncieren das Angebot. Dass der Chef saisonal kocht, sieht man auf den ersten Blick: Bärlauch, soweit das Auge reicht! Salat und Gemüse sind hier übrigens mehr als nur Beilagen. Sie stammen vom Bio-Hof Urenmatt im nahen Rickenbach. Die Qualität ist aufregend gut: «Die Jungs auf dem Hof arbeiten mit der gleichen Leidenschaft wie ich», sagt der Chef.

Das «Engel»-Angebot: drei sehr empfehlenswerte Tagesmenüs, sorgfältig in der Zubereitung, freundlich im Preis. Und abends dann den «grossen Debuyser» für faire 95 Franken: hausgebeizter Swiss-Lachs mit Bio-Randen, Schnittsalat und Meerrettich zum Start. Riesenapplaus für einen aufwendigen Klassiker der Brasserie-Küche: Kalbskopfcarpaccio! Im «Engel» gibt es die volle Ladung: eine pralle Jakobsmuschel in Lardo auf Lauchfondue, eine wunderbare Vinaigrette mit Pommery-Senf und einen Coulis von der Tessiner Merlot-Traube. Hausgemachte Agnolotti mit Bärlauchpesto und ein Parmentier von der Ente mit Schwyzer Trüffel und Entenleber runden das Menü ab.

Und das Dessert? Ein Fall für Madame! Bettina Debuyser, die unaufgeregt den Service leitet, ist auch eine hervorragende Patissière. Ihre selbst gemachten Pralinen sind längst Kult im Dorf. Auf der Karte die Brasserie-Klassiker: Crème brûlée, Schokomousse mit Orangenfilets, Profiteroles mit Vanillecreme – und eine ofenwarme Tarte Tatin mit Vanilleglace. Eine Wohlfühladresse.

David Debuyser
Chef: David Debuyser
Jour(s) de fermeture samedi midi, dimanche, mercredi soir, jour feriées
Services: Terrasse/Jardin
Téléphone: +41 41 811 12 42
Site web du restaurant
RouteAnrufen
Contact
 
Texte
David Debuyser
Chef: David Debuyser
Jour(s) de fermeture samedi midi, dimanche, mercredi soir, jour feriées
Services: Terrasse/Jardin
Téléphone: +41 41 811 12 42
Site web du restaurant
RouteAnrufen

David Debuyser mag die grösseren Kaliber. Eine Kalbsbrust etwa aus dem Muotatal, die er dann grosszügig portioniert fürs Mittagsmenü aufschneidet. Die zarte Lammhaxe. «Davids Cordon bleu». Oder den Coq au vin, bei dem mit «vin» ein ordentlicher Bordeaux gemeint ist. Zwar sucht man das Menü im Internet vergeblich, aber Schiefertafeln in der sympathischen Brasserie im ersten Stock annoncieren das Angebot. Dass der Chef saisonal kocht, sieht man auf den ersten Blick: Bärlauch, soweit das Auge reicht! Salat und Gemüse sind hier übrigens mehr als nur Beilagen. Sie stammen vom Bio-Hof Urenmatt im nahen Rickenbach. Die Qualität ist aufregend gut: «Die Jungs auf dem Hof arbeiten mit der gleichen Leidenschaft wie ich», sagt der Chef.

Das «Engel»-Angebot: drei sehr empfehlenswerte Tagesmenüs, sorgfältig in der Zubereitung, freundlich im Preis. Und abends dann den «grossen Debuyser» für faire 95 Franken: hausgebeizter Swiss-Lachs mit Bio-Randen, Schnittsalat und Meerrettich zum Start. Riesenapplaus für einen aufwendigen Klassiker der Brasserie-Küche: Kalbskopfcarpaccio! Im «Engel» gibt es die volle Ladung: eine pralle Jakobsmuschel in Lardo auf Lauchfondue, eine wunderbare Vinaigrette mit Pommery-Senf und einen Coulis von der Tessiner Merlot-Traube. Hausgemachte Agnolotti mit Bärlauchpesto und ein Parmentier von der Ente mit Schwyzer Trüffel und Entenleber runden das Menü ab.

Und das Dessert? Ein Fall für Madame! Bettina Debuyser, die unaufgeregt den Service leitet, ist auch eine hervorragende Patissière. Ihre selbst gemachten Pralinen sind längst Kult im Dorf. Auf der Karte die Brasserie-Klassiker: Crème brûlée, Schokomousse mit Orangenfilets, Profiteroles mit Vanillecreme – und eine ofenwarme Tarte Tatin mit Vanilleglace. Eine Wohlfühladresse.

Articles Similaires
Innenansicht vom Restaurant Obstmuehle in Schwyz - GaultMillau
Obstmühle

Grundstrasse 13, 6430 Schwyz

Magdalena Rickenbach SZ
Magdalena

Rickenbachstrasse 127, 6432 Rickenbach

Birdy's by Jeron Achtien
Birdy's by Achtien

Axenstrasse 9, 6440 Brunnen

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele